(Registrieren)

DER STANDARD-KOMMENTAR "Der Bürger als gefährliches Subjekt" von Irene Brickner

Geschrieben am 26-01-2012

Beim Sicherheitspolizeigesetz verlässt sich die Regierung auf
Polizeilogik allein - Ausgabe vom 27.1.2012

Wien (ots) - Was immer bei einem parlamentarischen Hearing von
Experten vorgebracht wird - für den Entscheidungsprozess von
Abgeordneten und Klubs ist es unverbindlich. Doch es bietet einen
Überblick der Ansichten von Fachleuten zum jeweiligen Thema. Insofern
war das Hearing zum Sicherheitspolizeigesetz Anfang Dezember durchaus
relevant. Aber leider nicht für SPÖ und ÖVP, obwohl die
Expertenmeinungen zum höchst sensiblen Thema polizeilicher
Überwachung wohl schon von einiger Wichtigkeit sind.
Vielmehr haben die roten und schwarzen Mandatare die mehrheitlich
kritischen Erklärungen zu den von Polizei und Verfassungsschutz
angestrebten neuen Kompetenzen offenbar nur verfolgt, um gezielt
wegzuhören.
Nicht, dass dies bei einem Hearing zu einem umstrittenen Thema zum
allerersten Mal geschehen wäre - man erinnere sich an einschlägige
Asylgesetz- und Fremdenrechtsanhörungen, aber gerade in der
Wiederholung zeigt sich hier eine Schwäche des heimischen
Parlamentarismus.
Die Sicherheitspolizeigesetznovelle - nach Änderungen im Strafrecht
vergangenes Jahr gilt sie als Teil zwei aktueller
Terrorpräventionsvorhaben - soll ermöglichen, selbst Einzelpersonen
zu observieren, wenn aus Indizien darauf geschlossen werden kann,
dass vielleicht Gefahr von ihnen ausgeht. Im Hearing legten
eingeladene Anwälte mit viel praktischer Erfahrung dar, dass dadurch
selbst Stammtisch Krakeeler Gefahr laufen könnten, Fälle für den
Verfassungsschutz zu werden. Reaktion der Gesetzesformulierer darauf:
keine.
Stattdessen wurden jetzt, eine Woche vor der Behandlung des
Sicherheitpolizeigesetzes im Innenausschuss und einen Monat vor der
geplanten Abstimmung im Parlamentsplenum, minimale, nicht einmal
kosmetische Änderungen des Entwurfs präsentiert. Sie setzen beim
Rechtsschutz an, doch für die künftig Ausgespähten werden sie niemals
sichtbar werden - denn Verständigungspflicht für Observierte ist auch
im Nachhinein keine vorgesehen.
Um Derartiges müssen sich Betroffene mittels Auskunftsbegehrens
selber kümmern. Und dann droht, wie im Fall der nach einer
Flyer-Wurfaktion im Parlament in der Extremistendatenbank
gespeicherten Ex-ÖH-Vorsitzenden Sigrid Maurer, vielleicht ein böses
Erwachen.
Hier wird auf einer Holschuld beharrt, die eines demokratischen
Gemeinwesens unwürdig ist. Auf einem Konzept des Bürgers als
potenziell gefährliches Subjekt und als Untertan, das von einem
autoritären Staats- und Sicherheitsverständnis zeugt. Dieses hat sich
seit 9/11 im Form von Antiterrorbestimmungen in Gesetze und
gesellschaftliche Diskurse zunehmend eingeschlichen. Wohl auch, weil
man sich aus Angst - und sei es vor Wählerschwund - offenbar lieber
auf die Polizeilogik verlässt als auf Einwände gegen sie.
Im Fall der vorliegenden Novelle beruft man sich im Innenministerium,
um die Notwendigkeit der Einzelüberwachung herauszustreichen, auf den
norwegischen Attentäter Anders Breivik. Wäre er aufgrund seiner
Internetgewohnheiten und Dünger-Großbestellungen überwacht worden,
hätte Schlimmeres verhindert werden können, heißt es. Aber die
gleiche Überwachung - vom Abhören hin zum Verfolgen - hätte auch
einen völlig harmlosen Chemiestudenten und Landwirt treffen können.

Rückfragehinweis:
Der Standard
Tel.: (01) 531 70 DW 445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

375095

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Bundeswehr investiert 100 Millionen Euro in neue Radartechnik Bielefeld (ots) - Die Bundeswehr investiert 100 Millionen Euro in neue eine Radartechnik zur Überwachung des Luftraumes. Das berichtet das Bielefelder Westfalen-Blatt (Freitags-Ausgabe) unter Berufung auf einen Bundeswehrsprecher. Das Radargerät in Brakel-Auenhausen (Kreis Höxter/Nordrhein-Westfalen) ist das erste von sechs veralteten Medium Power Radar (MPR), die durch das neue Ground Master 406 F ausgetauscht werden, schreibt die Zeitung. Dies geschieht innerhalb des Beschaffungsprogramms »Aktives Radarrundsuchgerät für den Einsatzführungsdienst« mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Vernässung und Grundwasser Halle (ots) - Das Land hat ja recht: Es kann sich nicht allein in Haftung nehmen lassen für etwas, das es nicht verschuldet hat. Das Verursacherprinzip hilft aber auch nicht weiter: Wer sollte denn aufkommen für Schäden durch Grundwasser infolge heftigen Regens? Wer für Vernässungen infolge eingestellten Bergbaus? Der Bund, weil er die alten Tagebaue saniert? Da wird es aberwitzig. Wichtig ist nun, dass das Thema nicht in politischen Endlos-Diskussionen untergeht. Was zählt, ist schnelle Hilfe für die Betroffenen. An mangelnder mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Verfassungsschutz Halle (ots) - Es wachsen die Zweifel, ob der Dienst in Bund und Ländern richtig justiert ist und ob ihm die politisch Verantwortlichen ausreichend auf die Finger schauen. Manches deutet darauf hin, dass der Geheimdienst in den ideologischen Gräben des Kalten Krieges feststeckt - so auch wie einige Mitglieder der Linkspartei. Wie sagte Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin? "Rechts blind, links blöd." Der Dienst müsste gründlich reformiert werden. Dass die Politik dazu die Kraft hat, ist vorerst unwahrscheinlich. Pressekontakt: mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zum Handball Halle (ots) - Der Deutsche Handball-Bund (DHB) steht nach dem miesen Abschneiden bei der EM mal wieder vor einer Grundsatzdebatte: Wie kann dieses Team neu aufgebaut werden? Ist Trainer Martin Heuberger der richtige Mann dafür? Muss die Bedeutung deutscher Spieler in der Bundesliga mit einer Quote aufgewertet werden? All solche Fragen sind unvermeidlich. Gestern hat das DHB-Präsidium durchblicken lassen, am Bundestrainer festhalten zu wollen. Gut so. Denn was hat Heuberger eigentlich falsch gemacht? Bessere Spieler hat er nicht. mehr...

  • WAZ: Vorbild Bayern. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Klingt lustig, was das Land Thüringen da mit dem Spendenkonto veranstaltet. Bürger sollen freiwillig geben, damit die Landesregierung den Schuldenberg abtragen kann. 170 Euro sind schon eingegangen. Die Wahrheit ist: Es ist schierer Galgenhumor. Denn mit der Euro-Krise haben wir alle gemerkt, wie verheerend unkontrolliert wachsende Staatsschulden wirken. Dass sich Otto Normalo die zwei Billionen nicht vorstellen kann, die unser Staat seit 1970 auf Pump ausgegeben hat, ist keine Ausrede. Griechische Verhältnisse sind mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht