Spitzenwerte für ZDF-Wahlberichterstattung
Geschrieben am 21-01-2013 |   
 
 Mainz (ots) - Am spannenden Wahlabend in Hannover lag das ZDF in  
der Zuschauergunst vorn. Den ersten Teil der Sondersendung "Wahl in  
Niedersachsen" sahen ab 17.42 Uhr 3,50 Millionen Menschen, der  
Marktanteil lag bei 12,9 Prozent. Damit startete das ZDF als  
Marktführer in den Wahlabend. Auch mit der "heute"-Sendung um 19.00  
Uhr war das ZDF mit 5,48 Millionen Zuschauern und 17,5 Prozent  
Marktanteil zu dieser Zeit Marktführer. Gleiches gilt für das  
"heute-journal", das einen Marktanteil von 15,2 Prozent erreichte. 
 
   Am Wahlabend ging die Online- und TV-Berichterstattung im ZDF Hand 
in Hand. Die ZDF-Reporter twitterten von den Wahlpartys, und aus dem  
ZDF-Studio und von den Hauptstadtkorrespondenten gab es in den  
sozialen Netzwerken ständig neue Infos. Bei den deutschen  
Twitter-Trends schaffte es der Hashtag #zdfwahl für mehrere Stunden  
auf Platz 1. Das Nachrichtenportal heute.de konnte mit 538.000 Visits 
den Zuspruch gegenüber einem normalen Sonntag mehr als verdoppeln.  
ZDF-Chefredakteur Peter Frey: "Die starke Bilanz für heute.de zeigt  
eindrucksvoll, dass das Zusammenspiel von Fernsehen und Netz beim ZDF 
hervorragend funktioniert hat. In der neuen und der alten Welt  
spielen wir ganz vorne mit. Damit bin ich sehr zufrieden." 
 
   Auch die Wintersportübertragungen und das Handball-WM-Spiel der  
deutschen Mannschaft stießen auf großes Interesse bei den  
ZDF-Zuschauern. Durchschnittlich 4,25 Millionen (Marktanteil: 24,0  
Prozent) verfolgten die lange Sportstrecke von 10.15 Uhr bis zum  
frühen Sonntagabend. Den höchsten Wert mit 5,43 Millionen Zuschauern  
im Schnitt (Marktanteil: 24,9 Prozent) erreichte die Live-Übertragung 
des Achtelfinalspiels der DHB-Auswahl gegen Mazedonien (28:23), dicht 
gefolgt von den Biathlon-Staffeln der Herren und Damen in Antholz mit 
5,02 Millionen (Marktanteil: 25,6 Prozent) beziehungsweise 4,20  
Millionen (Marktanteil: 32,4 Prozent). Auch bei den Erfolgen der  
deutschen Alpinen waren zahlreiche Sportfans dabei: Viktoria  
Rebensburgs Sieg beim Super-G in Cortina erlebten 3,42 Millionen  
(Marktanteil: 23,1 Prozent) am Bildschirm, über den Weltcup-Sieg von  
Felix Neureuther beim Slalomklassiker in Wengen freuten sich 3,25  
Millionen bei einem Marktanteil von 19,3 Prozent. 
 
   http://twitter.com/ZDFheute 
 
   http://twitter.com/ZDFsport 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF-Pressestelle 
Telefon: +49-6131-70-12121 
Telefon: +49-6131-70-12120
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  442308
  
weitere Artikel: 
- RTL-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus" auch im Web ein Hit Köln (ots) - Bestwerte für Videoabrufe im Web: 
 
   Inhalte zur Dschungelshow werden auch im Web so stark genutzt wie  
nie und setzen einmal mehr die Themen in sozialen Netzwerken. Mit  
12,8 Millionen Videoabrufen über RTL.de, RTLNOW.de und Clipfish.de  
sowie den mobilen Angeboten hat die RTL-Dschungelshow nach der  
zehnten Sendung einen neuen Bestwert im Vergleich zu den früheren  
Staffeln erreicht. Dies entspricht einem Zuwachs von rund 23 Prozent  
über alle Plattformen gegenüber der Vorjahresstaffel im gleichen  
Zeitraum. 
 
   Immer mehr...
 
  
- Internationale Grüne Woche in Berlin: Schüler informieren sich am Tag der Ausbildung über Zucker (BILD) Berlin (ots) - 
 
   Am Tag der Ausbildung nutzen viele Schulklassen die Gelegenheit  
sich umfassend über landwirtschaftliche Themen, so auch zum  
Zuckeranbau, zu informieren.  Dass schon die Zuckerrübe süß schmeckt, 
war für viele ein besonderes Erlebnis. Aus einer Rübe gewinnt man ca. 
250 Gramm Zucker. Darüber und mehr informierte in Halle 3.2. Franz  
Michiels-Corsten ( r.) vom Zuckerrübenanbauerverband Könnern  
(Sachsen-Anhalt). Mehr Informationen und Rezepte unter:  
www.mit-zucker.de 
 
   Foto: WVZ/Claudius Pflug 
 
 
 
Pressekontakt: mehr...
 
  
- ZDF-Programmänderung ab Woche 06/13 Mainz (ots) - Woche 06/13 
 
   Di., 5.2. 
 
 0.45     Neu im Kino 
          Bitte Ergänzung beachten: 
          "Parker" von Taylor Hackford 
 
   Woche 07/13 
 
   Di., 12.2. 
 
 1.05     Neu im Kino 
          Bitte Ergänzung beachten: 
          "Die Quellen des Lebens" von Oskar Roehler 
 
   Woche 08/13 
 
   Sa., 16.2. 
 
   Bitte Änderung beachten: 
 
22.45     heute-journal   (UT) 
          mit Marietta Slomka 
 
   22.58     Wetter   (UT) 
 
   (Weiterer Ablauf ab 23.00 Uhr wie vorgesehen.) 
 
   Mo., 18.2. 
 
   Bitte Änderung beachten: mehr...
 
  
- +++ Preview verfügbar +++ PHOENIX-Erstausstrahlung: MEIN AUSLAND - Alte Traditionen - neue Herausforderungen Unterwegs in Südostasien - Sonntag, 27. Januar 2013, 21.45 Uhr Bonn (ots) - Wie sexy dürfen traditionelle Tänze sein? Im modernen 
und zunehmend demokratischen Indonesien verdammen neokonservative  
Islamisten erotische Tanz-Darstellungen zu alter Traditionsmusik. 
 
   In Thailand formiert sich Widerstand gegen einen  
Strafgesetzparagrafen, der "Majestätsbeleidigung" gegenüber dem  
Königshaus unter schwere Strafe stellt. Hunderte von Bürgern sind im  
Urlauberparadies Thailand wegen des Vergehens von "Lese Majeste" in  
Haft. Amnesty International nennt sie "politische Gefangene". Solange 
das Gesetz gegen mehr...
 
  
- "Miteinander reden" fördert Interkulturellen Dialog / Start des DFV-Integrationsprojektes / Kommunikationskampagne und Materialset Berlin (ots) - Kommunikationskampagne, Schulungsmodul,  
Handreichung, Materialset und Regionalkonferenzen: Das  
Integrationsprojekt "Miteinander reden!" des Deutschen  
Feuerwehrverbandes (DFV) bietet eine breite Informationsbasis. Mit  
dem durch den Europäischen Integrationsfonds geförderten Projekt  
knüpft der DFV an die Ergebnisse des Projekts "Deine Feuerwehr -  
Unsere Feuerwehr! Für ein offenes Miteinander!" an. Im Mittelpunkt  
des einjährigen Projekts, das zum Jahresanfang gestartet ist, steht  
nun der Interkulturelle Dialog. "Kommunikation mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |