(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Ökostrom

Geschrieben am 02-04-2013

Bielefeld (ots) - Deutschland ist eine exportstarke Nation.
Produkte »Made in Germany« sind weltweit begehrt. Neuerdings gilt das
auch für Strom. Der Grund: Das Land erzeugt immer mehr Energie aus
Wind- und Sonnenkraft. Man sollte meinen, der Überschuss sei etwas
Positives, fülle die Kassen und könnte Strom für uns Verbraucher
preiswerter machen. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Strom
wird teurer! Es sind jene seltsamen Entwicklungen, die die politisch
gewollte Energiewende bei vielen Bürgern so unbeliebt machen. Gerne
würde man einen Schuldigen der Misere präsentieren, doch so einfach
ist es nicht. Das Energiegeschäft wird komplexer. Kaum einer, der die
Vielzahl an Subventionen noch durchblickt, die in den Strompreis
einfließen. Sie haben überdies zu erheblichen Verwerfungen geführt.
Energiekonzerne wie Eon beklagen, dass ihre Gaskraftwerke nicht mehr
wirtschaftlich arbeiten können, weil die Laufzeiten angesichts des
reichlichen Ökostroms zu gering sind. Doch genau diese Kraftwerke
werden dringend als Ersatz für Atomkraftwerke gebraucht - wenn weder
der Wind weht noch die Sonne scheint. Schließlich stehen die
Ökostromerzeuger in Konkurrenz zueinander. Alle wollen ihre Energie
gewinnbringend verkaufen. Das aber ist zuletzt den Betreibern von
Pumpspeicherkraftwerken immer weniger gelungen. Früher machten sie in
den Mittagsstunden, wenn der Strombedarf am höchsten ist, den meisten
Gewinn. Heute aber liefern auch Photovoltaikanlagen mittags große
Strommengen ab - und decken damit den Bedarf. Auch die Stromerzeugung
auf Nord- und Ostsee kommt nicht voran. Umweltverbände machen mobil.
»Der Bau von Seewindanlagen weit draußen und tief im Meer stellt sich
als ein ökonomischer und technischer Irrläufer heraus«, kritisiert
der Energieexperte Volker Krawinkel von der Verbraucherzentrale. Das
Hauptproblem der Energiewende aber sind fehlende
Speichermöglichkeiten von Ökostrom, um Schwankungen auszugleichen. So
muss der Strom, um bei viel Wind und viel Sonne einer Überlastung der
Netze vorzubeugen, ins Ausland verkauft oder sogar verschenkt werden.
An manchen Tagen muss Deutschland für die Stromabgabe sogar bezahlen.
Der Leidtragende ist der Verbraucher, denn auch wenn der
Nettostrompreis fällt, muss der Bürger die auf 20 Jahre garantierte
Einspeisevergütung durch seine weiter steigende Ökoumlage
mitbezahlen. So paradox es klingt: Am Ende steigt der
Gesamtstrompreis. Längst stecken wir beim Ökostrom in der Preisfalle.
Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp
Rösler (FDP) haben keine Lösung parat, behindern sich sogar
gegenseitig. Ein eigenes Energieministerium wäre daher sinnvoll. Es
wäre ein erster Schritt.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

455755

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Der Fernbus wird stärker - gut so = von Peter Kurz Düsseldorf (ots) - Es herrscht Goldgräberstimmung. Da wittert selbst ein Lebensmitteldiscounter gute Geschäfte und will Bustickets an den Mann bringen. Vorauszusagen, dass die Fernbusbranche rasch wachsen wird, bedarf keiner großen Prophezeiungsgabe. Dass es so kommt, ist begrüßenswert. Im Vergleich zur Bahnfahrt oder einem Flug ist die Reise im Bus deutlich billiger. Und das Argument, die Bahnfahrt sei doch wesentlich bequemer, muss zynisch wirken auf Bahnkunden, die oft genug für ihr teures Ticket nicht mal einen Sitzplatz mehr...

  • Allgemeine Zeitung Mainz: Flickwerk Kommentar zum Stromexport Mainz (ots) - Noch stehen die Menschen hinter der Energiewende, doch mit jedem neuen Fakt wächst die Verunsicherung, sinkt die Akzeptanz. Das jüngste Beispiel liefert das Statistische Bundesamt mit seinen Daten zum Stromexport. Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen:Nach den vielen Schlagzeilen über einen drohenden Blackout im Winter lesen wir nun, dass aus erneuerbaren Energien an manchen Tagen so viel Strom kommt, dass die Erzeuger noch Geld auf den Tisch legen müssen, um ihn überhaupt loszuwerden. Und am Ende kommt das mehr...

  • Amstar und Renaissance eröffnen im türkischen Samsun das Piazza Samsun Shopping Center Samsun, Türkei (ots/PRNewswire) - Amstar hat heute die Eröffnung des Piazza Samsun Shopping Center im türkischen Samsun bekannt gegeben. Das Projekt mit einer vermietbaren Fläche von 66.000 m2 ist das größte Einkaufszentrum in der Schwarzmeerregion der Türkei und es wird erwartet, dass es für die 1,3 Millionen Einwohner der Region Samsun zum wichtigsten Einkaufsziel wird. Dies ist das vierte Einkaufszentrum, das vom Joint-Venture zwischen Amstar und seinem Partner Renaissance Development realisiert wurde. Der Bau von Piazza Samsun mehr...

  • Börsen-Zeitung: Bettvorleger des Drachen, Kommentar zu Apple von Sebastian Schmid Frankfurt (ots) - Wer wissen will, wie mächtige Konzerne binnen kürzester Zeit zur Räson gerufen werden können, muss in die Ferne blicken. Die Geldstrafen aus dem nahen Brüssel haben in der Vergangenheit jedenfalls meist erst nach einem langwierigen Verfahren das Verhalten verändert. Schnelle Schuldeingeständnisse sind hier selten. China hat Apple derweil mit den Methoden einer zentral gelenkten Diktatur binnen zwei Wochen auf die Knie gezwungen. In dieser Zeit sah sich der teuerste börsennotierte Konzern der Welt einem Sperrfeuer mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Ausland/EU/Finanzen/Zypern Osnabrück (ots) - Palast auf Zypern oder Konto in London? Zypern hat mit dem zurückgetretenen Finanzminister Michael Sarris ein Bauernopfer gefunden. Doch damit hat sich Präsident Nikos Anastasiades noch nicht aus der politischen Schusslinie gebracht. Als seien die Zukunftsaussichten des Landes nach dem Zusammenbruch des Bankensektors nicht schon düster und die soziale Lage angespannt genug: Nun kommt der Verdacht hinzu, Zyperns Elite habe Teile ihres Vermögens vor Inkrafttreten der Zwangsabgabe ins Ausland gebracht. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht