| | | Geschrieben am 15-12-2011 Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock): Ramsauer sieht Ostsee-Tunnel von Stralsund nach Schweden skeptisch
 | 
 
 Rostock (ots) - Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat
 sich skeptisch zum Projekt einer Untertunnelung der Ostsee zwischen
 Stralsund und Schweden geäußert. Der CSU-Politiker sagte der
 Ostsee-Zeitung (Freitag): "Ein solches Projekt wird vom Bund in
 absehbarer Zeit nicht verfolgt. Es spielt in den mittelfristigen
 Planungen des Bundesverkehrsministeriums keine Rolle." Norwegische
 Investoren hatten Interesse an einem Projekt bekundet, dass über
 einen rund 100 Kilometer langen Tunnel unter der Ostsee Deutschland
 mit Schweden verbinden könnte. Über eine leistungsfähige
 Schienenverbindung sollte dann auch Norwegen angeschlossen werden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ostsee-Zeitung
 Jan-Peter Schröder
 Telefon: +49 (0381) 365-439
 jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 369193
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Fischer/Schnieder: Entwurf des Investitionsrahmenplans ist eine ehrliche Grundlage Berlin (ots) - Zum Entwurf des Investitionsrahmenplans 2011-2015  
für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes erklären der  
verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen  
Bundestag, Dirk Fischer, MdB und der zuständige Berichterstatter,  
Patrick Schnieder: 
 
   "Der Entwurf des neuen Investitionsrahmenplans bildet eine  
ehrliche Grundlage für Investitionen in die deutsche  
Verkehrsinfrastruktur. Wir unterstützen ihn ausdrücklich. 
 
   Wichtige Parameter für diese Investitionsstrategie des Bundes bis  
2015 bilden die weitgehend mehr...
 
Weser-Kurier: Swantje Hartmann zieht sich aus der Politik zurück. Bremen (ots) - Hannover. Die CDU-Landtagsabgeordnete und ehemalige 
Delmenhorster SPD-Bürgermeisterin Swantje Hartmann zieht sich nach  
der Landtagswahl Anfang 2013  komplett aus der Politik zurück. "Ich  
werde mich in der kommenden Wahlperiode weder um ein Mandat im  
Landtag noch im Bundestag bewerben", sagte Hartmann dem Bremer  
"Weser-Kurier". Die siebenjährige parlamentarische Zeit sei für sie  
eine tiefgreifende Erfahrung gewesen. "Mit 38 Jahren bin ich nun  
neugierig, neue Erfahrungen in anderen Tätigkeitsfeldern zu sammeln." 
Dazu mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zum Abwahlantrag gegen Polens Außenminister Sikorski Frankfurt/Oder (ots) - Politiker, die sich zu Europa im  
Allgemeinen und zur Rettung der Gemeinschaftswährung im Speziellen  
bekennen, haben derzeit überall auf dem Kontinent einen schweren  
Stand. Das trifft auch auf Polen zu, wie der dortige Außenminister  
gestern im Parlament erfahren musste. Radoslaw Sikorski habe die  
Interessen seines Landes verraten, so der Vorwurf der Opposition.  
Seine kürzliche Rede in Berlin, bei der der Pole nicht nur deutsche  
Führungskraft für Europa verlangt, sondern auch noch die  
Unterstützung seines Landes mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zum Berliner S-Bahn-Chaos Frankfurt/Oder (ots) - Gewiss, über die S-Bahn der Hauptstadt ist  
viel Geschichte hinweggegangen, Geschichte, die ihr nicht gut getan  
hat. Und deren Spuren noch heute überall zu sehen sind. Der Berliner  
S-Bahn-Nutzer ist deshalb noch immer auch ein Zeitreisender. Er nimmt 
es hin, weil er es so gewöhnt ist und manchmal gar aus Nostalgie. Der 
Charme des Maroden! Aus der historischen Erblast ist dem heutigen  
Betreiber, der Bahn, kein Vorwurf zu machen. Dass aber 20 Jahre nach  
Überwindung der Teilung die S-Bahn immer noch mehr schlecht mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zum UN-Drogenbericht/Afghanistan Frankfurt/Oder (ots) - Aus Afghanistan stammen rund 90 Prozent der 
Weltproduktion von Opium. Wenn nicht schnell eine strikte und  
langfristige Strategie gegen den Drogenanbau entwickelt und umgesetzt 
wird, bleibt das Land schon deshalb auf lange Zeit ein gescheitertes  
Projekt - ein Unsicherheitsfaktor. Die internationale Gemeinschaft  
steht dem bisher hilflos gegenüber, obwohl es sie direkt betrifft.  
Schließlich geht ein Teil der Drogengelder an die Taliban. Die NATO  
hat bisher vor allem eines getan: Felder mit Schlafmohn zerstören  
lassen. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |