| | | Geschrieben am 02-01-2013 Kythera-Preis an Michael Krüger
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Die in Düsseldorf ansässige
 Kythera-Kulturstiftung unter Vorsitz ihrer Gründerin Gabriele Henkel
 ehrt den 1943 im sächsischen Wittgendorf geborenen, in Berlin
 aufgewachsenen und in München lebenden Verleger, Schriftsteller,
 Übersetzer und Herausgeber, Vermittler und Förderer Michael Krüger
 als ihren elften Preisträger, ausgezeichnet für das Jahr 2012.
 
 Nach einer Buchhändler- und Buchdruckerlehre, nach Jahren in
 London als Buchhändler sowie als Literaturkritiker kam Krüger 1968
 als Lektor zum Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er 1986 übernahm.
 Seit 40 Jahren veröffentlicht Krüger selbst Gedichte, Erzählungen und
 Romane, nährt sich und uns mit der "Literatur als Lebensmittel", wie
 einer seiner Sammelbände heißt, und ist heiter-trunken vom
 Buchstaben-Rausch. Zur Feinkost des Ehrendoktors der Philosophie der
 Universität Bielefeld gehören als Autoren, um nur beschämend wenige
 zu nennen, Umberto Eco, Claudio Magris und Roberto Saviano ebenso wie
 Patrick Modiano und Marguerite Yourcenar, Elias Canetti und Herta
 Müller, Salman Rushdie, Orhan Pamuk und Philip Roth, Botho Strauß,
 David Grossman und Harry Mulisch. Krüger, der gern Landwirt oder
 Förster geworden wäre, der sich früh hingezogen fühlte zum
 klassischen Griechenland und zu Italien, ist ein unabhängiger Kopf,
 ein Wahlverwandter Diderots und Renaissancemensch - diszipliniert vom
 preußischen Norden und vom Süden verführt. Augustinus' Aufforderung
 "tolle et lege" (nimm und lies) hat der große Lese-Erfahrene Krüger
 beherzigt.
 
 Die im Jahr 2001 gegründete Stiftung würdigt mit ihrem mit 25.000
 Euro dotierten Kythera-Preis Persönlichkeiten, die "einen Beitrag zur
 Vermittlung der romanischen Kultur in Deutschland" und um- gekehrt
 geleistet haben. Bisher ausgezeichnet wurden die Verleger Klaus
 Wagenbach und Franco Maria Ricci, die Regisseure Patrice Chéreau,
 Volker Schlöndorff und Luc Bondy, der Dirigent Claudio Abbado, der
 Architekt Renzo Piano, die Kunsthistorikerin Sylvia Ferino, der
 Schriftsteller Claudio Magris und zuletzt der Bildende Künstler Imi
 Knoebel.
 
 Für Michael Krüger gilt: "Unablässig gewährt das Jahr ihm Früchte
 in Fülle.", wie es in Vergils "Vom Landbau" heißt. Die
 Preisverleihung findet am 9. Januar 2013 in München im Literaturhaus
 statt.
 
 Gabriele Henkel
 
 Kythera-Kultur-Stiftung
 
 Düsseldorf im Dezember 2012
 
 1. Vorsitzender Andreas Wilink
 2. Vorsitzender Andreas F. Wilkes
 
 
 
 Pressekontakt:
 Büro Gabriele Henkel
 
 Gabriele Meis
 gabriele.meis@henkel.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 439190
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kulturradio für Zeitgenossen: SWR2 mit neuen Sendungen Baden-Baden (ots) - Mit dem neuen Jahr starten in SWR2 zwei neue  
Sendungen: "SWR2 am Samstagnachmittag - Kultur und Lebensart" bietet  
ab Samstag, 5. Januar, jede Woche einen Mix aus Klassik, Jazz und  
Weltmusik, Beiträgen zur Alltagskultur und Einblicken in die Welt von 
Kulturschaffenden. "SWR2 Cluster - das Musikmagazin" versammelt ab  
Montag, 14. Januar, werktags um 15.05 Uhr die Ideen der gesamten  
Musikredaktion, vom Besuch bei "Musikmachern" aus Baden-Württemberg  
und Rheinland-Pfalz bis zum akustischen Ausflug auf die "Klanginsel". mehr...
 
WAZ: Computer? Einfach mal abschalten. Kommentar von Frank Preuß Essen (ots) - Eines Tages werden Computer nicht mehr größer sein  
als Kühlschränke, hat ein amerikanischer Wissenschaftler in den  
frühen 50ern mal ganz keck zu Protokoll gegeben. Manchem mag die  
Prognose damals so gewagt erschienen sein, als ob wir heute über den  
ersten Golfplatz auf dem Mond debattierten. Natürlich amüsieren wir  
uns über die Handys aus der Kreidezeit der Kommunikationstechnik, die 
den Gewichtheber in uns aktivierten, Geräte von einer Wucht, dass wir 
geneigt waren, "Stehen unter Beschuss, brauchen Verstärkung" ins  
Mikrofon mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Kunstmuseen Osnabrück (ots) - Willkommen in der Erlebniswelt der Kunst 
 
   Kunstmuseen melden neue Rekorde. Die verdanken sich allerdings  
nicht bloßem Starkult und leerem Quotendenken, sondern harter Arbeit  
an der Qualität der Programme. Dafür gibt es drei klare Indizien. 
 
   Erstens: Museen punkten mit besten Exponaten. Kuratoren wissen,  
dass ein an Blockbuster gewöhntes Publikum Ausstellungen längst  
kritisch vergleicht, Bild für Bild. Zweitens: Museen verlassen sich  
nicht nur auf die Zugkraft von Stars von Monet bis Picasso, sie  
markieren mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Gérard Depardieu: "Notwehr auf Französisch" Regensburg (ots) - Der Fall Depardieu offenbart die Doppelmoral in 
der Steuerfrage: Öffentlich schimpfen die Franzosen über das  
"unpatriotische" Steuerexil. Selbst tun viele aber alles, um ihr  
Einkommen vor dem Fiskus zu schützen. Denn der ist nach französischem 
Verständnis der Feind - und Steuerhinterziehung eine Art Notwehr.  
Wieviel Steuerflüchtlinge Frankreich verlassen haben, ist unbekannt.  
Es ist aber nicht ungewöhnlich, dass sich Firmenchefs nach Belgien  
absetzen, Spitzenmanager nach London abwandern und betuchte Rentner  
in mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Medien / Religion / Antisemitismus Osnabrück (ots) - Frappierender Fehler 
 
   Jakob Augstein auf die Liste der weltweit größten Antisemiten zu  
setzen ist ein Fehler des Wiesenthal-Zentrums, der fassungslos macht. 
Augstein kritisiert scharf und nicht frei von Fehlern, aber dennoch  
mit Augenmaß. Er hat kein Verständnis für illegalen Siedlungsbau und  
sagt, dass Gewalt im Nahen Osten auch von jüdischen Hardlinern  
ausgeht. Nie aber diffamiert er "den Juden" oder "die Juden", sondern 
fokussiert auf Ereignisse und konkrete Politik. Mit anderen Worten:  
Er kritisiert nicht mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |