| | | Geschrieben am 02-04-2013 Berliner Zeitung: Kommentar zu den deutschen Stromexporten
 | 
 
 Berlin (ots) - Ohne Kernenergie gehen in Deutschland die Lichter
 aus - dieser der alte Satz der Atomfreunde ist nun endgültig
 widerlegt. Denn das Statistische Bundesamt meldet, dass Deutschland
 2012 trotz Abschaltung von acht AKW mehr Strom exportierte als in den
 Jahren zuvor. Auch der von Wirtschaftspolitikern oft bemühte Vorwurf,
 statt deutschem Atomstrom verbrauchten wir nun eben französischen
 oder tschechischen, hat sich somit erledigt
 
 
 
 Pressekontakt:
 Berliner Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
 bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 455747
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Kritik am anstehenden NSU-Prozess Frankfurt (ots) - Das Oberlandesgericht München kann nicht nur,  
sondern muss  wissen, dass in diesem Verfahren, in dem eine   
einzigartige neonazistische Mordserie verhandelt wird, nicht nur der  
Ruf des Oberlandesgerichts München, sondern des Rechtsstaats  
Bundesrepublik auf dem Spiel steht.  Es ist nicht nur eines der  
größten Strafverfahren in der bundesdeutschen Justizgeschichte,  
sondern auch  - zumal angesichts des anhaltenden Versagens der  
Sicherheitsbehörden - eines der anspruchsvollsten. Das  
Oberlandesgericht scheint sich dessen mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Zypern Frankfurt/Oder (ots) - Erstens muss - der Ordnung halber -  
festgehalten werden, dass nichts bewiesen ist. Zweitens darf  
bezweifelt werden, dass etwas bewiesen werden kann. Und, drittens,  
sagt der gesunde Menschenverstand, dass es sich so und kaum anders  
abgespielt haben dürfte. Fest steht, dass unmittelbar vor Beschluss  
des Rettungspakets für Zypern und der Sperrung der Konten mehrere  
hundert Millionen Euro von der Insel abgeflossen sind. Jetzt steht  
sogar Zyperns Staatspräsident unter Verdacht, sein Insiderwissen im  
mit Geldgeschäften mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Energiewende/Offshore-Energie Frankfurt/Oder (ots) - Kippt man die Stromerzeugung im Meer,  
übrigens ein Lieblingsprojekt des EU-Energiekommissars, braucht man  
andere Lösungen, um den unterschiedlichen Ökostromertrag an Land  
auszugleichen. Gaskraftwerke etwa, die zwar einen fossilen  
Energieträger verbrennen, aber trotzdem recht klimafreundlich und  
zudem perfekt geeignet für den Schwankungsausgleich im Energieangebot 
sind, haben derzeit wirtschaftlich kaum eine Chance. Was beileibe  
keine neue Erkenntnis ist. Aber wie bei so vielen anderen Punkten,  
etwa dem Netzausbau, mehr...
 
neues deutschland: Populistische Saalschlacht - Kommentar zum Streit um die Platzvergabe im NSU-Prozess Berlin (ots) - Der Münchner Gerichtssaalstreit ist eine Posse,  
eine unwürdige obendrein, weil der Prozessgegenstand ernst ist. Der  
deutsche Amtsschimmel hat die türkische Regierung mit der Nase darauf 
gestoßen, dass sie hier mühelos populistisch punkten kann, und sie  
nutzt das weidlich. Sie hätte allen Grund, den Ball sehr flach zu  
halten, wenn es um Rechtsstaatlichkeit und die Unabhängigkeit von  
Gerichten geht. Menschenrechtsgruppen, türkische wie kurdische,  
berichten täglich von Willkür in politischen Prozessen zwischen  
Anatolien mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Hollandes Politik überzeugt nicht / Kommentar zu Frankreich/Hollande Stuttgart (ots) - In Frankreich sieht es finster aus. Die  
Wirtschaft wächst nicht, die Arbeitslosigkeit steigt seit 22 Monaten  
und nähert sich der Elfprozentmarke. Das mit Brüssel vereinbarte  
Defizitziel ist nicht mehr zu erreichen, die Steuerschraube bereits  
überdreht. Die Staatsausgaben haben 56 Prozent des Erwirtschafteten  
erreicht. 
 
   Nun ist es nicht so, dass Präsident François Hollande nicht  
wüsste, was zu tun ist. Ein investitionsfreundliches Klima tut not.  
Wenn der Staat angesichts leerer Kassen und misstrauischer Märkte mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |