Die PHOENIX group setzt die Refinanzierung erfolgreich fort
Geschrieben am 22-06-2012 |   
 
 Mannheim (ots) -  
 
- Abschluss eines syndizierten Kreditvertrags über 1,35 Mrd. EUR  
- Deutliche Überzeichnung der neuen Kreditlinie  
- Neues Konsortium aus 15 deutschen und internationalen Banken 
 
   Mit dem Abschluss eines neuen syndizierten Kreditvertrags mit  
einem Gesamtvolumen von 1,35 Mrd. EUR optimiert die PHOENIX group  
weiter ihre Konzernfinanzierung. Der neue Kredit mit fest zugesagten  
Laufzeiten setzt sich zusammen aus einem Teilbetrag von 300 Mio. EUR  
Festdarlehen mit einer Laufzeit von vier Jahren und einer 1,05 Mrd.  
EUR revolvierenden Kreditfazilität mit einer Laufzeit von fünf  
Jahren. 
 
   Ein bestehender syndizierter Kreditvertrag über ursprünglich 2,6  
Mrd. EUR, den die PHOENIX group auf 1,485 Mrd. EUR reduzieren konnte, 
kann damit vorzeitig abgelöst werden. Dieser verfügte noch über  
zugesagte Laufzeiten bis 31.12.2013 bzw. für 200 Mio. EUR bis  
31.12.2015. 
 
   Die neue Kreditvereinbarung wurde mit 15 deutschen und  
internationalen Banken abgeschlossen, mit denen die PHOENIX group  
bereits über viele Jahre vertrauensvoll zusammenarbeitet. Die  
Transaktion wurde von den "Coordinating Mandated Lead Arrangers &  
Bookrunners" HSBC Trinkaus & Burkhardt, Landesbank Baden-Württemberg, 
Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale und UniCredit Bank Austria  
arrangiert. Zum Konsortium gehören weiterhin die "Mandated Lead  
Arrangers & Bookrunners" Bayerische Landesbank, Commerzbank, Crédit  
Agricole Corporate and Investment Bank, Erste Group Bank, ING Bank,  
Nordea Bank, Raiffeisen Bank International und SEB, sowie Barclays  
Bank als "Lead Arranger" und Crédit Mutuel und Credit Suisse als  
"Lead Managers". Damit setzt sich das neue Bankenkonsortium zusammen  
aus zwölf der bisherigen Kernbanken der PHOENIX group und drei  
weiteren Banken, mit denen bereits eine Geschäftsbeziehung bestand.  
Das Volumen der neuen Kreditlinie war deutlich überzeichnet. 
 
   Mit dem neuen Kreditvertrag wurden die unternehmerischen  
Freiheitsgrade durch eine flexiblere Kreditdokumentation erweitert.  
Die bedeutendste Änderung ist, dass die neue Bankfinanzierung  
unbesichert ist. Die Finanzierung ist aber von denselben  
Konzerntöchtern garantiert, die auch die Anleihe garantieren.  
"Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Banken zukünftig strengere  
Vorschriften zur Eigenkapitalunterlegung risikogewichteter Aktiva  
erfüllen müssen, ist dieser Abschluss ein großer Erfolg und ein  
starkes Vertrauensvotum unserer Banken", sagte Dr. Michael Majerus,  
Geschäftsführer Finanzen der PHOENIX group. Insgesamt verfügt die  
PHOENIX group über eine diversifizierte Konzernfinanzierung. Neben  
Bankkrediten stützt die PHOENIX group sich insbesondere auf ABS-/ und 
Factoringprogramme sowie den Kapitalmarkt. So hat die PHOENIX group  
im Juli 2010 erstmals eine bis 2014 laufende börsennotierte Anleihe  
im Nominalwert von 506 Mio. EUR bei internationalen institutionellen  
Investoren platziert. Die Finanzierungsstruktur stellt eine  
ausreichende Liquidität sicher. 
 
   Die neue Refinanzierungsmaßnahme stärkt langfristig die  
finanzielle Basis der PHOENIX group. "Die erfolgreiche Umsetzung der  
Finanzierungsmaßnahme wurde vor allem unterstützt durch unser  
attraktives Geschäftsmodell sowie den konsequenten Schuldenabbau in  
den letzten Jahren", so Reimund Pohl, Vorsitzender der  
Geschäftsführung der PHOENIX group. 
 
   Weiterführende Informationen 
 
   Die PHOENIX group aus Mannheim ist ein führender Pharmahändler in  
Europa. Das Unternehmen bietet heute eine europaweit einzigartige  
Flächenabdeckung und leistet mit über 28.000 Mitarbeitern in den  
Kerngeschäftsfeldern Groß- und Einzelhandel einen wichtigen Beitrag  
für eine umfassende Gesundheitsversorgung. Im Pharmagroßhandel ist  
die PHOENIX group mit nahezu 150 Vertriebszentren in 22 Ländern aktiv 
und beliefert Apotheken und medizinische Einrichtungen mit  
Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten. Für pharmazeutische  
Hersteller übernimmt die PHOENIX group im Bereich Supplier Services  
auf Wunsch die gesamte Lieferkette der Arzneimittel. Im  
Apothekeneinzelhandel betreibt die PHOENIX group rund 1.550 eigene  
Apotheken in zwölf Ländern. Die mehr als 13.000 Apothekenmitarbeiter  
haben pro Jahr 115 Millionen Kundenkontakte. Sie geben rund 250  
Millionen Arzneimittelpackungen an Patienten ab und beraten sie bei  
Fragen zu Arzneimitteln und zur allgemeinen Gesundheit. 
 
   www.phoenixgroup.eu 
 
 
 
Ansprechpartner für Presseanfragen 
Unternehmenskommunikation  
PHOENIX group  
Pfingstweidstraße 10-12  
D-68199 Mannheim   
 
Thomas Ehmann  
Tel.: (0621) 8505 8505  
E-Mail: t.ehmann@phoenixgroup.eu 
 
Eva Lechner  
Tel.: (0621) 8505 8502  
E-Mail: e.lechner@phoenixgroup.eu
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  402769
  
weitere Artikel: 
- EANS-News: AGRARIUS AG: Börsensegmentwechsel in den Entry Standard -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der 
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Hauptversammlungen/Vorstandssitzungen/Börsensegmentwechsel 
 
Bad Homburg v.d.H. (euro adhoc) - AGRARIUS AG: Börsensegmentwechsel  
in den Entry Standard 
 
- Hauptversammlung honoriert positive Geschäftsentwicklung 
 
Bad Homburg, 22.06.2012 - Die AGRARIUS AG ist vom First mehr...
 
  
- TK-Verwaltungsrat: Optionen für Einsatz der Finanzrücklagen prüfen Hamburg (ots) - Der Verwaltungsrat der Techniker Krankenkasse (TK) 
hat den Vorstand beauftragt zu prüfen, in welcher Höhe und auf welche 
Weise die Finanzreserven der TK zum Nutzen der Versicherten  
eingesetzt werden können. Dabei soll die zu erwartende  
Kostenentwicklung im Gesundheitswesen berücksichtigt werden. 
 
   Es sollen insbesondere Optionen zur Ausschüttung einer Prämie, zur 
Verbesserung der Leistungen und Tarife sowie Maßnahmen der  
Gesundheitsvorsorge bewertet werden. 
 
   Vorgabe für alle Optionen ist die langfristige Sicherung mehr...
 
  
- EANS-Kapitalmarktinformation: DZ BANK AG / Aufnahme von Anleihen und Übernahmen
von Gewährleistungen gemäß § 30e Abs. 1, Nr. 2 WpHG -------------------------------------------------------------------------------- 
  Sonstige Kapitalmarktinformationen übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel 
  einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent 
  verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Anleihe: EUR 5.000.000  DZ BANK Inhaberschuldverschreibung mit 
Aktienandienungsrecht auf RWE AG von 2012/2012; 
ISIN: DE000DZ9DYM5; 
Valuta: 15.06.2012 
 
Rückfragehinweis: 
Martin Reitz 
Telefon: +49 (0)69 7447 01 
Fax: mehr...
 
  
- Waldfonds "Pure Forest I" am Markt Hamburg (ots) - Der erste Waldfonds der Pure Blue GmbH, Anbieter  
nachhaltiger Investments, ist auf dem Markt: Pure Forest I. Die  
Besonderheit des geschlossenen Waldfonds ist eine vergleichbar kurze  
Laufzeit von nur 15 Jahren, wobei erste Rückflüsse in Höhe von rund  
acht Prozent bereits nach vier Jahren kalkuliert sind. Denn die  
Anleger investieren in bereits bestehende, bewirtschaftete  
Teak-Waldflächen, nicht in ein zukünftiges, theoretisches Konstrukt. 
 
   Waldfonds Pure Forest I mit Mehrwert 
 
   Die Teak-Waldflächen, welche die mehr...
 
  
- EANS-Adhoc: HIRSCH Servo AG / Rücktritt eines weiteren Aufsichtsratsmitglieds -------------------------------------------------------------------------------- 
  Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer 
  europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
22.06.2012 
 
Herr Dr. Andreas Breschan, Mitglied des Aufsichtsrats der HIRSCH  
Servo  AG,  hat auf  eigenen  Wunsch  sein  Aufsichtsratsmandat  in   
der  HIRSCH  Servo  AG  mit sofortiger Wirkung zurückgelegt. 
 
Der  nächste  Finanztermin mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |