(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Der Druck wird größer Zur Tarifeinigung im öffentlichen Dienst

Geschrieben am 01-04-2012

Cottbus (ots) - Glückwunsch, liebe Beschäftigte des öffentlichen
Dienstes! Ein Gehalts-Plus von 6,3 Prozent ist zwar weniger, als die
Gewerkschaften zunächst gefordert hatten - aber doch deutlich mehr,
als viele Staatsdiener hinter vorgehaltener Hand für möglich gehalten
haben. Nach Jahren des realen Kaufkraftverlustes können sie sich nun
auf Einkommensverbesserungen über der Inflationsrate freuen. Und die
öffentlichen Arbeitgeber können trotz der Milliarden-Kosten des
Tarifabschlusses erst einmal zufrieden sein, dass sie durch ihr
zähneknirschendes Einlenken nach 40-stündigem Verhandlungsmarathon
weitere teure Streiks abgewendet haben. Doch der Freude über den
großen Schluck aus der Gehaltspulle könnte auf Arbeitnehmerseite bald
der Kater folgen - obwohl die meisten der bundesweit rund zwei
Millionen Staatsdiener trotz des Tarifabschlusses nicht zu den
Spitzenverdienern im Land zählen werden: Die 6,5 Milliarden Euro, die
in diesem und im kommenden Jahr zusätzlich auf die Privatkonten der
Beschäftigten überwiesen werden, sind Steuergelder. Beinahe
überflüssig festzustellen, dass Steuergelder an allen Ecken und Enden
der Republik fehlen und deshalb der Ruf nach Personalkürzungen in
öffentlichen Verwaltungen nach dem Tarifabschluss wohl noch lauter
wird. Manch ein Staatsdiener, der sich jetzt über 6,3 Prozent mehr
Geld freut, wird mittelfristig um seinen Arbeitsplatz bangen oder
Aufgaben von "eingesparten" Kollegen mit übernehmen müssen. Denn es
ist nur eine Scheinlösung, wenn beispielsweise der Cottbuser
Oberbürgermeister Frank Szymanski die steigenden Personalkosten in
seinem Rathaus allein durch eine steigende Neuverschuldung abfangen
und Einschnitte vermeiden will - und ansonsten optimistisch auf Hilfe
aus Potsdam hofft. Zwar hat Szymanski recht, wenn er auf die vom Land
auferlegte gestiegene Aufgabenfülle seiner Kommune ebenso verweist
wie auf den Umstand, dass Potsdam sich mit der Bezahlung seiner
"Bestellung" bislang arg zurückhält. Aber selbst wenn die von Cottbus
unterstützte Verfassungsbeschwerde gegen die kommunale
Finanzausstattung in ihrer jetzigen Form Erfolg haben sollte: Mehr
Geld wird unterm Strich nicht übrig bleiben. Denn auch Brandenburg
steht wie alle anderen Länder und nicht zuletzt auch der Bund unter
erheblichem Druck: Milliarden werden für den Euro-Rettungsfonds
gebraucht, obendrein naht die im Grundgesetz verankerte
Schuldenbremse. Deshalb werden öffentliche Arbeitgeber kaum anders
handeln als jene in der freien Wirtschaft: Wenn die Ausgaben zu hoch
sind, wird gespart. Zuallererst beim Personal.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

387403

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Spiel mit Pendlern Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Birgit Marschall: Vor Ostern steigen die Benzinpreise. Das wissen Autofahrer mittlerweile, ein Ärgernis ist es trotzdem. Für Berufspendler - und das ist in Nordrhein-Westfalen jeder Zweite - verringern die hohen Spritpreise den finanziellen Spielraum erheblich. Ein wenig Entlastung, so die Hoffnung vieler, brächte eine höhere Pendlerpauschale. Vor allem die FDP versucht aus dieser Hoffnung einen Wahlkampfschlager zu machen - unter freimütiger Verletzung ihrer etwa in der Schlecker-Causa doch mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Schweizer Haftbefehl gegen deutsche Steuerfahnder: Stuttgart (ots) - "Dass die Schweiz protestiert, weil ihre Vermögensverstecke von deutschen Fahndern nicht nur enttarnt werden, sondern die ermittelnden Behörden auch eingreifen, ist eine hanebüchene Verdrehung der Realität. Allein das Festhalten an einem zwar etablierten, aber im Kern fragwürdigen Geschäftsmodell kann anderen Ländern nicht abverlangen, auf Strafverfolgung zu verzichten. Bundesfinanzminister Schäuble gibt sich gegenüber der Schweiz verständnisvoll - er will das Steuerabkommen mit Bern retten. Zu nachgiebig sollte mehr...

  • FT: Kommentar von Rainer Mohrmann - Seltsame Geld-Logik der Eidgenossen: Wer Steuerhinterzieher entlarvt, betreibt Wirtschaftsspionage Flensburg (ots) - von Rainer Mohrmann Deutsche Steuerbetrüger dürfen jubeln. Die Schweiz macht sie rechtlich salonfähig. Und zwar mit den durchgreifendsten Mitteln, die die eidgenössischen Verfolgungsbehörden aufbieten können: Haftbefehle gegen jene, die die Verbrechen aufdecken. Im Schwyzerdütsch heißt das: "Wirtschaftsspionage". Wenn es um das liebe Geld geht, ist den Nachbarn im Süden kein Mittel zu blöd, um die indirekte Beteiligung des eigenen Systems am Rechtsbruch außerhalb der eigenen Grenzen zu verleugnen. Wie wäre mehr...

  • Rheinische Post: NRW startet in den Wahlkampf Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Detlev Hüwel: Mit größtmöglicher Geschlossenheit haben SPD, Grüne und FDP ihre Spitzenkandidaten für die Neuwahl am 13. Mai bestimmt. Hannelore Kraft kann ebenso zufrieden sein wie Sylvia Löhrmann und Christian Lindner, dem gestern nur eine einzige Stimme zum 100-Prozent-Ergebnis fehlte. Die Union kürt übermorgen ihre Nummer eins. An der Wahl von Norbert Röttgen besteht zwar kein Zweifel, aber wer weiß? Vielleicht bekommt er für seine unklare Positionierung in eigener Sache doch noch eins mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Steuerstreit mit der Schweiz Bielefeld (ots) - Jeder Steuerhinterzieher darf sich die Hände reiben: Die Schweiz sucht deutsche Finanzbeamte per Haftbefehl. Nach Meinung der eidgenössischen Justiz sollen sich drei Steuerfahnder aus Nordrhein-Westfalen Informationen über deutsches Schwarzgeld in der Schweiz besorgt und Geld für Steuer-CD gezahlt haben. Ist es nicht unerhört, dass diese deutschen Beamten ihren Job so ernst nehmen? Bis zu 180 Milliarden Euro an unversteuertem Geld aus Deutschland ruhen auf Schweizer Konten. Ein gutes Geschäft für Anleger und die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht