Juli 2012: Erwerbstätigkeit weiterhin auf hohem Niveau
Geschrieben am 30-08-2012 |   
 
 Wiesbaden (ots) -  
 
   Sperrfrist: 30.08.2012 08:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Im Juli 2012 waren insgesamt 41,6 Millionen Personen mit einem  
Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Wie das Statistische Bundesamt  
(Destatis) weiter mitteilt, lag die Zahl der Erwerbstätigen um 464  
000 Personen über dem Niveau des Vorjahres. Die Zahl der Erwerbslosen 
betrug im Juli 2012 rund 2,41 Millionen Personen, das waren rund 137  
000 weniger als im Juli 2011. 
 
   Nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung stieg im  
Juli 2012 die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorjahresmonat Juli 
2011 um 1,1 %. Damit war die Zuwachsrate etwas geringer als in den  
vorangegangenen Monaten: Von Januar bis Juni 2012 war sie  
kontinuierlich von 1,4 % auf 1,2 % zurückgegangen. Gegenüber dem  
Vormonat Juni verringerte sich die Zahl der Erwerbstätigen im Juli  
2012 im Zuge der Sommerpause um 22 000 Personen oder 0,1 %.  
Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der  
üblichen jahreszeitlichen Schwankungen, ergibt sich ein Zuwachs von  
23 000 Personen (+ 0,1 %). 
 
   Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung ging die Zahl der  
Erwerbslosen im Juli 2012 gegenüber Juli 2011 um 5,5 % zurück. Sie  
sank um 137 000 auf 2,41 Millionen Personen. Gegenüber dem Vormonat  
Juni 2012 stieg die Erwerbslosenzahl vor allem jahreszeitlich bedingt 
um 224 000 Personen oder 10 % an. Bereinigt um saisonale und  
irreguläre Einflüsse verringerte sich die Zahl der Erwerbslosen im  
Vergleich zum Vormonat um 9 900 auf 2,30 Millionen (- 0,4 %). Die  
bereinigte Erwerbslosenquote lag im Juli 2012 unverändert bei 5,5 %. 
 
   Jahresergebnisse, Quartalsergebnisse und weitere monatliche  
Ergebnisse stehen im Internet unter www.destatis.de --> Zahlen&Fakten 
--> Gesamtwirtschaft&Umwelt --> Arbeitsmarkt --> Erwerbslosigkeit  
beziehungsweise --> Erwerbstätigkeit zur Verfügung. 
 
   Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen können in der  
Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden: Die Daten zu  
Erwerbstätigen aus der Erwerbstätigenrechnung sind unter der  
Tabellennummer 13321 (Monate) beziehungsweise 81000-001 (Quartale,  
Jahre) und zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus der  
Arbeitskräfteerhebung unter 13231-0001 (Monate) beziehungsweise  
81000-0011 (Jahre) verfügbar. 
 
   Methodische Hinweise: 
 
   Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbstatuskonzept  
der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die  
ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der  
registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der  
Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wird. 
 
   Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus  
der Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Diese Abweichungen sind 
vor allem auf die unterschiedlichen eingesetzten Methoden und  
Verfahren der beiden Statistiken zurückzuführen. 
 
   Die Erwerbstätigenrechnung schätzt die Gesamtzahl der  
Erwerbstätigen unter Verwendung aller verfügbaren Quellen (derzeit  
etwa 60 Quellen). Bei der Arbeitskräfteerhebung handelt es sich um  
eine kontinuierliche Haushaltsbefragung (derzeit integriert in den  
Mikrozensus), die jährlich bei 1 Prozent der Bevölkerung in  
Deutschland mit Auskunftspflicht durchgeführt wird und EU-weit  
harmonisiert ist. Die Zahl der Erwerbstätigen in der  
Arbeitskräfteerhebung liegt niedriger als in der  
Erwerbstätigenrechnung, da es in Haushaltserhebungen erfahrungsgemäß  
problematisch ist, auch kleinere Tätigkeiten - zum Beispiel von  
Schülern und Studierenden - vollständig zu erfassen. Solche  
Tätigkeiten gelten nach internationaler Definition ebenfalls als  
Erwerbstätigkeit. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im 
Europäischen Statistischen System dennoch einheitlich die Ergebnisse  
der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt. 
 
   Zur monatlichen Berichterstattung zur Erwerbslosigkeit finden sich 
weitere methodische Hinweise unter www.destatis.de --> Zahlen&Fakten  
--> Gesamtwirtschaft&Umwelt --> Arbeitsmarkt --> Erwerbslosigkeit.  
Dort sind auch ergänzend die mit dem Berliner Verfahren (BV4.1)  
bereinigten Ergebnisse (Trend-Konjunktur-Komponente) zu finden. 
 
   Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit  
Tabellen sowie weiteren Zusatzinformationen und -funktionen, ist im  
Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter  
www.destatis.de/presseaktuell zu finden. 
 
 
 
Weitere Auskünfte geben: 
für den Bereich der Erwerbstätigenrechnung: 
Michael Braig, 
Telefon: (0611) 75-2932, 
	 
für den Bereich der Arbeitskräfteerhebung: 
Thomas Körner 
Telefon: (0611) 75-4413 
 
www.destatis.de/kontakt 
 
 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Pressestelle 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  414394
  
weitere Artikel: 
- mr. net group bündelt Kompetenzen bei Mobile Payment, Advertising und Couponing: Tochterunternehmen mr. commerce gegründet Flensburg (ots) - Einer der führenden Payment- und  
Abrechnungsspezialisten in Deutschland, die mr. net group GmbH & Co.  
KG, hat im Juni 2012 die mr. commerce GmbH gegründet. Das Unternehmen 
entwickelt eine unabhängige Transaktionsplattform für Mobile Payment. 
Ziel ist es, dem bargeldlosen Bezahlen mit dem Smartphone - als  
alternative Methode zu Bargeld und Kartenzahlung - in Deutschland zum 
Durchbruch zu verhelfen. Die mr. commerce berät als technischer  
Lösungsanbieter Händler und Zahlungsdienstleister bei der  
Integration, Realisierung mehr...
 
  
- 75 % der Nutzer von Laborinformatik nannten laut aktuellem Informatikbericht Investitionen in Technologie und deren Umsetzung als oberste Priorität in den Jahren 2012 bis 2015 London (ots/PRNewswire) - 
 
   Pharma IQ veröffentlichte die Ergebnisse einer brancheninternen 
Umfrage zu Laborinformatik, die unter 6.000 Spezialisten für 
pharmazeutische Laborinformatik durchgeführt wurde. 
 
   75 % der Nutzer von Laborinformatik nannten Investitionen in 
Technologie und deren Umsetzung als oberste Priorität in den Jahren 
2012 bis 2015, doch nur 8,3 % gaben an, "The Cloud" zu nutzen. 
 
   Seth Pinsky, VP of Research & Development bei Abbott Labs, 
erklärte: "[The] cloud hat nicht zu grundsätzlichen Veränderungen 
beigetragen." mehr...
 
  
- Versicherungsmakler Aon bietet Unternehmen kostenlosen Test des Risikomanagements an Hamburg (ots) - Wie gut ist das Risikomanagement meines  
Unternehmens? Diese Frage beschäftigt Vorstände, Geschäftsführer und  
Risikomanager weltweit. Der führende Versicherungsmakler Aon bietet  
den Entscheidern jetzt die Antwort: Mit dem Aon Risk Maturity Index.  
Der Risk Maturity Index bewertet den Entwicklungsgrad des  
Risikomanagements eines Unternehmens. Und er bietet jedem Unternehmen 
den anonymen Vergleich mit seinem Wettbewerbsumfeld. Zusätzlich gibt  
es Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Risikomanagements. Die  
Ermittlung mehr...
 
  
- Familienbewusste Personalpolitik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ausgezeichnet / Spitzenverband erhält das Zertifikat zum Audit "berufundfamilie" Berlin (ots) - Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)  
hat am 30. August 2012 das Zertifikat zum Audit "berufundfamilie"  
erhalten. Das Qualitätssiegel gilt als anerkannte Auszeichnung für  
eine nachhaltig familienbewusste Personalpolitik in Unternehmen. Für  
seinen Erhalt hat sich die DGUV mit ihren beiden größten Standorten  
Sankt Augustin und Dresden zuvor einem umfassenden  
Auditierungsverfahren unterzogen. Darin wurden die bereits  
angebotenen Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und  
Familie erfasst und weitere mehr...
 
  
- Kühlen Kopf bewahren, wenn es kracht / So können Führungskräfte Krisen erkennen und meistern Freiburg (ots) - Optimismus ausstrahlen, obwohl einigen  
Mitarbeitern gekündigt wurde, drängelnde Kunden und Wettbewerber, die 
einem das Leben schwer machen: Führungskräfte stehen häufig unter  
massivem Druck, sollen dennoch vorbildlich funktionieren und dabei  
ihre Mitarbeiter motivieren. Das Seminar "Erfolgreich führen - auch  
wenn es eng wird!" der Haufe Akademie zeigt, wie der Spagat gelingt. 
 
    An zwei Tagen lernen die teilnehmenden Führungskräfte,  
außergewöhnliche Situationen zu bewältigen, indem sie Ursache,  
Wirkung und Ausmaß mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |