(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Thema: Hackerangriff auf die Internetseite der Polizei in Nordrhein-Westfalen hat keine strafrechtlichen Folgen. Innenministerium verzichtet auf Strafantrag.

Geschrieben am 22-03-2012

Bielefeld (ots) - Der Hacker, der am 27. Januar 2012 das
Computernetzwerk der nordrhein-westfälischen Polizei angegriffen
hatte, wird strafrechtlich nicht zur Rechenschaft gezogen. Nach
Angaben der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft wurde das
Ermittlungsverfahren eingestellt. Das berichtet das Bielefelder
Westfalen-Blatt (Freitags-Ausgabe). Das Innenministerium habe keinen
Strafantrag gestellt und die Polizei kein öffentliches Interesse an
der Strafverfolgung gesehen, sagte Oberstaatsanwältin Dr. Karin
Schwarz der Zeitung. Ein Schaden sei nicht entstanden, sensible Daten
der Polizei nicht ausgespäht worden. Der Hacker sei an der Oberfläche
geblieben. Deshalb werde es keine weitere Suche nach dem Täter geben,
sagte Schwarz dem Westfalen-Blatt. Der Hacker war am 27. Januar in
das geschützte Presseportal der Polizei eingedrungen. Der Täter
richtete aber keinen Schaden an, sondern unterrichtete die Polizei
per Email über bestehende, zu schließende Sicherheitslücken. Am 30.
Januar schaltete das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste
(LZPD) den kompletten Internetauftritt ab. Bei einer anschließenden
Überprüfung der Netzwerksicherheit wurden gravierende Mängel
entdeckt, heißt es in dem Zeitungsbericht. Die Internetseite wurde
erst am 16. März in abgespeckter Form wieder online gestellt. Das
Angebot soll nach LZPD-Angaben nach und nach erweitert werden. Auch
Bürgerinformationen zum Herunterladen und Online-Formulare zur
Anzeigenerstattung sollen bald wieder zur Verfügung stehen. Ende
April werde das Angebot durch Informationen aus den 47
Kreispolizeibehörden erweitert. Bis dahin informiere das LZPD über
herausragende Einsatzlagen. Die geplante Einrichtung eines komplett
neuen Portals könne noch bis 2013 dauern. Derzeit kann auch die
bundesweit erste Polizei-App, die NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD)
im Februar 2011 vorstellte, nicht genutzt werden, schreibt das
Westfalen-Blatt. Offen ist auch, ob das soziale Netzwerk Facebook in
das neue Portal eingebunden wird. Die Seite hatte vor dem Abschalten
acht Millionen Zugriffe im Monat. Über die Internetwache waren im
vergangenen Jahr 56 000 Anzeigen erstattet worden. Außerdem
erreichten die Polizei auf diesem Weg 4500 Hinweise von Bürgern.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

385644

weitere Artikel:
  • Kölner Stadt-Anzeiger: Vorratsdatenspeicherung - Scharfe Angriffe gegen Leutheusser-Schnarrenberger Köln (ots) - Der Vorsitzende des Europarechtsausschusses im Bundestag, Patrick Sensburg (CDU), hat Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) wegen ihrer Weigerung, die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung umzusetzen, scharf kritisiert. "Die Bundesjustizministerin missbraucht ihr Amt, wenn sie bewusst Europa-recht verletzt und die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung nicht umsetzt", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). "Auch die Verschwendung von Steu-ergeldern für Gutachten muss sehr mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Alternative Energie Sachsen-Anhalt und Thüringen kämpfen energisch gegen Kürzung der Solarförderung Halle (ots) - Sachsen-Anhalt und Thüringen stemmen sich weiter gegen aus ihrer Sicht überzogene Kürzungspläne der schwarz-gelben Bundesregierung bei der Solarförderung und drohen unverändert mit Anrufung des Vermittlungsausschusses. "Wir werden den Vermittlungsausschuss anrufen, wenn sich der Bund nicht überraschenderweise noch so bewegt, dass auch unsere Branche leben kann", sagte Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Wir kämpfen." Sie mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern im Westen sechs Mal größer als im Osten Saarbrücken (ots) - In den alten Bundesländern ist der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern mit einer Vollzeitbeschäftigung fast sechs Mal größer als in den neuen Bundesländern. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Freitag) unter Bezug auf eine aktuelle Statistik der Bundesagentur für Arbeit berichtet, verdienten Frauen im Westen Ende 2010 monatlich rund 23 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Im Osten lag der Lohnunterschied nur bei vier Prozent. Nahezu gleich verdienten Frauen und Männer im Land Brandenburg. Dort mehr...

  • Neue Presse Hannover: Terrorismusforscher Tophoven: Einzeltäter auf eigene Faust im Dschihad Hannover (ots) - Nach den Anschlägen im südfranzösischen Toulouse warnt der Terrorismusforscher Rolf Tophoven vor weiteren islamistischen Einzeltätern. Im Interview mit der "Neuen Presse" (Freitagsausgabe) aus Hannover sagte Tophoven: "Es ist ein neuer Tätertypus. Attraktiv für junge Männer, die sich der politischen Ideologie der ohnehin aufgesplitterten Al Kaida verschrieben haben. Und die auf eigene Faust den Dschihad, den Heiligen Krieg, durchführen wollen." Der nicht bekannte, anonyme Solist sei hochgefährlich, weil er nicht mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Bundesregierung weiß nichts von weiteren Rost-Fässern mit Atommüll Saarbrücken (ots) - Nach dem Fund von angerosteten Fässern mit radioaktivem Müll im stillgelegten Atomkraftwerk Brunsbüttel und dem Zwischenlager in Neckarwestheim vor zwei Wochen hat die Bundesregierung jetzt eingeräumt, über keinerlei Informationen zur Lagerung von Fässern mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen in unterirdischen Kavernen von Kernkraftwerken zu verfügen. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Freitag) berichtet, geht dies aus der Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Anfrage der atompolitischen Sprecherin mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht