| | | Geschrieben am 31-01-2013 Deutscher Hörbuchpreis 2013: ZEIT LEO-Kinderjury zeichnet bestes Kinderhörbuch aus
 | 
 
 Köln (ots) -
 Der letzte noch ausstehende Gewinner des
 11. Deutschen Hörbuchpreises steht fest. "Zorgamazoo" von Robert Paul
 Weston wird in diesem Jahr als bestes Kinderhörbuch geehrt. Den Preis
 erhält Sprecher Martin Baltscheit. Das hat die Kinderjury von ZEIT
 LEO entschieden, die zum zweiten Mal mit der Auswahl des besten
 Audiobooks in dieser Kategorie betraut war.
 
 "Zorgamazoo" ist bei Silberfisch im Hörbuch Hamburg Verlag
 erschienen. Es erzählt die Geschichte des Mädchens Katrina Katrell,
 das sich mit dem Zorgel Mortimer Yorgle anfreundet, einem
 bärenähnlichen, friedfertigen Wesen. Gemeinsam begeben sich die
 beiden auf die Suche nach den verschollenen Einwohnern von Zorgamazoo
 und decken eine Verschwörung auf. Uwe-Michael Gutzschhahn hat Robert
 Paul Westons Langgedicht ins Deutsche übersetzt.
 
 Die ZEIT LEO-Kinderjury bestand aus fünf Jungen und Mädchen im Alter
 von 9 bis 13 Jahren. Alle fünf Mitglieder haben einen besonderen
 Bezug zu Büchern und Hörbüchern und wissen genau, worauf es bei einem
 perfekten Hörspiel ankommt. Die witzig-fantastische Geschichte von
 "Zorgamazoo" hat sie überzeugt. "Zorgamazoo steckt voller verrückter
 Ideen. Das Hörbuch sticht echt heraus aus dem, was man sonst im Laden
 findet", urteilt Cornelius, 13 Jahre. Und die 10-jährige Luise meint:
 "Obwohl es von Englisch auf Deutsch übersetzt wurde, reimt es sich
 noch - das ist eine tolle Leistung." Lukas, 9 Jahre, ist vor allem
 von dem Sprecher Martin Baltscheit begeistert.
 
 Der 11. Deutsche Hörbuchpreis wird am 6. März 2013 im WDR Funkhaus in
 Köln verliehen. Durch den Abend führen die Fernsehmoderatoren Katty
 Salié und Dieter Moor. Wie in den Vorjahren ist die Preisverleihung
 zugleich Eröffnungsveranstaltung des internationalen Kölner
 Literaturfestes lit.COLOGNE.
 
 Die Hörbuchgala wird im Radio live gesendet - in WDR 5, hr2-kultur,
 NDR Kultur und SWR2. 3sat zeigt die Veranstaltung am 9. März 2013 ab
 00.50 Uhr.
 
 Der Preis wird vom Verein Deutscher Hörbuchpreis vergeben. Seine
 Träger sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die
 Wochenzeitung DIE ZEIT, das internationale Kölner Literaturfest
 lit.COLOGNE, der Hessische Rundfunk, der Norddeutsche Rundfunk,
 Studio Hamburg, der Westdeutsche Rundfunk und die WDR mediagroup.
 
 Mehr Informationen zum Deutschen Hörbuchpreis und Fotos von den
 Juroren finden Sie unter www.deutscher-hoerbuchpreis.de.
 
 Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter presse.zeit.de.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Esther-Maria Roos
 Geschäftsstelle Deutscher Hörbuchpreis e.V.
 Ludwigstraße 11
 50667 Köln
 Tel.: 0221 / 2035 2121
 E-Mail: esther-maria.roos@wdr-mediagroup.com
 http://www.deutscher-hoerbuchpreis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 444299
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Movimentos Festwochen / Rammstein-Vorverkauf startet, viele Veranstaltungen nahezu ausverkauft (BILD) Wolfsburg (ots) - 
 
   Die Movimentos Festwochen sind seit Jahren ein Publikumsmagnet.  
Der Vorverkauf für das 11. Kulturfestival läuft seit Montag, den 14.  
Januar, und zahlreiche der insgesamt 51 Veranstaltungen sind bereits  
zum jetzigen Zeitpunkt nahezu ausverkauft. Wer etwa die  
brasilianische Company São Paulo Companhia de Dança sehen möchte, die 
Musik von Buika, Butterscotch, Take 6, Alexander Stewart oder Avishai 
Cohen hören möchte, muss sich schnell um wenige Restkarten bemühen.  
Auch für die Lesungen "Der Menschenfeind", "Die mehr...
 
Hinstorff-Kinderbuch über den Umgang mit Ängsten / Die Hexe, die sich im Dunkeln fürchtete Rostock (ots) - Die Angst vor der Dunkelheit kennen viele Kinder:  
Die Lampe soll bitte brennen bleiben, ein Nachtlicht eventuelle  
Monster vertreiben. Im neuen Bilderbuch "Die Hexe, die sich im  
Dunkeln fürchtete" der Hamburger Illustratorin Constanze Spengler,  
das heute im Hinstorff Verlag erscheint, ist es eine kleine Hexe, die 
nachts niemals vor die Tür geht. Bis sie einen Zauberspruch gegen  
diese verflixte Angst findet. 
 
   Die kleine Hexe wohnt am Fuß der Schwarzen Berge unter den Tannen  
nahe dem Ufer des Schwarzen Sees, in einem mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Kunst und Antisemitismus Osnabrück (ots) - Sensibel bleiben 
 
   Hier zählt ein Rabbi den Publizisten Augstein schon für seine  
Israel-Kritik zu den schlimmsten Antisemiten der Welt. Dort geht ein  
jüdischer Intellektueller mit dem Hitlergruß auf 900 Neonazis zu. Was 
den Umgang mit den Nachkommen der Holocaust-Mörder angeht, sind in  
der jüdischen Gemeinde alle Extreme möglich - empfindlichste  
Sensibilität und ruppige Provokation. 
 
   Das Gespräch mit und über Juden wird für Deutsche dadurch nicht  
leichter; das stimmt. Aber diese Schwierigkeit muss man aushalten. mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Kardinal Meisners überraschende Umkehr hilft auch der Kirche =
Von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Selten dürfte ein Umfaller so viel Zustimmung  
geerntet haben wie Joachim Kardinal Meisner. Ab sofort können Ärzte  
in katholischen Krankenhäusern vergewaltigten Frauen die "Pille  
danach" verschreiben. Dabei muss es sich um ein Medikament handeln,  
das ein Ei vor der Befruchtung schützt. Die Abtreibungspille lehnt er 
weiter kategorisch ab. 
 
   Aber nicht nur deshalb verbietet es sich, von einer rundum guten  
Nachricht zu sprechen. Der Betonkatholik aus Köln hat in dieser  
schrecklichen Geschichte auch sehr viel Porzellan mehr...
 
"Siegfried" und "Götterdämmerung" in der Philharmonie Berlin /
Marek Janowski vollendet im März 2013 den konzertanten Wagnerzyklus Berlin (ots) - Mit den konzertanten Aufführungen von "Siegfried"  
am 1. März und "Götterdämmerung" am 15. März 2013, jeweils um 18 Uhr, 
vollenden Marek Janowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin in 
der Philharmonie Berlin ihren erfolgreichen Wagnerzyklus, der sie  
seit drei Spielzeiten begleitet. Die zehn Musikdramen Richard Wagners 
aus dem Bayreuther Kanon erklingen darin jeweils einmalig und unter  
Beteiligung namhafter Wagnersänger aus aller Welt. 
 
   So sind nun in "Siegfried" u. a. Stephen Gould (Siegfried),  
Violeta Urmana mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |