John Cage - Alles ist möglich / Dokumentation zum 100. Geburtstag sowie ein Schwerpunkt über den Fluxusstar im 3sat-Magazin "Kulturzeit" / Gespräch mit Komponist Heiner Goebbels
Geschrieben am 30-08-2012 |   
 
 Mainz (ots) - Samstag, 1. September 2012, 20.15 Uhr, 3sat Montag,  
3. September 2012, 19.20 Uhr, 3sat 
 
   Erstausstrahlungen 
 
   Der Klavierdeckel wird geöffnet, ein Pianist sitzt vor dem  
Instrument - still, unbeweglich, auf die Tasten schauend. Er schließt 
den Deckel. Ende. Nach vier Minuten und 33 Sekunden. Die  
Aufführungsdauer des Stücks ist sein Titel - "4'33''" und stammt von  
John Cage. Es wurde Ausgangspunkt einer musikalischen Revolution. In  
diesem Jahr feiert der Künstler, der am 5. September 1912 in Los  
Angeles geboren wurde und am 12. August 1992 in New York verstarb,  
seinen 100. Geburtstag. 3sat stellt die Schlüsselfigur der Happening- 
und der Fluxusbewegung mit seinem Leben und Werk am Samstag, 1.  
September, 20.15 Uhr, in der Dokumentation "John Cage - Alles ist  
möglich" von Thomas von Steinaecker vor. Außerdem geht das  
3sat-Magazin "Kulturzeit" am Montag, 3. September, 19.20 Uhr, in zwei 
Beiträgen und einem Gespräch mit dem Komponisten Heiner Goebbels auf  
Cage und die Fluxusbewegung ein. Durch seine Ideen und Lehren  
beeinflusste der Künstler wesentlich die sich formierende  
Fluxusbewegung, zu deren Aktionen auch die Klavierzertrümmerung im  
Museum von Wiesbaden vor 50 Jahren zählte. "Kulturzeit" besucht den  
Museumsraum, in dem damals alles geschah, und in dem zum Gedenken an  
Cage nun wieder eines zertrümmert wird. Außerdem hält das  
Kulturmagazin auch ein Ohr an das von John Cage für über 600 Jahre  
konzipierte Orgelprojekt in der Kirche von Halberstadt. 
 
   "An einer Straßenecke in Sevilla bemerkte ich die Vielfalt  
simultaner visueller und hörbarer Ereignisse, die im eigenen Erleben  
alle zusammenliefen und Lust und Freude hervorriefen", erzählt Cage  
in der Dokumentation "John Cage - Alles ist möglich". John Cage gilt  
als einer der wichtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und als  
Auslöser eines radikalen Umdenkens in der Musik. Seine rund 250  
Kompositionen und seine theoretischen Schriften haben Sprengkraft,  
denn sie stellen das bis dato verbreitete Arbeiten mit  
Klangstrukturen völlig auf den Kopf. 
 
   Hinweis für Journalisten: Im 3sat-Pressetreff  
(www.pressetreff.3sat.de) finden Sie einen Video-Stream der  
Dokumentation sowie viele weitere Informationen und Funktionen. Unter 
anderem einen Newsletter über das 3sat-Programm, den Sie sich  
inhaltlich selbst zusammenstellen können. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat 
Pepe Bernhard  
Telefon: +49 (0) 6131 - 701 6261 
E-Mail: bernhard.p@3sat.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  414556
  
weitere Artikel: 
- Technology Review über Twitter-Analysen / Twittern verrät Persönlichkeitsstörungen Hannover (ots) - Aus den kurzen Tweets von Twitter-Nutzern zogen  
Wissenschaftler der Florida Atlantic University Rückschlüsse auf  
psychologische Persönlichkeitsstörungen. Dafür analysierten die  
Forscher drei Millionen öffentliche Äußerungen von fast 3000 Usern  
aus 80 Ländern, schreibt das Technologie-Magazin Technology-Review in 
seiner Septemberausgabe. 
 
   Die Wissenschaftler griffen dazu auf algorithmische Modelle  
zurück, mit denen sich ermitteln lässt, wie häufig ein Nutzer  
bestimmte Wortkombinationen verwendet. So konnten sie mehr...
 
  
- PHOENIX-PROGRAMMHINWEIS - PHOENIX DIALOG: Michael Krons mit Melanie Mühl, Autorin - Freitag, 31. August 2012, 24.00 Uhr Bonn (ots) - IM DIALOG spricht Michael Krons mit der Autorin  
Melanie Mühl 
 
   Melanie Mühl, seit 2006 Redakteurin im Feuilleton der FAZ, ist  
Autorin von "Menschen am Berg". In dem 2010 erschienenen Buch  
schildert sie das Leben in einem Bergdorf und die Beziehungen der  
Menschen zu ihrer Umgebung. Ihr zweites Buch, "Die Patchwork-Lüge",  
2011 veröffentlicht, befasst sich mit dem Phänomen Patchwork-Familie. 
Mühl sieht Bindungsängste als Ursache für diese immer häufiger  
werdende Familienform. 
 
   Wiederholung am Sonntag, 02. September mehr...
 
  
- Das Erste: "Das Wort zum Sonntag", am 1. September 2012, im Ersten München (ots) - Die Frau des belgischen Kinderschänders Dutroux  
kommt frei. Sie zieht in ein Kloster im Süden Belgiens. Für die Opfer 
ist diese Entscheidung nicht nachvollziehbar. Ist sie es für uns?  
Oder ist das zu viel der Barmherzigkeit?- Das fragt in seinem "Wort  
zum Sonntag", am Samstag, 1. September 2012, um 23.40 Uhr Pfarrer  
Ulrich Haag aus Aachen. Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter:  
www.DasErste.de/Wort nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen  
werden. Redaktion: Johanna Holzhauer (WDR) 
 
   Die Reportage-Reihe "Gott mehr...
 
  
- PHOENIX-PROGRAMMHINWEIS - PHOENIX DIALOG: Alfred Schier mit Gertrud Höhler - Freitag, 7. September 2012, 24.00 Uhr Bonn (ots) - IM DIALOG spricht Alfred Schier mit der Publizistin  
und Unternehmensberaterin Prof. Gertrud Höhler u. a. über ihr gerade  
veröffentlichtes Buch "Die Patin" 
 
   Mit der Veröffentlichung von "Die Patin" sorgt Gertrud Höhler für  
Aufregung: In dem Buch kritisiert sie offen den Politikstil von  
Angela Merkel. Sie wirft der Kanzlerin vor, zum Zwecke des eigenen  
Machterhalts politische Widersacher auszuschalten. Als einen  
prägenden Einfluss auf deren spätere politische Laufbahn sieht Höhler 
Merkels Leben in der DDR. 
 
   Wiederholung mehr...
 
  
- Kampf gegen den Krebs / Dokumentation Mainz (ots) - Dienstag, 4. September 2012, 22.25 Uhr, 3sat 
 
   Erstausstrahlung 
 
   "Wenn eines Tages auf den Feldern Leute mit Astronautenanzügen,  
Atemschutzmasken und Handschuhen das Getreide spritzen, was sagt denn 
dann der Konsument?", gibt der Landwirt Daniel Camuset zu bedenken.  
Mit 44 Jahren diagnostizierte man bei ihm Lymphdrüsenkrebs in weit  
fortgeschrittenem Stadium, der aufs Rückenmark drückte und eine  
Querschnittslähmung hervorrief. Camuset kämpfte erfolgreich dafür,  
dass er die Erkrankung als Berufskrankeit anerkannt mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |