(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar zur Plagiatsaffäre Schmitt: "Dabei sein war alles" von Adelheid Wölfl

Geschrieben am 02-04-2012

Ausgabe vom 3. April 2012

Wien (ots) - Viktor Orbán betonte zwar in den letzten Tagen, dass
"eindeutig niemand anderer als Pál Schmitt selbst über einen
Rücktritt entscheiden" könne, doch der Satz konnte durchaus auch als
Aufforderung an den Präsidenten gelesen werden, die Verantwortung für
sein Missverhalten gefälligst selbst zu übernehmen. Und der
_"Pálgiator" - wie Schmitt in Ungarn genannt wird - bekam natürlich
zu spüren, dass er der Regierungspartei Fidesz mit jedem Tag, den er
länger im Amt blieb, noch mehr schadete. Schmitt ist außerdem einer,
der während seiner gesamten beruflichen Laufbahn gelernt hat, dass
man ohne die Partei (welche auch immer - er machte schon unter den
Kommunisten Karriere) nichts wird und nichts bleiben kann.
Genau das führt aber zum Kern des Problems. Schmitt wurde - ähnlich
wie Ex-Präsident Wulff in Deutschland - wegen seiner Loyalität und
Anpassungsfähigkeit von _Fidesz unterstützt. Er selbst sagte, es sei
wohl nicht die Doktorarbeit, die ihn zum Präsidenten qualifizierte,
sondern "wahrscheinlich sonstige andere Qualitäten". Welche, wollte
er offenbar selbst nicht so genau wissen. Dass Schmitt seine
Dissertation ("Analyse des Programmes der Olympischen Spiele der
Neuzeit") abgekupfert hat, ist für ihn persönlich peinlich. Dabei zu
sein war für ihn offenbar alles. Auch zum Preis der
Selbstverleugnung.
Das Verhalten der Uni, die die Dissertation mit "summa cum laude"
bewertete und Schmitt von jeglicher Schuld für die völlige Absenz
wissenschaftlicher Kriterien freisprach, zeigt, dass sich auch Eliten
in einem autoritären Reflex an den Mächtigen anbiedern. Der Versuch
der Regierung, die Verantwortung auf die Uni abzuwälzen, ist _- auch
dank der protestierenden Studenten - nicht geglückt, obwohl der
Rektor als Bauernopfer gehen musste. In Ungarn, mit einer der
ältesten universitären Traditionen in Europa, gibt es also eine
akademische Selbstkontrolle.
Viel grundsätzlicher muss man aber fragen, wie jemand, der politisch
und persönlich derartig abhängig ist, gleichzeitig den Mut, die
Autorität und Distanz zu anderen Mächtigen haben kann, um sein Land
nach innen und außen repräsentieren zu können. Schmitt ist nur das
Symptom. Sein Rücktritt ändert nichts daran, dass eine derart
mächtige Partei wie Fidesz keinen unabhängigen, starken Kandidaten
unterstützen wird. Die demokratiepolitisch spannende Frage ist nun,
ob die ungarische Gesellschaft einen solchen - wie in Deutschland -
einfordert.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

387631

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEn-BLATT (Bielefeld) zum Atomstreit Bielefeld (ots) - Kaum ist der Atomgipfel in Seoul beendet, schon rasselt Nordkorea mit dem Säbel. Der stalinistische Steinzeitstaat will eine Langstreckenrakete testen - angeblich, um den 100. Geburtstag seines Gründers zu feiern. Südkorea, Japan und die USA sind besorgt: Der Test verstieße gegen eine UN-Sanktion, und Nordkorea könnte die Rakete später atomar bestücken. Das würde die ganze Region bedrohen. US-Präsident Barack Obama und der japanische Verteidigungsminister Naoki Tanaka reagieren scharf: Obama kündigt die amerikanische mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Pendlerpauschale, Spritpreisen und Betreuungsgeld Bielefeld (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) steht unter Druck. Ihre Ansage, die Pendlerpauschale nicht anzutasten, missfällt immer mehr Parteifreunden. Auch aus NRW gibt es Gegenwind. Doch das wird Merkel aussitzen ohne nennenswerten Schaden zu nehmen. Nach Ostern rücken die Spritpreise schließlich wieder in den Hintergrund. Viel gefährlicher für die Kanzlerin als der Streit um Spritpreise ist das Betreuungsgeld. CDU und CSU sind längst entzweit - auch wenn die Christdemokraten verzweifelt versuchen, dies unter den Teppich mehr...

  • Neue Presse Hannover: Pendlerpauschale - es hilft nur der Wettbewerb Ein Kommentar von Markus Hauke Hannover (ots) - Ach ja, die Spritpreise. Seit Monaten bewegen sie sich auf Rekordniveau. Seit Wochen ringen die Politiker um Lösungen, haben vielfältige Visionen. Vor Tagen war es noch das "westaustralische Modell", das die profitgierigen Mineralölkonzerne ausbremsen sollte. Nun, kurz vor den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen, meinen einige unsere Volksvertreter einen Airbag gefunden zu haben, der den Abstimmungs-Aufprall abfedern und die Wut des Tankbürgers mildern könnte: die Pendlerpauschale. Ein brisantes mehr...

  • Rheinische Post: Syriens Bürgerkrieg Düsseldorf (ots) - Nun fordert auch Russland, der treueste Verbündete von Baschar al Assad, den Diktator auf, seine Panzer aus den syrischen Oppositionshochburgen abzuziehen. Das ist eine positive Wendung - schließlich bemühte sich Moskau bisher stets, das Regime in Schutz zu nehmen. Zugleich aber ist es auch ein sehr bedrohliches Signal. Denn es bedeutet, dass auch die Russen begriffen haben, wie brenzlig die Lage für ihren syrischen Schützling inzwischen ist. Und wie groß die Gefahr eines mutmaßlich langen und extrem blutigen Bürgerkriegs. mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Politischer Schlingerkurs in Sachen Entfernungspauschale = von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Es kursiert die bitter-köstliche Geschichte eines Kölner Taxifahrers, der vor dem Tanken für zwei Minuten auf der Toilette verschwand. Als er zurückkam, war der Literpreis um satte 13 Cent gestiegen. Solche Erlebnisse machen wütend. Sogar die Zwei-Euro-Grenze könnte bald kein Tabu mehr sein. Gerade in einem Wahljahr wie 2012 nehmen Politiker liebend gerne diese Empörung auf oder setzen sich sogar an die Spitze der Bewegung. Der Ruf nach einer höheren Kilometerpauschale folgt reflexhaft. Einen bemerkenswerten Schlingerkurs mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht