(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Betreuungsgeld

Geschrieben am 10-04-2012

Bielefeld (ots) - Die Leistung von Eltern zu würdigen, die sich
ausschließlich auf die Erziehung ihres Nachwuchses konzentrieren, ist
längst überfällig. Ihnen bis 150 Euro im Monat zu zahlen, ist jedoch
der falsche Weg. Das geplante Betreuungsgeld sorgt dafür, dass diese
Mütter und Väter nicht gestärkt, sondern geschwächt werden. Ihre
Leistung wird auf einen mickrigen Betrag reduziert, der den meisten
Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Kind nicht erleichtern wird.
Gut ausgebildete Frauen werden weiterhin das Problem haben, mit dem
Karriereknick nach einer Babypause umgehen zu müssen. Und
Alleinerziehende, die mit dem Gedanken liebäugeln, zu Hause zu
bleiben, werden sich dies mit 150 Euro im Monat nicht besser leisten
können als zuvor. In Thüringen, wo es ein Landeserziehungsgeld gibt,
hat sich außerdem gezeigt, dass besonders Geringqualifizierte dem
Arbeitsmarkt fernbleiben, wenn sie eine solche Geldzahlung bekommen.
Das kann nicht Ziel dieser Maßnahme sein. Wenn Befürworter Norwegen
und Finnland als Vorzeigeländer nennen, verschweigen sie gerne, dass
es hier weitaus höhere Beträge gibt - mehr als 450 Euro. Außerdem
geht diese Zahlung mit dem parallelen Ausbau der Kitaplätze einher.
Dieser wird auch in Deutschland betrieben. Der Unterschied: In
Deutschland steht Quantität, nicht Qualität im Mittelpunkt. Es drängt
sich der Verdacht auf, dass die CSU mit dem Betreuungsgeld den
Ansturm auf Kitaplätze für unter Dreijährige abfedern und bei der
Landtagswahl 2013 punkten will. Die CSU-Erklärungen enthalten einen
entscheidenden Fehler. Die Partei schlägt vor, dass auch die Eltern
die Prämie erhalten, die Kinder zur Tagesmutter geben. Hauptsache
keine Kita! Das entzaubert die gesamte Argumentation. Die CSU
behauptet, zu Hause bleibende Eltern zu unterstützen. Gleichzeitig
will sie denen helfen, die das Betreuungsgeld für die Tagesmutter
nutzen. Diese Ungleichbehandlung ist Unsinn und steht der
eigentlichen Idee im Wege. So etwas nennt man Anti-Kita-Programm.
Befürworter können noch so viele Studien anführen, die belegen
sollen, dass Krippenbetreuung schadet. Am Ende kommt es auf die
Wahlfreiheit der Eltern an. Richtig und falsch gibt es nicht! Frauen
als Rabenmütter abzustempeln, weil sie ihr Kind in die Kita geben,
ist ebenso dumm wie solche als rückständig zu diskriminieren, die zu
Hause bleiben. Ein Modell mehr zu fördern, ist falsch. Das Ergebnis
ist, dass es erstmals eine staatliche Leistung gibt, weil auf eine
andere verzichtet wird. Viel wichtiger ist es, Kinderbetreuung
endlich als das anzuerkennen, was es ist: Arbeit. Daher sollte die
Erziehungszeit bei der Rente besser anrechenbar werden. Bislang ist
es nur ein Jahr, drei bis vier Jahre wären sinnvoll. Das wertet die
Leistung wirklich auf und degradiert betroffene Eltern nicht mit
einer Mini-Prämie.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

388711

weitere Artikel:
  • RNZ: Nummer sicher - Kommentar zu Plänen für früheren Hafturlaub von Schwerverbrechern Heidelberg (ots) - Von Christian Altmeier Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg fordert, dass Sicherheit und Resozialisierung nicht gegeneinander ausgespielt werden dürften. Doch mit dem von ihm betriebenen Vorstoß, Schwerverbrechern bereits nach fünf Jahren Haftdauer Urlaub zu gewähren, tut er genau das. Ein Häftling, der noch mindestens zehn Jahre hinter Gittern vor sich hat, muss noch nicht damit beginnen, sich wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Zum einen besteht aufgrund der langen Reststrafe erhebliche mehr...

  • Das Erste, Mittwoch, 11. April 2012, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.35 Uhr, Joachim Paul, Die Piraten, Thema: Erfolg der Piraten 8.05 Uhr, Wolfgang Kubicki, FDP, Thema: Wahlen in Schleswig-Holstein Pressekontakt: WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121 Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Benzinpreise und Leipziger Nahverkehr Halle (ots) - Damit aus dem Flirt eine feste Beziehung wird, müssen sich die Betreiber von Bussen und Bahnen - ob in Leipzig oder anderswo - allerdings noch anstrengen. Während in Großstädten das Nahverkehrsangebot in der Regel gut ist, aber immer noch verbessert werden kann, sieht es auf dem flachen Land häufig düster aus: Busse fahren selten. Der Wunsch nach Takt-Fahrzeiten bleibt unerfüllt. Abende und Wochenenden kommen in vielen Fahrplänen gar nicht mehr vor. Ticket- und Tarifsystem erscheinen gerade Gelegenheitsfahrern mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Hafturlaub Halle (ots) - Es ist gut, dass die Öffentlichkeit genauer hinsieht, wenn es um den Umgang mit Schwerverbrechern geht. Die Strafhaft in Deutschland steht vor einem großen Umbruch. Im Zuge der Neuordnung für die Sicherungsverwahrung besonders gefährlicher Täter soll der gesamte Strafvollzug therapie-orientierter werden. Dabei geht es auch um eine bessere Wiedereingliederung von Tätern je nach ihren individuellen Möglichkeiten - angepasst also an den Einzelfall. Keineswegs soll pauschal jeder Mörder oder Sextäter nach fünf Jahren mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Zahnarztrechnungen Halle (ots) - Der Gang zum Zahnarzt ist oft doppelt schmerzhaft. Nicht nur die Behandlung treibt so manchem Tränen in die Augen, sondern auch die Rechnung, die für Brücken und Kronen präsentiert wird. Da ist es nur zu begrüßen, wenn die gesetzlichen Krankenkassen für mehr Transparenz sorgen wollen. Und die Versicherten werden es auch gern hören, dass ihr Kostenanteil geringer werden soll. Doch haben die Pläne auch eine Chance auf Verwirklichung? Kaum. Selbst die Rechnungsprüfung, die Zeit und Arbeitskräfte bindet, verursacht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht