(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Zahlmeister oder Fürsprecher? Warum die neue Bildungsministerin couragiert sein muss

Geschrieben am 21-02-2013

Cottbus (ots) - Bildungspolitik ist auch Alltagspolitik. Wenn ein
Bundesland beschließt, das Sitzenbleiben abzuschaffen, dann redet
darüber die Republik, dann hat das Auswirkungen auf Kinder, Eltern,
Lehrer und den schulischen Alltag. Und wenn die Kultusminister die
Zeit bis zum Abitur um ein Jahr verkürzen, jedoch die Lehrpläne nicht
anpassen, dann leidet der Nachwuchs massiv unter dem erhöhten Druck,
der ihm durch die Politik auferlegt worden ist. Dann werden Noten,
Unterricht, Stundenpläne noch mehr zum Thema am Küchentisch der
Familien. Auch die neue Ministerin Johanna Wanka bewegt sich auf
diesem heiklen Terrain der bildungspolitischen Lebenswirklichkeit in
Deutschland. Im Bundestagswahlkampf zumal. Die Frage wird sein,
welche Rolle sie dabei für sich definiert. Auf der einen Seite kann
Wanka als Bundesministerin an den Großbaustellen im System nur wenig
herumdoktern, selbst wenn sie mehr Zeit hätte als das halbe Jahr, das
ihr bis zur Bundestagswahl im September bleibt. Die Schulpolitik
fällt in die Zuständigkeiten der Länder. Das leidige
Kooperationsverbot aus der unseligen Föderalismusreform bindet dem
Bund zusätzlich die Hände. Und bei den Hochschulen ist die neue
Ministerin genauso auf die Länder angewiesen, was Finanzierung und
gesetzliche Rahmenplanungen angeht. Einzig im Forschungsbereich kann
Wanka mit Millionen Euro für Projekte und Programme jonglieren. Und
trotzdem kann und muss sich die Ministerin jetzt der schwierigen
Aufgabe stellen, sich möglichst hörbar und couragiert in den
Bildungsalltag der Menschen einzumischen. Gerade, wenn wie derzeit
nicht mehr Kompetenz für den Bund möglich ist, so darf sie den
Ländern nicht länger allein das Podium überlassen. Wanka muss ihre
Rolle auch darin sehen, Fürsprecher für jene zu sein, die unter den
provinziellen Verwerfungen der deutschen Bildungslandschaft leiden.
Das bedeutet zugleich, dass die Ministerin ihre Funktion ebenso als
korrigierende Hand begreifen müsste. Denn in Schulen und
Universitäten geht es nicht mehr nur darum, reine Bildung zu
vermitteln. Sie leisten heute gesamtgesellschaftliche Aufgaben. Von
der Integration bis hin zum Auffangen familiärer Verwerfungen. Dass
Bildung da allein Ländersache ist, passt nicht mehr in die Zeit.
Außerdem erwarten die Menschen mehr Zusammenarbeit. Mehr
Bildungsgerechtigkeit in Deutschland, die Verbesserung der
Lehrerausbildung, die Fortführung der Verhandlungen über das
Kooperationsverbot, diese Punkte will Wanka bis zur Wahl anpacken.
Das nährt die Hoffnung, dass die Ministerin ihre Rolle tatsächlich
nicht allein als Sparringspartner und Zahlmeister der Länder
begreift.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

448392

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Koalition will Russen für Zypern-Rettung heranziehen Düsseldorf (ots) - Reiche Russen sollen nach dem Willen der Berliner Regierungskoalition dabei helfen, das Euro-Mitglied Zypern vor der Staatspleite zu retten. Russische Investoren hätten bei zyprischen Banken Milliarden Euro angelegt, umgekehrt würden aus Zypern Milliardeninvestitionen nach Russland fließen. "Zyperns Leistungsbilanz weist hohe Auslandsinvestitionen in Russland auf", sagte Unionsfraktionsvize Michael Meister der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Zyperns neue Regierung könne den Abfluss mehr...

  • Rheinische Post: Friedrich sieht sich durch NPD-Veröffentlichung bestätigt Düsseldorf (ots) - Nach der Veröffentlichung von vertraulichen Belegen des Bundes-Innenministeriums zum NPD-Verbot auf der Homepage der rechtsextremistischen Partei sieht sich Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich in seinen Warnungen vor einem Verbotsverfahren bestätigt. "Die Veröffentlichung der Materialsammlung durch die NPD zeigt, dass der Verbotsantrag der Länder der Partei eine öffentliche Bühne gibt", sagte der CSU-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Genau das habe er immer befürchtet. mehr...

  • Rheinische Post: NRW warnt vor zu starker Kappung der Industrierabatte Düsseldorf (ots) - Nordrhein-Westfalens Landesregierung hat die Bundesregierung vor einer zu starken Reduzierung der Industrierabatte bei den Förderkosten für Ökostrom gewarnt. "Nordrhein-Westfalen als Land mit der energieintensivsten Wirtschaftsstruktur in Deutschland wird sehr genau darauf achten, dass seine Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben", sagte NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "In unseren energieintensiven Betrieben arbeiten 220 000 Beschäftigte", mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: In Deutschland undenkbar Karlsruhe (ots) - Zugegeben, es hätte noch dicker kommen können. Ségolène Royal hätte auch zur Parlamentspräsidentin oder gar Ministerin befördert werden können. Nun übernimmt die Ex-Frau von Präsident François Hollande den Vize-Chefsessel der neuen französischen Investitionsbank (BPI). Damit landet sie lediglich auf dem Beifahrersitz, und noch ist unklar, welche Rolle sie in dem neuen Finanzinstitut zur Förderung der heimischen Wettbewerbsfähigkeit überhaupt spielen wird. Dennoch wäre eine solche Personalentscheidung in einem Land mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Wenig Reibungsfläche Karlsruhe (ots) - Es ist der Frust, der aus Peer Steinbrück spricht. Die Klage des Herausforderers, die Kanzlerin laviere zu sehr herum und wage sich nicht aus der Deckung, kommt nicht ungefähr. Wie vor vier Jahren ist Angela Merkel auch in diesem Wahlkampf nur schwer zu fassen. Sie verlässt sich auf ihre hohen Popularitätswerte, bietet ansonsten wenig Reibungsfläche und lässt die Konkurrenz einfach mal machen. Dass Steinbrück sie nach ihrer Regierungserklärung hart attackiert und ihr sogar vorgeworfen hat, sie treibe Länder wie Griechenland mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht