(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Rekord-Fernsehvertrag für die Fußball-Bundesliga = Von Christoph Fischer

Geschrieben am 17-04-2012

Düsseldorf (ots) - Ein guter Tag für den deutschen Fußball und
seine Fans: Die Deutsche Fußball Liga hat bei der Vergabe der
Übertragungsrechte für die Bundesliga-Spielzeiten 2013 bis 2017 nicht
nur einen Rekordpreis erzielt und damit den 36 Profiklubs neue
finanzielle Möglichkeiten erschlossen. Sie hat auch den Fußball in
den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten garantiert und damit der
guten alten "Sportschau" die Zukunft gesichert. Aus gutem Grund. Den
etablierten Klassiker des Fernsehens künftig zur fußballfreien Zone
zu erklären, wäre der Kundschaft kaum zu erklären gewesen.

Mit dem neuen Vertragsabschluss holt die Bundesliga international
auf. In der Premier League in England wird zwar mit geschätzten 1,3
Milliarden Euro das meiste Geld verdient. Aber der deutsche Abschluss
in Höhe von 628 Millionen Euro pro Jahr nähert sich der Serie A in
Italien an, die jährlich angeblich bis zu 841 Millionen erlöst. In
Spanien gibt es keine Zentralvermarktung, in Frankreich ist der
Fußball künftig "billiger" als in Deutschland.

Neben der "Sportschau" darf sich auch das "Sportstudio" des ZDF zu
den Gewinnern des Preispokers zählen. Die einzige Frage, die momentan
bleibt, ist die, wie realistisch die Erwartung ist, dass Sky die
Rechtekosten auch nur ansatzweise wieder hereinspielt - oder sich an
den Millionen möglicherweise doch verhoben hat. Nur der Wettbewerb
zwischen Sky und der Telekom hat die Preise für die
Live-Übertragungen im Pay-TV in die Höhe getrieben. Das bestätigt
sogar die DFL offiziell.

Bisher gab Sky für die Rechte nach eigenen Angaben 250 Millionen
Euro aus, in dem neuen Vertrag sind nach Angaben des Senders 485
Millionen Euro pro Saison garantiert. Der Verlierer des Wettbewerbs
ist die Telekom, der in Zukunft nichts bleibt. Ihr Internetformat
"Liga total" gibt es voraussichtlich nur noch bis zum Ende der
nächsten Saison. Inwieweit sich die DFL aus Furcht vor
Rechtsstreitigkeiten gegen einen Zuschlag an die Telekom entschied,
bleibt eine offene Frage. Der Deutsche Fußball-Bund und sein
Präsident Wolfgang Niersbach sehen die wirtschaftliche Position des
Fußballs in Deutschland gestärkt. Wer sich an der Kommerzialisierung
des Fußballs nicht stört, muss den Abschluss klug nennen.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

389998

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Bundesliga-Poker Düsseldorf (ots) - Deutschlands Profi-Vereine feiern, weil sie glauben, im Wettrüsten um die Vormachtstellung im europäischen Fußball einen großen Schritt gemacht zu haben. Aber für die eine Milliarde Euro mehr, die sie aus der Vermarktung der Fernseh-Rechte kassieren, gehen sie ein Risiko ein. Sie vergrößern ihre Abhängigkeit von Sky - einem Fernsehsender, der seit Jahren rote Zahlen schreibt und bisher den Beweis schuldig blieb, dass sich Bezahlfernsehen in Deutschland profitabel betreiben lässt. Das ist gefährlich. Der Plan zahlt mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar/Leitartikel zur Vergabe der Medienrechte für die Fußball-Bundesliga: Drahtseilakt mit Bällen Regensburg (ots) - Gottlob hat auch im Fußball der Tag nur 24 Stunden. Andernfalls würden einige europäische Top-Ligen sehr wahrscheinlich Partien um 25.15 Uhr ansetzen, um ihren Profit über die lukrative TV-Vermarktung weiter zu mehren. Auch der Bundesliga ist ja der Trend hin zum Kaugummi-Spieltag nicht fremd. Im deutschen Oberhaus wird von Freitag bis Sonntag gekickt, eine Klasse tiefer gar von Freitag bis Montag. Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag gibt's Europokal, dazwischen den DFB-Pokal oder wahlweise als Einsprengsel mal mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar: Historisch Regensburg (ots) - Die SpVgg Greuther Fürth spielt kommende Saison in der Bundesliga. Selten hat es ein Zweitligist mehr verdient aufzusteigen, als die vermeintlich "unaufsteigbaren" Franken. Mehr als eine Dekade lang versuchte sich der stets seriös wirtschaftende Verein gegen die finanzstärkere Konkurrenz durchzusetzen - vergeblich. Man spielte zwar meist schön und stets oben mit. Immer aber fehlte dem Verein, den Spielern und Fans auf der Zielgeraden der Mumm. Man zauderte anstatt zu zaubern. In Fürth perfektionierte man das Scheitern. mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar zum Verkauf der Bundesliga-Rechte Bremen (ots) - Kaum eine Branche wird von einer derartigen Schnelllebigkeit geprägt wie der heutige Profifußball. Beinahe beliebig wirkende Trainer- und Spielerwechsel, eine überbordende Flut an Nachrichten und eine auf absurde Art angeheizte Gerüchteküche machen es selbst den Protagonisten schwer, den Überblick zu behalten. Dass nun die Deutsche Fußball-Liga (DFL) damit eine 52-prozentige Einnahmesteigerung erzielt, und die Erlöse aus den nationalen Medienrechten ab 2013 auf utopisch anmutende 628 Millionen Euro jährlich steigert, mehr...

  • Rheinische Post: Bayer 04 Leverkusen prüft Umzug ins Duisburger Stadion Düsseldorf (ots) - Bayer Leverkusen zieht für mögliche Qualifikationsspiele zur Europa League im August einen Umzug ins Stadion des MSV Duisburg in Betracht. Beide Vereine bestätigten gegenüber der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe) Gespräche über den Umzug, der dann in Frage käme, wenn Leverkusen in der Sommerpause das Dach der BayArena wegen eventueller Sicherheitsmängel erneuern müsste. "Weil die Mechanismen der Uefa relativ schnell nach Saisonende greifen, müssen wir uns im Vorfeld mit Eventualitäten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Sport-News

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

HSV-Presseservice: Neue Ausrüstung für die Saison 2006/2007 - HSV und PUMA stellen neue HSV-Trikots vor

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht