(Registrieren)

"ZDFzeit": Mehrheit will Lizenz zum Töten auch für deutschen Geheimdienst / Repräsentative Umfrage zur Dokumentation "Der Spion, den ich liebte"

Geschrieben am 30-01-2012

Mainz (ots) - Die Mehrheit der Deutschen will eine Lizenz zum
Töten auch für die deutschen Geheimdienste. Zu diesem Ergebnis kommt
eine repräsentative Exklusivumfrage der Forschungsgruppe Wahlen im
Auftrag des neuen Doku-Formats "ZDFzeit" zur Sendung am Dienstag, 31.
Januar 2012, 20.15 Uhr.

Danach sind 54 Prozent der Bevölkerung der Meinung, dass zur
Abwendung großer Gefahren der deutsche Geheimdienst auch töten darf.
Bei den unter 24-Jährigen ist die Bereitschaft, auch Killerkommandos
zu akzeptieren, besonders hoch: Sie liegt bei 70 Prozent.

Die repräsentativen Umfragen werden zu jeder Sendung exklusiv von
der Forschungsgruppe Wahlen für das neue Doku-Format des ZDF aktuell
erstellt. "ZDFzeit" berücksichtigt immer ungewöhnliche, unerwartete
und neue Ergebnisse, Meinungen und Stimmungen, um so auch neue,
andere Blicke auf die dokumentierten Ereignisse in der Sendung werfen
zu können. "ZDFzeit" will auf diese Weise auch zu einem
Erkenntnisgewinn für den Zuschauer beitragen.

So ist der BND offensichtlich einer großen Mehrheit der deutschen
Bevölkerung bekannt. 68 Prozent konnten mit dem Kürzel etwas anfangen
und wussten seine richtige Bedeutung. 75 Prozent der Bürger meinen,
dass Deutschland einen Geheimdienst benötigt. Auffällig ist
allerdings, dass bei den jungen Bürgern nur etwas mehr als die Hälfte
(52 Prozent) den Sinn eines Geheimdienstes einsieht, während bei den
Älteren eine überwältigende Mehrheit für geheime Dienste ist. Die
Mehrheit der Bevölkerung fühlt sich vom BND gut bis sehr gut (67
Prozent) vor Terroristen geschützt. 19 Prozent finden das gar nicht.
Die Umfrage wurde allerdings vor Bekanntwerden der Taten der
Zwickauer Zelle durchgeführt.

Im internationalen Vergleich schneidet der BND nicht so gut ab.
Der legendäre Mossad führt mit 27 Prozent vor der CIA (20 Prozent)
und dem BND (12 Prozent). Erstaunlich ist, dass der Inbegriff des
Geheimdienstes, so wie er in zahlreichen Agententhrillern und vor
allem den James-Bond- Filmen immer wieder spektakulär thematisiert
wird, der britische MI6, ganz schlecht abschneidet. Mit gerade mal
fünf Prozent landet der Dienst Ihrer Majestät abgeschlagen auf dem
letzten Platz.

Obwohl der BND inzwischen offen im Internet um Mitarbeiter und als
Arbeitgeber mit vielen sozialen Vorteilen wie einem soliden
Beamtenstatus wirbt, können sich nur 15 Prozent der Befragten
vorstellen, als Geheimagent zu arbeiten. 82 Prozent schließen eine
Mitarbeit aus.

Die Dokumentation "Der Spion, den ich liebte" berichtet am
Dienstag, 31. Januar 2012, 20.15 Uhr, über die unheimliche Macht der
Geheimdienste. Jenseits aller Hollywood-Klischees gibt der Film von
Kirsten Hoehne und Robert Wortmann mit Hilfe von Insidern Einblick in
die ernüchternde, empörende und staunenswerte Wirklichkeit der realen
Spionagewelt.

Hinweis für Redaktionen:

Rückfragen zur Umfrage bitte an Udo Frank, Redaktion
Zeitgeschehen, Telefon: 0171-5310679

Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 -
70-16100, und über
http://bilderdienst.zdf.de/presse/derspiondenichliebte



Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

375423

weitere Artikel:
  • Swoboda (SPE) fordert gemeinsame Lösung für Finanztransaktionssteuer Bonn/ Brüssel (ots) - Der Vorsitzende der SPE im Europäischen Parlament Hannes Swoboda sieht einen möglichen Alleingang Frankreichs bei der Einführung einer Finanztransaktionssteuer äußerst kritisch. "Das allein zu machen, ist unsinnig. Frankreich würde scheitern. Was wir brauchen, ist eine gemeinsame Lösung", sagte er im PHOENIX-Interview. Die Einnahmen aus dieser Steuer müssten in die Realwirtschaft transferiert werden, so der österreichische Sozialdemokrat weiter. "Wir brauchen mehr Wachstum. Wir müssen schauen, dass die unteren mehr...

  • Der Tagesspiegel: Schwesig: Merkel soll Börsensteuer durchsetzen Berlin (ots) - Vor dem Euro-Gipfel hat die stellvertretende SPD-Vorsitzende Manuela Schwesig Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert, sich bei dem Treffen für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer stark zu machen. "Wir erwarten von Frau Merkel, dass sie die Finanztransaktionssteuer durchsetzt. Sie darf sich nicht durch die Zwei-Prozent-Partei FDP blockieren lassen", sagte Schwesig dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster mehr...

  • WDR 5 sendet fünfteilige Reihe zu Protestbewegungen in Deutschland / Zusammenarbeit mit Hamburger Institut für Sozialforschung Köln (ots) - Geschichte - mal ganz anders. Nicht um Aufstieg und Fall der Mächtigen geht es diesmal, nicht um staatstragende Institutionen. Die WDR 5-Sendung Tiefenblick (Sonntag, 7.30-8.00 Uhr) widmet sich dem, was in der Geschichtsschreibung oft unter den Tisch fällt - den Protestbewegungen der Gegenwart. Vom Stuttgarter Wutbürger bis zum flashmob: In fünf Folgen bringt Tiefenblick akustisches Material aller Art zu Gehör, das dokumentiert, wo und wie sich in jüngster Zeit Protest formiert hat. Im linken, aber auch im rechten politischen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei Sächsischer CDU-Generalsekretär: Von Verbot meilenweit entfernt Halle (ots) - Der sächsische CDU-Generalsekretär Michael Kretschmer macht sich die Forderung von CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt nach einem möglichen Verbot der Linkspartei nicht zu Eigen. "Von einem Verbot sind wir meilenweit entfernt", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Und die Beobachtung der Linkspartei findet auf einem viel niedrigeren Niveau als die der Rechtsextremisten statt." Kretschmer fügte allerdings hinzu: "Die Linkspartei ist keine demokratische Partei wie zum Beispiel mehr...

  • Brok unterstützt Forderung nach Sparkommissar Bonn/Brüssel (ots) - Elmar Brok (CDU) bewertet Überlegungen über eine mögliche Einsetzung eines EU-Sparkommissars für Griechenland positiv. "Grundsätzlich ist das eine vernünftige Idee, wenn man sieht, dass dann stark kontrolliert wird bei der Umsetzung von Auflagen. Aber dies geht nur in einer allgemeinen, verbindlichen Erklärung für alle. Das kann man nicht nur für Griechenland einführen, sondern das muss rechtlich abgesichert sein. Sonst ist das eine sehr einseitige Angelegenheit", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht