(Registrieren)

"DER STANDARD"-Kommentar: "Nicht neoliberal, aber europäisch" von Eric Frey

Geschrieben am 29-01-2013

Der Wettbewerb, den die EU-Kommission fordert, ist der
Schlüssel zur Integration (ET 30.01.2013)

Wien (ots) - Neben den oft peinlich-populistischen Argumenten
gegen die geplante EU-Richtlinie für öffentliche Dienstleistungen -
Stichwort Wasserraub - tauchen in vielen Kommentaren Bedenken auf,
die viel ernster zu nehmen sind. Demnach sind die Pläne Teil einer
neoliberalen Gesamtstrategie, mit der die EU-Kommission
Privatisierungen, Marktliberalisierung und uneingeschränkten
Wettbewerb in ganz Europa vorantreiben will. Selbst wenn sie jetzt
niemanden zum Wasserverkauf zwingen wolle, so sei die Zurückdrängung
der öffentlichen Wirtschaft ihr langfristiges Ziel.

Der Glaube, die EU-Beamten seien die Speerspitze eines
neoliberalen Marktfetischismus, ist nicht nur in Österreich
weitverbreitet. In Großbritannien würde diese Beschreibung nur
Gelächter hervorrufen. Dort gilt Brüssel als Hochburg des
marktfeindlichen Interventionismus. Und auch auf dem Kontinent stehen
viele liberale Experten dem Binnenmarktkommissar Michel Barnier, der
die umstrittene Konzessionsrichtlinie betreibt, skeptisch gegenüber.
Sie befürchten, dass der Franzose instinktiv dem Staat mehr traut als
den Marktkräften.

Aber wie kommt es, dass sich die Kommission in den großen
wirtschaftspolitischen Debatten immer wieder auf der
wirtschaftsliberalen Seite wiederfindet? Drei Gründe liegen nahe:
Erstens ist die Kommission ein Spiegelbild der politischen
Einstellungen in den 27 Mitgliedsstaaten; und da ist Österreich etwas
marktskeptischer sowie regulierungs- und staatsgläubiger als der
Durchschnitt. Das führt zu Spannungen.

Zweitens sind EU-Beamte von Natur aus Technokraten. Sie vertrauen
auf ökonomische Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse; sie
haben wenig Verständnis für nationale Befindlichkeiten und
irrationale Ängste. Wenn ihre Labors keine Gesundheitsgefahren durch
Gentechnik nachweisen können, dann treten sie für die Zulassung ein,
selbst wenn sich manche Verbraucher fürchten. Auch an die
Wasserversorgung und andere Dienstleistungen gehen die EU-Planer
nüchtern heran und drängen auf Modelle, die effizient und sparsam
sind.

Drittens - und das ist das Wichtigste - ist die Förderung des
Wettbewerbs für die EU-Kommission nicht nur ein Ziel unter vielen,
sondern ihr zentrales Anliegen. Damit Europa zusammenwachsen kann,
müssen nationale Hürden überwunden, wirtschaftliche Schutzwälle
abgebaut und Freiräume geschaffen werden. Die Freiheit des Waren-,
Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehrs, die in den
EU-Verträgen verankert ist, ist nicht nur ein ökonomisches, sondern
noch viel mehr ein europapolitisches Projekt.

Kommission und Marktbefürworter ziehen daher meist am gleichen
Strang; ihre Gegner sind nationale Politiker, die vom Gemeinwohl
sprechen, aber vor allem lokale Sonderinteressen fördern. Zu diesem
Kampf gehört auch das Aufbrechen von Staatsmonopolen in Bereichen, in
denen es bessere und billigere Anbieter aus anderen EU-Staaten gibt.

Die Vorlagen der Kommission sind immer maßvoll und werden im
politischen Prozess noch verwässert. Aber wer jeden Wettbewerb als
neoliberalen Unfug sieht, wird alles ablehnen, was aus Brüssel kommt
- egal von welchem der Kommissare. Für sie alle ist ein von Zäunen
durchzogener Wirtschaftsraum mit Integration unvereinbar. Die
Alternative zu dieser Ideologie ist nicht ein anderes, sondern gar
kein gemeinsames Europa.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

443964

weitere Artikel:
  • Das Erste, Mittwoch, 30. Januar 2013, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 8.05 Uhr, Guido Westerwelle, FDP, Bundesminister des Auswärtigen, Thema: Mursi-Besuch Pressekontakt: WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121 Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...

  • Rheinische Post: Grüner Blackout = Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Die jüngste Nachricht aus der Energiebranche dürfte viele Verbraucher aufschrecken: Die Netzbetreiber mussten die "kalte Reserve" anzapfen, um großflächige Stromausfälle zu verhindern. Nun müssen wieder alte und wenig effiziente Gas- und Ölkraftwerke in Österreich laufen, damit in Deutschland die Lichter nicht ausgehen. Mit Klimaschutz hat das nichts zu tun, mit einer verfehlten Energiepolitik dagegen schon. Es war ein Leichtes, nach dem Unglück von Fukushima acht Atommeiler abzuschalten. Ungleich schwerer ist mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Bericht des Wehrbeauftragten offenbart Mängel Bundeswehr hat falsche Vorbilder JENS MÖLLER Bielefeld (ots) - Jetzt will Verteidigungsminister Thomas de Maizière also auch im Hightech-Krieg mitmischen. Millionen soll Deutschland für Kampfdrohnen ausgeben. Dabei hat die Bundeswehr ganz andere Sorgen. Seit zwei Jahren wird die Armee im Hauruckverfahren umgebaut: weniger Soldaten, weniger Standorte, keine Wehrpflichtigen. Aus der Kasernenhockerarmee des Kalten Krieges soll, möglichst schnell, eine flinke Einsatztruppe werden, die Deutschlands Sicherheit umstandslos am Hindukusch oder anderswo verteidigen kann. Und die Soldaten? mehr...

  • Westfalenpost: Kein Ruhmesblatt Kommentar von Stefan Pohl zum Thema Stress am Arbeitsplatz Hagen (ots) - Das Vertrackte am Stress am Arbeitsplatz ist, dass Menschen ihn unterschiedlich stark empfinden. Bewältigt der eine über Jahre hinweg spielerisch leicht zwei oder mehr Aufgaben gleichzeitig, so kann die gleiche Belastung seinen Kollegen regelmäßig an den Rand des Nervenzusammenbruchs bringen. Steckt der eine ständigen Zeitdruck oder immer gleiche monotone Handgriffe klaglos weg, reagiert der andere überfordert bei dauernden Unterbrechungen oder Überstunden. Das kann, muss aber nicht zu Krankheiten führen. Deshalb mehr...

  • Weser-Kurier: Der Bremer "Weser-Kurier" zum Bericht des Wehrbeauftragten: Bremen (ots) - "Solche Zustände sind nicht die Regel - aber sie sind schlecht für das Image. Ganz zu schweigen von zuweilen gnadenlosen Weckzeiten und fehlenden Pendlerunterkünften. Oder wenig familienfreundlichen Strukturen - die Trennungs- und Scheidungsraten von Bundeswehrangehörigen liegen weit über dem Durchschnitt. Und zu Recht weist das Bundesfamilienministerium in großen Anzeigen darauf hin, dass sich betriebseigene Kitas für alle Beteiligten auszahlen - nicht zuletzt für das Unternehmen. Beim "Unternehmen Bundeswehr" allerdings mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht