PHOENIX-Sendeablauf für Freitag, 11. Januar 2013, Tages-Tipp: 20:15 8000 Meilen bis Alaska (HD)
Geschrieben am 10-01-2013 |   
 
 Bonn (ots) - 05:15 
 
   Schliemanns Erben - Der schwarze Schrein von Goa Film von Gisela  
Graichen, Peter Prestel, ZDF/2008 In Il Jesù, der Mutterkirche des  
Jesuitenordens, ist ein Arm ausgestellt, den Reliquienjäger vor  
Hunderten von Jahren nach Rom brachten. Es ist der rechte Arm, der  
Taufarm. Das Besondere: Er verwest nicht, seit 450 Jahren. Im  
Vatikan, dem Machtzentrum der katholischen Kirche, begeben sich  
"Schliemanns Erben" auf die Spur der Reliquie. In den Archiven der  
Jesuiten lagern alte Schriften über die "heilige Hand". Enthüllen sie 
einen Kirchenfrevel, ein Sakrileg? (VPS 05:15) 
 
   06:00 
 
   Schliemanns Erben - Flucht aus Babylon Film von Klaus Kastenholz,  
ZDF/2008 Der Film dokumentiert die spannende Fahndung nach einem  
historischen Mysterium. Ein König aus dem mächtigen Mesopotamien soll 
vor rund 2.500 Jahren seine prunkvolle Residenz in Babylon verlassen  
haben und in der Wüste verschwunden sein - für zehn Jahre.  
Tatsächlich finden sich Spuren des mysteriösen Regenten in einem  
kleinen Ort namens Tayma im heutigen Saudi-Arabien. Doch was könnte  
einen reichen babylonischen Herrscher in diese unscheinbare Oase  
gezogen haben? (VPS 06:00) 
 
   06:45 
 
   Schliemanns Erben Die Rückkehr der Eismumie Film von Gisela  
Graichen, Peter Prestel, ZDF/2008 Vom hohen Norden Britanniens bis  
zum Schwarzen Meer zog sich eine tausende Kilometer lange Grenze quer 
durch ganz Europa: der Limes, der "Eiserne Vorhang" des römischen  
Weltreichs. Flüsse, Palisaden und Mauern bildeten Roms Bollwerk gegen 
die Barbaren. Am Limes entstanden blühende Metropolen, gegründet von  
den römischen Eroberern, geschützt von einem gewaltigen Grenzzaun und 
den Legionen. Doch wie gefährdet waren diese Städte? Was geschah, als 
das Imperium Romanum Schwäche zeigte? Wie begegneten die Römer der  
"Gefahr am Limes"? (VPS 06:45) 
 
   07:30 
 
   Akhetaton, 1350 vor Christus Film von Patric Jean, ARTE F/2009  
Amenophis IV., der sich später Echnaton nannte, und seine Gemahlin  
Nofretete wagten im alten Ägypten, was zuvor undenkbar gewesen wäre:  
Sie schafften die alte Ordnung ab, die geprägt war durch eine  
Vielzahl von Göttern, und ließen zu Ehren des neuen einzigen Gottes  
Aton die Hauptstadt Achet-Aton (Akhetaton) mitten in der Wüste  
errichten. 
 
   08:20 
 
   ZDF-History: Bilder, die Geschichte machten ZDF/2012 "Ein Bild  
sagt mehr als 1000 Worte." Dieses Sprichwort stammt aus dem  
Englischen, ausgedacht von einer findigen Zunft, der Werbebranche,  
die sich die damals noch junge Kunst der Fotografie gewinnbringend  
zunutze machen wollte. Heute sind Bilder aus unserer Welt nicht mehr  
wegzudenken. (VPS 08:19) 
 
   09:00 
 
   THEMA: Cyber War - Der unsichtbare Krieg (VPS 08:59) 
 
   10:15 
 
   THEMA: Kulturgut Bier (VPS 10:15) 
 
   11:30 
 
   Deutscher Landkreistages zum Thema "Landkreise gestalten den  
demografischen Wandel" Reden von Bundespräsident Joachim Gauck,  
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich und SPD-Kanzlerkandidat Peer 
Steinbrück Berlin (VPS 11:30) 
 
   12:00 
 
   Die Könige von Kusch Entdeckungen im Sudan Film von Amy Bucher und 
Alan Campbell, PHOENIX / Discovery/2004 (VPS 11:59) 
 
   12:45 
 
   Immer zu Diensten Film von Katharina Kiecol, WDR/2006 Er nennt  
sich Servicemanager und saust rund zehn Kilometer am Tag durch den  
Köln-Bonner Flughafen. Ob zu den morgendlichen Stoßzeiten oder am  
späten Abend: Hakan Dincel rennt eigentlich immer. Eine Mutter mit  
zwei Kindern braucht dringend Unterstützung, um den Rollkoffer zu  
ziehen und den Buggy zu schieben. Der Türke Hakan Dincel hilft, und  
er ist zur Stelle, wenn seine Sprachkenntnisse gebraucht werden. Er  
hat schon viel erlebt in seinem Job - vom Bombenalarm bis zum  
Herzinfarkt. Katharina Kiecol hat versucht, mit dem Servicemanager  
Schritt zu halten. 
 
   THEMA: 1 Jahr Untergang Costa Concordia 
 
   13:00 
 
   Ahoi und Alarm! Wie sicher sind Kreuzfahrtschiffe? Film von  
Nicolai Piechota, Carsten Rüger, ZDF/2012 Das Geschäft mit  
Kreuzfahrtreisen boomt. Immer neue, immer größere Kreuzfahrtschiffe  
laufen vom Stapel. Schwimmende Städte, die nicht nur einer reiferen  
Klientel sondern auch der jungen Spaß-Generation alles bieten, was  
das Urlauber-Herz begehrt. Carsten Rüger lässt sich den Konflikt  
zwischen Sicherheit und Design erklären und geht der Frage nach, ob  
Kreuzfahrtschiffe reine Schön-Wetter-Schiffe sind. 
 
   13:30 
 
   Luxus auf dem Meer - Die Geschichte der Kreuzfahrt 2-teilige  
Reihe, Teil 1 Film von Reinhard Jakosch, Annette Sander, RB/2011 Die  
Kreuzfahrt-Industrie boomt. Sie ist die Wachstumsbranche im  
Tourismus. Nicht einmal die Weltwirtschaftskrise hat den Trend zum  
Luxus auf dem Meer gebremst. Jährlich machen fast 15 Millionen  
Menschen weltweit Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff. Von Event bis  
Erholung, von Kitsch bis Klassik. Für jeden Geschmack, fast jeden  
Geldbeutel, jede Jahreszeit findet sich die passende Kreuzfahrt. Eine 
Erfolgsgeschichte, die vor 120 Jahren begann.  57 Tage, 11 Stunden  
und drei Minuten - so lange dauerte die erste Luxuskreuzfahrt der  
Geschichte und sie begründete eine Industrie. Was kaum jemand weiß:  
Die Luxus-Kreuzfahrt ist eine deutsche Erfindung. 
 
   14:15 
 
   Luxus auf dem Meer - Die Geschichte der Kreuzfahrt 2-teilige  
Reihe, Teil 2 Film von Reinhard Jakosch, Annette Sander, RB/2011 Im  
zweiten Teil erzählen die Autoren die Entwicklung der Kreuzfahrt nach 
dem Zweiten Weltkrieg bis in die heutige Zeit und geben einen  
Ausblick in die Zukunft. Allein 2011 wurde jeden Monat ein neues  
Schiff in Dienst gestellt: Auf immer größeren Schiffen wird immer  
mehr geboten - von den exotischsten Reisezielen über ein ausgefeiltes 
Unterhaltungskonzept bis hin zu riesigen Einkaufsstraßen an Bord. 
 
   15:00 
 
   Captain Cook auf Kreuzfahrt Film von Julia Leiendecker, SR/2012  
Strahlend blauer Ozean, das Rauschen der Wellen am Bug, Kurzbesuche  
auf Karibikinseln und jede Menge Animation. So stellt man sich eine  
typische Kreuzfahrt vor. Für manche Menschen sieht der Alltag an Deck 
aber ganz anders aus, z.B. für Ivo Jahn - den Chefkoch auf der  
"Allure of the Seas" - dem größten Kreuzfahrtschiff der Welt. 
 
   Ende THEMA: 1 Jahr Untergang Costa Concordia 
 
   15:30 
 
   Akhetaton, 1350 vor Christus Film von Patric Jean, ARTE F/2009  
Amenophis IV., der sich später Echnaton nannte, und seine Gemahlin  
Nofretete wagten im alten Ägypten, was zuvor undenkbar gewesen wäre:  
Sie schafften die alte Ordnung ab, die geprägt war durch eine  
Vielzahl von Göttern, und ließen zu Ehren des neuen einzigen Gottes  
Aton die Hauptstadt Achet-Aton (Akhetaton) mitten in der Wüste  
errichten. 
 
   16:25 
 
   MAYBRIT ILLNER Reichensteuer oder Sparpaket - wird das Wahljahr  
zum Zahljahr?" Gäste: Sigmar Gabriel (SPD, Parteivorsitzender),  
Edmund Stoiber (CSU, ehemaliger bayerischer Ministerpräsident,  
EU-Beauftragter), Dieter Hundt (Präsident der Bundesvereinigung der  
Deutschen Arbeitgeberverbände, BDA), Uwe Hück  
(Betriebsratsvorsitzender der Porsche AG in Stuttgart) und Frank  
Lehmann (Wirtschaftsjournalist, Börsenexperte und Autor) 
 
   17:30 
 
   Aktuelles zum Berliner Untersuchungsausschuss zu den Problemen des 
Flughafens BER mit dem Vorsitzenden Martin Delius Berlin 
 
   anschl. 
 
   Ergebnisse zur Klausur der SPD-Bundestagsfraktion mit Frank-Walter 
Steinmeier, SPD-Fraktionsvorsitzender Berlin 
 
   anschl. 
 
   Neujahrsklausur der Bundestagsfraktion B'90/Die Grünen  
Abschlusspressekonferenz mit Renate Künast und Jürgen Trittin Weimar 
 
   18:00 
 
   Sankt Petersburg Lebenslust auf Russisch Film von Anne Gellinek,  
ZDF/2011 Eine Stadt feiert ihr Comeback: 20 Jahre nach dem  
Zusammenbruch der Sowjetunion zelebriert Sankt Petersburg wieder  
seine imperiale Vergangenheit. Der Film lädt ein zu einem Tag- und  
Nachtspaziergang durch eine Stadt, die wieder zu altem Ruhm  
zurückkehren will und sich dabei neu erfindet. 
 
   18:30 
 
   Sonne, Siesta und Saudade (HD) 9/10: Costa Brava - Stolze  
Katalanen Film von Marco Berger, Ana Maria Marin Pulgarin, ZDF /  
Arte/2012 Der Duft von Orangen liegt in der Luft. Ein halbes Jahr  
lang - von Oktober bis März - ist in Katalonien Erntezeit für die  
Südfrüchte. Spanien ist Europas größter Orangenproduzent. 
 
   19:15 
 
   Sonne, Siesta und Saudade (HD) 10/10: Spaniens magischer Norden  
Film von Marcus Fischötter, ZDF / Arte/2012 Die letzte Folge der  
Reihe führt in Spaniens Norden, unter anderem ins Land der Basken.  
Das Land der Basken ist eine Region mit einer eigenen Geschichte,  
einer eigenen Sprache und einer eigenen Sportart: dem Pelota. Die  
Spieler brauchen keinen Schläger, um den Hartgummiball zu schlagen,  
sie benutzen ihre Hand - eine schmerz- und ehrenhafte Angelegenheit.  
Pelota ist Volkssport im Baskenland und so populär wie Fußball. 
 
   20:00 
 
   TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache 
 
   20:15 
 
   Tages-Tipp 8000 Meilen bis Alaska (HD) Mit Klaus Scherer durch  
Amerikas Norden Film von Klaus Scherer, NDR/2012 Von Neuenglands  
felsiger Atlantikküste westwärts durch den Kontinent bis zum Pazifik, 
dann nach Norden bis zum Eismeer: Amerika-Korrespondent und  
Abenteuer-Reporter Klaus Scherer reiste einen Winter lang auf der  
nördlichsten Route seines Berichtsgebietes. Mit der Eisenbahn  
durchquerte er Montanas Bergwelt, auf Schneeschuhen war er auf den  
Großen Seen unterwegs, per Boot in malerischen Buchten nahe Seattle  
und reitend in North Dakota - an der Seite von Ranchern, die die  
letzte Herde von Indianerpferden schützen. 
 
   21:30 
 
   Am Mississippi 1/3: Der tiefe Süden Film von Peter Adler, ZDF/2010 
Die Reise beginnt in der märchenhaften Sumpflandschaft, der  
sogenannten Atchafalayas, im Mündungsgebiet des rund 3.800 Kilometer  
langen Mississippi. In den heißen Sümpfen von Louisiana, den  
"Swamps", wimmelt es von Pelikanen, seltenen Seevögeln und  
Alligatoren. Die Menschen leben auf Hausbooten oder in hier und da  
verstreuten Häusern. Dies ist die Heimat der Akadier, wie sich die  
Nachkommen französischer Einwanderer nennen. Bis heute halten sie die 
Kultur und Traditionen ihrer Vorfahren am Leben, vor allem deren  
Musik, Cajun und Zydeko. 
 
   22:15 
 
   Am Mississippi 2/3: Blues und Baumwollfelder Film von Peter Adler, 
ZDF/2010 "Blues Highway" wird der Highway 61 genannt. 4.000 Kilometer 
begleiten Mythen und Legenden diese Straße den Mississippi auf seinem 
Weg durch Amerika. Im Städtchen Clarksdale soll vor über 70 Jahren  
ein junger Musiker seine Seele an den Teufel verkauft haben - der  
zeigte ihm dafür, wie man den Blues spielt. Vieles hat sich seither  
verändert, aber der Blues ist für die Menschen bis heute Ausdruck  
ihrer Emotionen geblieben. In den trostlosen Siedlungen des Deltas  
haben viele Musikcafés und Bars überlebt, die die Welt des Blues  
spür- und erlebbar machen. 
 
   23:00 
 
   Am Mississippi 3/3: Von Elvis zu Mark Twain Film von Peter Adler,  
ZDF/2010 Memphis ist die größte Stadt am Mississippi und dank Elvis  
ist sie auch die berühmteste. Fast 600.000 Fans pilgern jährlich zum  
Haus des "King" nach Graceland - nur das Weiße Haus zieht mehr  
Amerikaner an. Schier endlose Prozessionen schieben sich durch ein  
Anwesen voller Nippes und Devotionalien. Die Stadt Hannibal ist der  
Geburtsort von Samuel Langhorne Clemens, der als Schriftsteller unter 
dem Namen Mark Twain berühmt wurde. Mit "Tom Sawyer" und "Huckleberry 
Finn" hat er dem Strom ein literarisches Denkmal gesetzt. 
 
   23:45 
 
   Auswandern ins Paradies Eine neue Liebe Film von Sven Hartung,  
ZDF/2012 Die Motive für den Aufbruch in ein neues Land sind  
vielfältig. Es kann die Sehnsucht nach einer neuen Liebe sein, die  
Suche nach einer neuen Erfüllung im Leben oder das Verlangen nach  
Veränderung und Neuanfang. Auswandern hat viel mit der persönlichen  
Seelenlage zu tun. Was ist es, das Menschen antreibt, einen solchen  
schwerwiegenden Schritt zu tun? Und wann kommt der Moment der  
Entscheidung? Die zweiteilige Dokumentation begleitet vier Paare,  
deren Geschichten unterschiedlicher nicht sein könnten. 
 
   00:25 
 
   Auswandern ins Paradies (HD) Eine neue Existenz Film von Sven  
Hartung, ZDF/2012 In der zweiten Folge wird zunächst die Geschichte  
von Jutta und Rainer Zahnen erzählt. Sie leben in einem Dorf in der  
Eifel. Von dort zieht es die Mittfünfziger in die endlosen Weiten  
Alaskas. Aus ihrem einstigen Urlaubsziel ist für sie ein  
Sehnsuchtsland geworden. Beide geben ihre Jobs auf und wandern nach  
Northpole aus, rund 7000 Kilometer von Deutschland entfernt. Dort  
will Rainer Kanufahrten für naturverbundene Gäste anbieten. Doch kann 
er sich gegen die einheimische Konkurrenz behaupten? Eine neue  
Existenz in Alaska aufbauen - wird Rainer und Jutta das gelingen? 
 
   01:10 
 
   Islands Vulkane (HD) Wann droht der nächste Ausbruch Film von  
Francois de Riberolles, Jacques Bedel, ARTE F/2011 Der Ausbruch des  
isländischen Vulkans Eyjafjallajökull im Frühjahr 2010 erforderte  
durch die enorme Ausdehnung der Aschewolken die zeitweilige Sperrung  
des Luftraums über Nord- und Mitteleuropa. Dabei handelte es sich  
beim Ausbruch des Eyjafjallajökull um einen Ausbruch mit eher  
schwacher Amplitude. In absehbarer Zeit könnte es zu sehr viel  
stärkeren Eruptionen kommen, denn Island birgt in seinem Untergrund  
einen "Hotspot", zahlreiche aktive Vulkansysteme. Die Dokumentation  
zeigt spektakuläre Luftaufnahmen der Vulkaninsel Island, die eine  
reine Anhäufung von Asche und Lava ist, ein Labyrinth aus Kratern und 
Gletscherspalten. 
 
   02:00 
 
   Deep Blue Film von Andy Byatt und Alastair Fothergill, WDR/2005  
Die Ozeane sind das letzte unerforschte Gebiet auf unserem Planeten  
und "Deep Blue" die erste filmische Expedition in diese fremde Welt.  
Der Film, der auch mit großem Erfolg in den Kinos lief, ist ein  
visuell und akustisch tief beeindruckendes Erlebnis, das während  
Jahre langer Dreharbeiten in den Ozeanen rund um unseren Globus  
entstanden ist. 
 
   03:25 
 
   Vom Verschwinden der Fische Film von Achim Kampmann, ZDF/2008  
Schon heute lässt sich an vielen Stellen des Meeresbodens im  
Mittelmeer oder in der Nordsee erschreckend deutlich ablesen, wie es  
im Jahr 2030 überall aussehen könnte: eine zerstörte Meeresflora und  
-fauna, die Jahrtausende gebraucht hat, um sich aufzubauen. Anhand  
von Grafiken und Animationen veranschaulicht die Dokumentation die  
Entwicklung der letzten Jahre und wirft einen Blick in die Zukunft:  
Welche Arten werden bis zum Jahr 2030 durch Menschenhand ausgerottet  
sein? Welche Auswirkungen wird das Verschwinden bestimmter Arten auf  
den Kreislauf des Lebens im Meer und damit auch auf die Nahrungskette 
der Menschen haben? 
 
   04:15 
 
   Die Rache der Ozeane 1/2: Von der Sintflut ins Treibhaus Film von  
Dethlev Cordts, NDR/2007 In Frank Schätzings brillant recherchiertem  
Bestseller "Der Schwarm" wehren sich die Ozeane gegen die  
Misshandlungen durch den Menschen. Haie, Wale, Quallen und andere  
Meerestiere greifen plötzlich Fischer, U-Boote und Forschungsschiffe  
an. Ein gewaltiger Tsunami, ausgelöst durch einen unterseeischen  
Erdrutsch vor der norwegischen Küste, verwüstet Nordeuropa. Was ist  
Fiktion, was ist Realität? An den wichtigsten Schauplätzen des Romans 
ist ein Team des NDR ein Jahr lang weltweit Schätzings  
Schreckensszenario nachgegangen und sprach mit führenden Experten aus 
aller Welt. 
 
   05:00 
 
   Die Rache der Ozeane 2/2: Höher, wärmer, saurer Film von Dethlev  
Cordts, NDR/2007 "Höher, saurer, wärmer" - so fassen Wissenschaftler  
die maritime Problematik zusammen. Eisschmelze, CO2-Reaktion im  
Wasser und der Treibhauseffekt sind verantwortlich dafür. Immer  
deutlicher zeigt sich, dass der CO2-Ausstoß weltweit drastisch  
reduziert werden muss, um eine Katastrophe im Stile eines  
Hollywoodfilms zu verhindern. 
 
   05:45 
 
   Luxus auf dem Meer - Die Geschichte der Kreuzfahrt 2-teilige  
Reihe, Teil 1 Film von Reinhard Jakosch, Annette Sander, RB/2011 Die  
Kreuzfahrt-Industrie boomt. Sie ist die Wachstumsbranche im  
Tourismus. Nicht einmal die Weltwirtschaftskrise hat den Trend zum  
Luxus auf dem Meer gebremst. Jährlich machen fast 15 Millionen  
Menschen weltweit Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff. Von Event bis  
Erholung, von Kitsch bis Klassik. Für jeden Geschmack, fast jeden  
Geldbeutel, jede Jahreszeit findet sich die passende Kreuzfahrt. Eine 
Erfolgsgeschichte, die vor 120 Jahren begann.  57 Tage, 11 Stunden  
und drei Minuten - so lange dauerte die erste Luxuskreuzfahrt der  
Geschichte und sie begründete eine Industrie. Was kaum jemand weiß:  
Die Luxus-Kreuzfahrt ist eine deutsche Erfindung. 
 
 
 
Pressekontakt: 
PHOENIX-Kommunikation 
Pressestelle 
Telefon: 0228 / 9584 190 
Fax: 0228 / 9584 198 
pressestelle@phoenix.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  440456
  
weitere Artikel: 
- "Wir werden die Natur wie Ingenieure beherrschen" / Programmierte Bakterien, die Abgase fressen und Pillenrückstände aus Abwasser filtern / Die aufregenden Fähigkeiten der synthetischen Biologie Mainz (ots) -  
"Wissenschaft am Donnerstag", 17. Januar 2013, ab 20.15 Uhr, 3sat 
Dokumentation "Biobricks - Bausteine des Lebens" und "scobel"-Sendung 
Erstausstrahlungen 
 
   "Wir werden die Biologie wie Ingenieure beherrschen. Biologische  
Systeme werden machen, was wir von ihnen erwarten, und nicht das, was 
sie natürlicherweise machen würden", prognostiziert der amerikanische 
Pionier der synthetischen Biologie Tom Knight. Die Idee der  
synthetischen Biologie ist, Biobricks oder Genbausteine, die für  
bestimmte Eigenschaften stehen, zu mehr...
 
  
- Die VIATAGapp macht das Parken einfacher denn je München (ots) -  
 
   - Neue Smartphone-App der motionID technologies AG für Android und 
     iOS ermöglicht Park-and-Ride-Nutzern in München bargeldloses  
     Bezahlen 
 
   - Einfach einen Parkplatz auswählen, mit nur einem Knopfdruck den  
     Parkvorgang starten und dabei jederzeit die aktuellen  
     Parkgebühren im Blick haben 
 
   - Dynamische Preisberechnung garantiert dem Nutzer stets das  
     günstigste Parkticket 
 
   Die motionID technologies AG macht das Parken in München ab sofort 
einfacher denn je: In Zusammenarbeit mit mehr...
 
  
- "Auf der Todesliste": Französischer Thriller mit Eric Cantona als Free-TV-Premiere im ZDF-"Montagskino" Mainz (ots) - Der ehemalige französische Fußballstar Eric Cantona  
spielt die Hauptrolle in dem französischen Thriller "Auf der  
Todesliste", der im ZDF-"Montagskino" am 14. Januar 2013, 22.15 Uhr,  
ausgestrahlt wird. Der Ex-Profi von Manchester United, der nach  
seiner Fußballkarriere erfolgreich auf die Schauspielerei umstieg,  
stellt in dem rasant erzählten Spielfilm seine Qualitäten als  
Actionheld unter Beweis. Das ZDF zeigt den 2009 entstandenen  
Spielfilm von Christian Faure als Free-TV-Premiere. 
 
   Eric Cantona verkörpert darin mehr...
 
  
- Das Erste / ARD Text weiterhin beliebtestes Teletextangebot / Das Teletextangebot des Ersten erzielt Marktanteil von 19,2 Prozent München (ots) - ARD Text, das Teletextangebot des Ersten, war 2012 
erneut das erfolgreichste deutsche Teletextangebot. Es erreicht einen 
Marktanteil von 19,2 Prozent und liegt damit das fünfte Mal in Folge  
vor den Angeboten des ZDF (14,8 %) und RTL (14,3 %). 
 
   Täglich nutzen rund 4,7 Millionen, an Spitzentagen sogar bis zu  
9,5 Millionen Zuschauer die Informationen von ARD Text. Ganz vorne in 
der Zuschauergunst liegen Nachrichten, Sport- und  
Programminformationen. Produziert wird der ARD Text beim Rundfunk  
Berlin-Brandenburg in Potsdam. mehr...
 
  
- Innovationsschule des Hasso-Plattner-Instituts öffnet am 16. Januar Türen für Interessenten am Design Thinking (BILD) Potsdam (ots) - 
 
   Die HPI School of Design Thinking des Hasso-Plattner-Instituts  
öffnet am 16. Januar ihre Türen für die Öffentlichkeit. Interessierte 
Besucher können beim "Open House" in der Potsdamer August-Bebel-Str.  
88 (seitliches Nebengebäude) von 12 bis 17 Uhr einen Blick hinter die 
Kulissen von Europas erster Innovationsschule für Studenten werfen  
und die dortigen Kreativprozesse kennenlernen. Dafür ist eine  
Online-Voranmeldung unter www.hpi.uni-potsdam.de/d-school/openhouse  
erforderlich. Die Veranstaltung findet zwei Wochen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |