(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Kodak

Geschrieben am 05-01-2012

Bielefeld (ots) - Das einst hochglänzende Bild von Kodak verblasst
im Eiltempo. Vielleicht verschwindet der Konzern bald ganz aus dem
Fokus. Wieder einmal zeigt sich: Nichts ist so vergänglich wie der
Ruhm vergangener Tage. Vor Kodak haben das schon andere Unternehmen
erfahren, in der Fotobranche etwa Balda, Minox, Minolta, Photo Porst,
Orwo, Agfa, selbst Leica. Zwar wird neuerdings so viel fotografiert
wie niemals zuvor. Doch die Kameras, in die noch Filme eingelegt
werden, sind zum Nischenprodukt geschrumpft. Insofern ist Kodak nur
ein Abbild der Wirtschafts- und Technikgeschichte. Kritiker finden
sicher auch individuelle Fehler von Konzernmanagern, die den
Niedergang mitbegründet haben. Schließlich gibt es andere Unternehmen
der Branche, die die Wende von der analogen zur digitalen Fotografie
besser bewältigt haben: Canon, Nikon, Olympus, Panasonic, Casio,
Sanyo, Fuji, Cewe Color. Sie hatten offensichtlich die Nase
rechtzeitig im Wind. Doch sollte niemand die Nase deshalb zu hoch
halten: Oft ist es auch einfach nur Glück, im richtigen Augenblick
auf der richtigen Seite der technischen Entwicklung zu stehen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

371651

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Energie / Strom Osnabrück (ots) - Routine ohne Leitungen Die deutsche Inanspruchnahme von Strom aus Österreich verrät zweierlei. Zunächst bleibt festzuhalten, dass der von der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur errichtete Mechanismus der Reservekapazität funktioniert. Denn was ist geschehen? An zwei Tagen im Dezember trat in Süddeutschland ein prognostizierter Stromengpass ein, ein altes Grazer Öl-Kraftwerk ging ans Netz und versorgte das Nachbarland. Genau so sollte ein solcher Fall ablaufen. Alle Beteiligten, insbesondere Netzbetreiber mehr...

  • Führende Köpfe im Bereich Luftfrühwarnung und Kampfmanagement treffen in London zusammen London (ots/PRNewswire) - In zwei Wochen werden sich Vertreter von Branchenführern wie Northrop Grumman, Saab und ELTA Systems und führendes Militärpersonal zusammenfinden, um die künftigen Funktionen von Luftfrühwarnungs- (Airborne Early Warning, AEW) und Kampfmanagement- (Battle Management) Anlagen zu erörtern. Leitende Luftwaffenoffiziere wie Major General Stephen Schmidt von der NATO-AWACS-Flotte werden vor Ort ihre Erfahrungen und Anforderungen erläutern. Teilnehmen werden unter anderem Vertreter der: - Qatar mehr...

  • Rheinische Post: Bayers Pharma-Sparte Health Care wehrt sich gegen Jobabbau Düsseldorf (ots) - Bei der Pharma-Sparte des Bayer-Konzerns, Bayer Health Care, regt sich Widerstand gegen den geplanten Jobabbau. Die Gespräche verliefen "sehr schwierig", berichtet die "Rheinische Post" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Konzernkreise. Health Care soll in Deutschland 700 Stellen streichen. Aber wer in Leverkusen, Wuppertal, Berlin oder Bergkamen gehen muss, ist zum größeren Teil offen. "Die Auftragslage ist gut, Einführungen von wichtigen Medikamenten stehen an. Wie kann man da kürzen?", heißt es laut der Zeitung mehr...

  • Magna steigert Kapazitäten für die Sitzplatzproduktion Oberwaltersdorf, Österreich (ots/PRNewswire) - Magna erwirbt Vermögenswerte von Hersteller von Sitzen für Busse und LRT-Züge Magna International Inc. gab heute bekannt, dass sein Unternehmen Magna Seating Vermögenswerte und Betrieb der Vogelsitze GmbH aus dem deutschen Karlsruhe-Stupferich übernommen hat. Vogelsitze ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Sitzen für Busse und LRT-Züge. Die Umsätze aus dem Jahr 2011 werden auf 19 Millionen Euro geschätzt. Die Übernahme erweitert Magna Seatings weltweites Profil, mehr...

  • CMC Biologics erweitert sein Portfolio an innovativen Biofertigungstechnologien in kontinuierlichen Perfusionssystemen Kopenhagen, Dänemark, und Seattle (ots/PRNewswire) - CMC Biologics, ein führendes Unternehmen im Bereich der Vertragsfertigung und -entwicklung biologischer Arzneimittel, hat den Erhalt des europäischen Patents Nr. US 2,171,034 B1 bekannt gegeben. Das genannte Patent bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Produktivität in den Bereichen mikrobielle Fermentation und Säugetierzellkulturen. Die Erfindung soll die Herstellung von Biotherapeutika in einem kontinuierlichen Perfusionsverfahren optimieren, bei dem der Bioreaktor mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht