(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: zu Linke und Verfassungsschutz

Geschrieben am 20-09-2012

Halle (ots) - In den ostdeutschen Landesverbänden sitzen vielfach
Oberrealos auf verantwortlichen Positionen. Die haben ihre Lektion
aus der Vorwende-Zeit gelernt. Im Westen ist die Linke mancherorts
eine Splittergruppe mit vereinzelten Chaoten - Chaoten allerdings,
die man getrost sich selbst überlassen kann. Von ihnen geht keine
Gefahr aus, von Rechtsterroristen und Islamisten schon. Es wäre also
ein Schritt in die richtige Richtung, das Bundesamt für
Verfassungsschutz auf das Wesentliche zu konzentrieren und die
Linkspartei in einzelnen Fällen den Landesämtern zu überantworten.
Die wissen dann hoffentlich schon, was sie zu tun und zu lassen
haben.



Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

418733

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Hartz IV und Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Natürlich darf man sich über jeden Einzelnen freuen, der wieder von eigener Arbeit leben kann. Das ist immer ein Erfolg, wenn auch nur ein kleiner. Denn bislang ändert sich nichts am Grundproblem: Menschen in prekären Lebenslagen haben hierzulande nur wenig Aussicht auf Verbesserung ihrer Situation. Trotz vielfältiger Bemühungen in Jobcentern oder durch extra Helfer für Familien muss man sich eingestehen: In Sachsen-Anhalt passiert zu wenig, um Hartz IV auf das zu reduzieren, wofür es gedacht ist mehr...

  • WAZ: Ein wichtiges Symbol - Kommentar von Julia Emmrich Essen (ots) - Eine Frauenquote für die Aufsichtsräte ist kein Allheilmittel, sondern Symbolpolitik. Besonders dann, wenn die Unternehmen keine ernsthaften Strafen fürchten müssen, sollten sie sich nicht an die gesetzlichen Quotenvorgaben halten. Und erst recht, wenn die Frauen in den Aufsichtsräten weiterhin mehrheitlich Vertreterinnen der Arbeitnehmerseite wären. Das ist das eine. Das andere ist: Was ist so schlimm an Symbolpolitik? Sie kann Druck machen und für Veränderungen sorgen. Jede neue Aufsichtsrätin steht für ein weiteres mehr...

  • WAZ: Ein kulturelles Missverständnis - Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Es ist grotesk: Der Bundesinnenminister startet eine Aktion, um der Radikalisierung von Jugendlichen vorzubeugen, knickt aber just vor den radikalen Kräften ein und verkneift sich die Kampagne aus Angst vor Anschlägen. Innenminister Hans-Peter Friedrich handelt besonnen - Deeskalation ist das Gebot der Stunde - , aber er handelt zu spät. Die Plakat-Aktion war von vornherein Murks. Wer Muslime als Partner gewinnen will, muss Sprache und Stilmittel so wählen, dass sie sich angesprochen fühlen. Es ist ein kulturelles Missverständnis. mehr...

  • Weser-Kurier: Zum Streit über den Armutsbericht schreibt der Bremer "Weser-Kurier" in seiner Ausgabe vom 21. September: Bremen (ots) - Nun, da die Kluft zwischen Arm und Reich in diesem Land immer größer wird, das Thema Altersarmut ebenso in den Blickpunkt gerückt ist wie Hungerlöhne und unsichere Jobs, ist eine neue Sensibilität spürbar für das, was als ungerecht empfunden wird. Und das nicht nur bei den Betroffenen. So gesehen ist der Entwurf des Arbeitsministerium für den neuen Armutsbericht der Regierung eine Annäherung an diese neue Sensibilität... Dabei greift die Debatte wieder einmal viel zu kurz. Die ewig neue soziale Frage ist längst nicht mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Von der Leyen verärgert die FDP Der Graben zwischen Schwarz und Gelb ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - Über die Hälfte der Bürger sehnt sich nach einer großen Koalition. Dieser Befund mutet in einer Konsensgesellschaft wie der deutschen nicht so überraschend an. Erstaunlich ist eher, dass der allergrößte Fan von Schwarz-Rot ausgerechnet in einem schwarz-gelben Kabinett sitzt. Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) sendet neuerdings bevorzugt großkoalitionäre Signale aus, was die FDP zur Weißglut treibt. Für die Liberalen ist die zierliche Arbeitsministerin das, was man im Englischen eine "loose cannon" nennt, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht