(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: K O R R E K T U R Das schöne neue Politik-Gefühl = von Vera Zischke

Geschrieben am 27-03-2012

Düsseldorf (ots) - Sie haben keine Erfahrung, stehen nicht für
konkrete politische Ziele, und es fehlt an bekannten Köpfen - der
Erfolg der Piraten dürfte Politikberater in die Krise stürzen. Und
doch ist er symptomatisch für ein neues Politikverständnis. Wer den
Aufstieg der Piraten begreifen will, muss sich fragen, welche
Bedürfnisse sie erfüllen - nicht welche Ziele sie verfolgen. Es gibt
in unserem Land eine nicht allzu kleine Gruppe von Menschen, die sich
durch die Volksparteien nicht mehr angesprochen fühlt. Die deren
Aushandeln von Positionen hinter verschlossenen Türen, ihr Taktieren
und die Unfähigkeit, Fehler einzugestehen, als unglaubwürdig
empfindet. Die Konsequenz war bislang eine sinkende Wahlbeteiligung
auf allen Ebenen. Mit der Piratenpartei bietet sich manchen nun
offenbar eine Alternative zum Nichtwählen. Der Erfolg in Berlin und
dem Saarland sowie der hohe Anteil an Erstwählern (in Berlin zehn
Prozent) und ehemaligen Nichtwählern (28 Prozent) zeigt, dass die
Partei das Potenzial hat, Menschen für Politik zu begeistern. Und
zwar nicht dadurch, was sie macht, sondern wie sie es macht. Indem
sie etwa einräumt, dass sie zu vielen Themen noch keine festen
Positionen hat. Oder indem sie Personaldebatten öffentlich austrägt.
Vor einigen Jahren wäre eine Partei dafür noch als Chaostruppe
verlacht worden. Heute wird es als Nachvollziehbarkeit von
politischen Entscheidungsprozessen gelobt. Darin zeigt sich, wie sehr
Politik von oben nach unten inzwischen abgelehnt wird. Hinzu kommt:
Die Piraten sind keine reine Partei der Politikverdrossenen. Dazu
haben sie anderen zu viele Stimmen weggenommen. In Berlin haben laut
Forschungsgruppe Wahlen jeweils 15 Prozent zuvor CDU und SPD gewählt,
elf beziehungsweise sechs Prozent wurden Grünen und FDP abgenommen.
Ob der Erfolg der Piraten von Dauer ist, hängt davon ab, wie sich die
Neulinge in den Ländern etablieren und auf Bundesebene formieren.
Auch ihr Parteiapparat wird größer, auch bei ihnen wird es eine
Führungsriege geben. Wenn sie dann keine überzeugenden Programme
bieten, werden sie für den Wähler uninteressant. Dann zeigt sich,
dass sich fundierte Politik letztlich doch durch Inhalte auszeichnet,
nicht nur durch ein gutes Gefühl.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

386405

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Grüne schärfen ihr Profil Düsseldorf (ots) - Die Grünen im Düsseldorfer Landtag wollen den Autofahrern in NRW ein generelles Tempolimit von 120 Stundenkilometern verordnen. Das ist Wasser auf die Mühlen der Kritiker, die der Partei vorwerfen, den Bürger in immer mehr Lebensbereichen gängeln zu wollen. Nach der geplanten Ausweitung des Rauchverbots und den Plänen zur Begrenzung der Ladenöffnungszeiten ertönt nun der Ruf nach dem Geschwindigkeitslimit. Ein Eigentor? Der Kampf gegen Schnellfahrer, die mit ihrem Fahrstil die Umwelt belasten, ist ein zentrales mehr...

  • Rheinische Post: Assads Schachzug Düsseldorf (ots) - Man kann die Beharrlichkeit und das Geschick, mit denen der ehemalige Uno-Generalsekretär Kofi Annan seine Syrien-Mission verfolgt, nur bewundern. Nun hat das Assad-Regime nach langem Zögern seinem Friedensplan zugestimmt. Ein Ende der Kämpfe, ein sofortiger Stopp der Truppenbewegungen und des Einsatzes schwerer Waffen sowie eine tägliche zweistündige "humanitäre Pause", um Hilfsmittel in die betroffenen Gebiete zu bringen und Verletzte zu evakuieren - das klingt alles sehr gut. Leider lehrt die bisherige Erfahrung mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Ausweitung des Rettungsfonds Nottopf allein reicht nicht SABINE BRENDEL, BRÜSSEL Bielefeld (ots) - Die Summen, um die es geht, sind unvorstellbar groß: Der Rettungsfonds sollte laut Experten notfalls insgesamt für mindestens eine Billion Euro an klamme Euro-Länder ausreichen können. Doch das allein wird die Europäer nicht vor neuem Ungemach bewahren. Eine Billion Euro - das ist eine Eins mit zwölf Nullen. Zum Vergleich: Die Wirtschaftsleistung des größten EU-Staats Deutschland betrug 2011 etwa 2,6 Billionen Euro. Schlagkraft hätte ein derartiger Euro-Rettungsfonds also. Aus so einem Topf könnten zur Not auch Spanien mehr...

  • Westfalenpost: Kommentar zu Strassen / Verkehr / Lebensader der Region / A 45: Rückstufung trifft die Wirtschaft hart / Von Stefan Pohl Hagen (ots) - Die Planung von Verkehrswegen ist eine Aufgabe von Jahrzehnten. Eine Autobahn, die jetzt in ihren Grundzügen geplant wird, wird von heute 50-Jährigen womöglich nicht mehr befahren werden können, weil sie dann zu alt sind. Zum Zeitaspekt - vor allem beim immer wieder verzögerten Lückenschluss der Autobahn 46 zwischen Hemer und Neheim vor aller Augen - gesellt sich das Kostenproblem. Über Prioritäten entscheidet leider oft auch die politische Lobbyarbeit in Düsseldorf und Berlin. Südwestfalens Durchsetzungskraft scheint hier mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Gipfeltreffen gegen Nuklearterrorismus Rostock (ots) - Das Gipfeltreffen von 53 Staaten gegen die Gefahren des Nuklearterrorismus zeigt immerhin eines: Problembewusstsein. Viel mehr aber leider auch nicht. Denn nötig wäre, was Wissenschaftler und Atomkritiker seit langem und seit langem vergeblich fordern: wenigstens die Existenz von spaltbarem Material weltweit so sauber zu registrieren, dass man genau weiß, wo sich was befindet. Worauf die nächste Frage folgt: Wer wäre denn "man"? Eine supranationale Organisation wie die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) ist mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht