| | | Geschrieben am 11-10-2012 Jetzt bewerben: DRIVE-E-Programm 2013 in Dresden / Bewerbung für DRIVE-E-Studienpreis und -Akademie 2013 bis 7. Januar möglich - TU Dresden ist aktueller Hochschulpartner der DRIVE-E-Akademie
 | 
 
 Berlin/Erlangen/Dresden (ots) - Studierende aus ganz Deutschland
 können sich ab sofort unter www.drive-e.org für die DRIVE-E-Akademie
 und den DRIVE-E-Studienpreis 2013 bewerben. Vom 4. bis 8. März 2013
 findet in Dresden zum vierten Mal die DRIVE-E-Akademie statt.
 Höhepunkt ist die Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise für
 herausragende studentische Arbeiten zum Thema Elektromobilität am 6.
 März 2013. DRIVE-E ist das erste deutsche Nachwuchsprogramm für
 Studierende zum Thema Elektromobilität und wurde gemeinsam vom
 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der
 Fraunhofer-Gesellschaft initiiert.
 
 "Damit Deutschland als einer der führenden Automobilstandorte der
 Welt auch im Bereich der Elektromobilität erfolgreich ist, brauchen
 wir hier in Zukunft gut ausgebildete Fachkräfte und hoch motivierten
 Nachwuchs in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Deshalb haben
 wir gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft das DRIVE-E-Programm
 ins Leben gerufen", so Dr. Ulrich Katenkamp, Leiter des Referats
 "Elektroniksysteme; Elektromobilität" im BMBF. Die Rechnung scheint
 aufzugehen. "Viele der fast 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
 Akademie und Gewinner der Studienpreise der letzten drei Jahre sind
 heute erfolgreich im Bereich Elektromobilität tätig", ergänzt Prof.
 Dr. Lothar Frey vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und
 Bauelementetechnologie IISB in Erlangen, das für die inhaltliche
 Gestaltung des Programms zuständig ist.
 
 DRIVE-E-Akademie und DRIVE-E-Studienpreis
 
 Die einwöchige DRIVE-E-Akademie ist die Nachwuchsschmiede für die
 zukünftigen Fach- und Führungskräfte im Bereich Elektromobilität.
 Namhafte Vertreter aus Industrie und Forschung geben vom 4. bis 8.
 März 2013 in ihren Vorträgen fundierte Einblicke in das Zukunftsfeld.
 In Workshops diskutieren die Studierenden Mobilitätskonzepte und
 Zukunftsvisionen, sie lernen moderne Labor- und Fertigungsanlagen
 kennen, und bei Exkursionen zu namhaften Unternehmen oder bei
 spannenden Fahrevents erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die
 Faszination Elektromobilität hautnah. Für die 50 von einer
 unabhängigen Jury ausgewählten Studierenden ist die Teilnahme
 kostenlos - einzig die An- und Abreise müssen selbst getragen werden.
 
 Der DRIVE-E-Studienpreis prämiert herausragende Projekt-, Studien-
 oder Abschlussarbeiten zu Themen rund um die Elektromobilität. Mit
 einer Bewerbung haben Studierende die Chance, einen der mit bis zu
 6.000 Euro dotierten Preise zu gewinnen. Ausgezeichnet werden
 Arbeiten in Fachrichtungen wie Elektrotechnik, Maschinenbau,
 Mechatronik, Physik oder Wirtschaftsingenieurwesen. Die festliche
 Verleihung der Studienpreise am 6. März 2013 ist der Höhepunkt der
 DRIVE-E-Akademie. Das Programm ermöglicht allen Teilnehmerinnen und
 Teilnehmern der Akademie sowie den Preisträgern eine Kontaktaufnahme
 zu vielen ebenfalls an dem Thema Interessierten sowie zu führenden
 Elektromobilitätsexperten aus Wirtschaft und Wissenschaft.
 
 Exzellentes Programm - Exzellenter Hochschulpartner
 
 Als Hochschulpartner für das DRIVE-E-Programm 2013 konnte mit der
 Technischen Universität Dresden eine führende Hochschule im Bereich
 Elektromobilität gewonnen werden. Die TU Dresden gehört darüber
 hinaus zu den elf Universitäten, die in der zweiten Phase der
 Exzellenzinitiative als Exzellenz-Universitäten ausgewählt wurden.
 Die Veranstaltungen der einwöchigen Ferienakademie werden an der TU
 Dresden, dem dortigen Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik am Institut
 Automobiltechnik Dresden - IAD sowie dem nahe gelegenen
 Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
 stattfinden.
 
 Bewerbungen für das DRIVE-E-Programm (Akademie und Studienpreis)
 sind ausschließlich online unter www.drive-e.org möglich.
 Bewerbungsschluss ist der 7. Januar 2013, 12 Uhr MEZ.
 
 Bewegtes Bildmaterial zum DRIVE-E-Programm finden Sie online unter
 www.drive-e.org/presse/bewegte-bilder. Das Material steht im
 Zusammenhang mit DRIVE-E kostenfrei zur Verfügung.
 
 Über das DRIVE-E-Programm
 
 DRIVE-E wurde 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
 (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam initiiert. Das
 studentische Nachwuchsprogramm zum Thema Elektromobilität besteht aus
 dem DRIVE-E-Studienpreis und der DRIVE-E-Akademie. Mit dem
 DRIVE-E-Studienpreis zeichnen BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft
 hervorragende, innovative studentische Arbeiten zur Elektromobilität
 aus. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen sowie
 Studierende von deutschen Fachhochschulen, Universitäten und anderen
 Hochschulen mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten - von der Projekt-
 bis zur Bachelor- und Master- bzw. Diplomarbeit. Die jährlich
 stattfindende DRIVE-E-Akademie bietet Studierenden aller deutschen
 Hochschulen die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Praxis
 der Elektromobilität zu gewinnen. Seit 2011 wird DRIVE-E in
 Partnerschaft mit einer ausgewählten Hochschule durchgeführt.
 
 
 
 Ansprechpartner für Interessierte:
 DRIVE-E-Kontaktbüro
 Sabrina Brezger
 LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH, Linienstraße 154a, 10115 Berlin
 Tel.: 030/4000 652-22
 Fax:  030/4000 652-20
 drive-e@lhlk.de
 
 Ansprechpartner Presse:
 Marion Conrady
 VDI Technologie Zentrum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
 Tel.: +49 (0)211 / 62 14-584
 Fax:  +49 (0)211 / 62 14-484
 conrady@vdi.de
 www.drive-e.org
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 422474
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Barcelona beliebtestes Städtereiseziel der Deutschen diesen Herbst München (ots) - Barcelona ist diesen Herbst das meistgebuchte  
Städtereiseziel der Deutschen - gefolgt von Rom und London. Das ergab 
eine aktuelle Analyse durch lastminute.de, für die tausende  
Flug+Hotel-Buchungen der Last Minute Reisewebsite in neun Ländern  
untersucht wurden. Dabei kam auch heraus, dass bei europäischen  
Städtereisenden in den Herbstmonaten insgesamt London die gefragteste 
City ist vor Barcelona, Rom und Prag - buchen sie in letzter Minute,  
wählen sie jedoch wie auch die Deutschen am liebsten Barcelona.  
"Jetzt ist mehr...
 
Singles über 50 suchen am liebsten im Internet nach einer neuen Liebe Hamburg (ots) - PARSHIP-Studie zeigt: Fast 60 Prozent der 50- bis  
65-jährigen Singles haben in den vergangenen 12 Monaten das Internet  
zur Partnersuche genutzt 
 
   57 Prozent aller Singles 50plus haben in den vergangenen 12  
Monaten das Internet für die Partnersuche genutzt. Damit ist die  
Online-Partnersuche unter den Best Agern der beliebteste Weg, um die  
oder den Richtigen zu finden. Zu diesem Ergebnis kommt eine  
bevölkerungsrepräsentative Umfrage von PARSHIP (www.parship.de),  
Europas führender Online-Partneragentur, unter 1.100 Befragten mehr...
 
"Eine Frau verschwindet" - ZDF-"Fernsehfilm der Woche" mit Peter Haber, Maja Maranow und Tobias Moretti / Spannender Kriminalfilm und Ehedrama (BILD) Mainz (ots) - 
 
   "Eine Frau verschwindet" heißt der ZDF-"Fernsehfilm der Woche" am  
Montag, 15. Oktober 2012, 20.15 Uhr. Inszeniert wurde der Film von  
dem vielfach ausgezeichneten Regisseur Matti Geschonneck (Deutscher  
Fernsehpreis 2012 für "Das Ende einer Nacht", Goldene Kamera und  
Grimme-Preis 2012 für "Liebesjahre"). Das Drehbuch schrieb Markus  
Busch frei nach dem Roman "Und vergib uns unsere Schuld" von Claus  
Cornelius Fischer. 
 
   Der den Zuschauern vor allem als "Kommissar Beck" bekannte  
Schauspieler Peter Haber spielt den mehr...
 
teltarif-Leserumfrage zum mobilen Internet: E-Plus rückt bei Netzqualität auf 3. Platz vor Düsseldorf (ots) - Bei der diesjährigen teltarif-Leserumfrage  
springt die E-Plus Gruppe in der Kategorie "Netzqualität" erstmals  
aufs Sieger-Treppchen. Ein Erfolg der umfassenden  
Netzausbau-Initiative des Mobilfunkanbieters. Damit verbessert sich  
das Unternehmen bei der Wahrnehmung der Netzqualität nicht nur auf  
den 3. Platz, sondern rückt auch dem Zweitplatzierten deutlich näher. 
In der Kategorie "Preis-Leistungs-Verhältnis" verteidigt E-Plus den  
Spitzenplatz und kann den Vorsprung sogar weiter ausbauen. 
 
   Technische Tests sind mehr...
 
Ulrich Wickert Preis für Kinderrechte in Berlin verliehen / 
Herausragende Medienbeiträge auf ersten Welt-Mädchentag von Plan ausgezeichnet Hamburg / Berlin (ots) - Die Autorin Carolin Emcke wurde heute in  
Berlin mit dem ersten Ulrich Wickert Preis für Kinderrechte  
ausgezeichnet. Die Siegerin in der Sparte National überzeugte die  
hochkarätige Jury mit ihrer Reportage "Der lange Weg zur  
Gerechtigkeit". Die freie Journalistin Patience Chiyangwa erhielt für 
"Case Study from Childline Zimbabwe" den Preis International. Mit  
einem Sonderpreis wurde das Medienprojekt "Girls Making Media" des  
Kinderhilfswerks Plan in Westafrika ausgezeichnet. Vergeben wurden  
die Auszeichnungen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |