| | | Geschrieben am 30-11-2011 Oktober 2011: Erwerbstätigenzahl steigt auf 41,5 Millionen
 | 
 
 Wiesbaden (ots) -
 
 Sperrfrist: 30.11.2011 08:00
 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
 Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
 
 Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland hielt
 im Oktober 2011 weiter an. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
 mitteilt, erreichte die Zahl der Erwerbstätigen mit einem Wohnort in
 Deutschland mit 41,5 Millionen Personen einen neuerlichen
 Höchststand. Allerdings fiel im Oktober 2011 das Plus gegenüber dem
 Vorjahr etwas geringer aus als in den Monaten zuvor. Die Zahl der
 Erwerbslosen betrug im Oktober 2011 rund 2,19 Millionen Personen, das
 waren rund 571 000 weniger als im Oktober 2010.
 
 Nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung stieg im
 Oktober 2011 die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorjahresmonat
 Oktober 2010 um 428 000 Personen oder 1,0 %. Im September 2011 hatte
 der Zuwachs 1,1 %, im August 1,2 % und in den Monaten Mai bis Juli
 1,3 % gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat betragen. Gegenüber dem
 Vormonat September erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im
 Oktober 2011 um 156 000 Personen oder 0,4 %. Saisonbereinigt, das
 heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlichen
 Schwankungen, ergibt sich ein Zuwachs von 7 000 Personen. Getragen
 wurde die positive Entwicklung der Erwerbstätigenzahl weiterhin vom
 Aufbau sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungen.
 
 Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung ging die
 Erwerbslosigkeit im Oktober 2011 gegenüber dem Vorjahresmonat Oktober
 2010 um 20,7 % zurück: Die Zahl der Erwerbslosen sank um 571 000 auf
 2,19 Millionen Personen. Gegenüber dem Vormonat September verringerte
 sich die Zahl der Erwerbslosen um 30 000 Personen oder 1,4 %.
 Bereinigt um saisonale und irreguläre Einflüsse
 (Trend-Konjunktur-Komponente) sank die Zahl der Erwerbslosen von
 September auf Oktober 2011 um 60 000 auf 2,33 Millionen (- 2,5 %).
 Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im Oktober 2011 bei 5,5 %.
 Gegenüber dem Vorjahresmonat Oktober 2010 ist sie damit um 1,3
 Prozentpunkte gesunken. Im Vergleich zum Vormonat September 2011 ging
 sie um 0,2 Prozentpunkte zurück.
 
 Jahresergebnisse, Quartalsergebnisse und weitere monatliche
 Ergebnisse können im Internet unter www.destatis.de, Pfad: Themen -->
 Arbeitsmarkt --> Erwerbslose beziehungsweise --> Erwerbstätige
 abgerufen werden.
 
 Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen können in der
 Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden: Die Daten zu
 Erwerbstätigen aus der Erwerbstätigenrechnung stehen unter der
 Tabellennummer 13321-0001 und zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus
 der Arbeitskräfteerhebung unter 13231-0001 zur Verfügung.
 
 Methodische Hinweise:
 
 Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbstatuskonzept
 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die
 ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der
 registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der
 Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wird.
 
 Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus
 der Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Diese Abweichungen sind
 vor allem auf die unterschiedlichen eingesetzten Methoden und
 Verfahren der beiden Statistiken zurückzuführen.
 
 Die Erwerbstätigenrechnung schätzt die Gesamtzahl der
 Erwerbstätigen unter Verwendung aller verfügbaren Quellen (derzeit
 etwa 60 Quellen). Bei der Arbeitskräfteerhebung handelt es sich um
 eine kontinuierliche Haushaltsbefragung (derzeit integriert in den
 Mikrozensus), die jährlich bei 1 Prozent der Bevölkerung in
 Deutschland mit Auskunftspflicht durchgeführt wird und EU-weit
 harmonisiert ist. Die Zahl der Erwerbstätigen in der
 Arbeitskräfteerhebung liegt niedriger als in der
 Erwerbstätigenrechnung, da es in Haushaltserhebungen erfahrungsgemäß
 problematisch ist, auch kleinere Tätigkeiten - zum Beispiel von
 Schülern und Studierenden - vollständig zu erfassen. Solche
 Tätigkeiten gelten nach internationaler Definition ebenfalls als
 Erwerbstätigkeit. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im
 Europäischen Statistischen System dennoch einheitlich die Ergebnisse
 der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt.
 
 Zur monatlichen Berichterstattung zur Erwerbslosigkeit finden sich
 weitere methodische Hinweise unter www.destatis.de -> Arbeitsmarkt ->
 Erwerbslose. Dort sind auch ergänzend die mit dem Verfahren BV4.1
 bereinigten Ergebnisse (Trend-Konjunktur-Komponente) zu finden.
 
 
 I. Erwerbstätigenrechnung
 Erwerbstätige (Inländer) 1)
 
 Originalwerte            Saisonbereinigt 2)
 Ver-     Ver-               Verände-
 Per-    ände-    ände-     Per-      rung
 Jahr    Monat        so-     rung     rung      so-       gegen-
 nen    gegen-    gegen-    nen       über
 über     über                Vor-
 Vor-     Vor-                monat
 monat    jahres-
 monat
 
 in           in %          in         in %
 Milli-                     Milli-
 onen                       onen
 
 2009     Januar     40,111  - 1,0      0,7     40,404       0,1
 Februar    40,119    0,0      0,6     40,423       0,0
 März       40,154    0,1      0,4     40,397     - 0,1
 April      40,240    0,2      0,4     40,361     - 0,1
 Mai        40,249    0,0      0,1     40,298     - 0,2
 Juni       40,207  - 0,1    - 0,1     40,253     - 0,1
 Juli       40,173  - 0,1    - 0,2     40,241       0,0
 August     40,232    0,1    - 0,2     40,254       0,0
 September  40,505    0,7    - 0,3     40,269       0,0
 Oktober    40,651    0,4    - 0,3     40,270       0,0
 November   40,646    0,0    - 0,3     40,281       0,0
 Dezember   40,447  - 0,5    - 0,2     40,298       0,0
 
 2010     Januar     39,968  - 1,2    - 0,4     40,263     - 0,1
 Februar    39,958    0,0    - 0,4     40,259       0,0
 März       40,095    0,3    - 0,1     40,333       0,2
 April      40,294    0,5      0,1     40,403       0,2
 Mai        40,419    0,3      0,4     40,466       0,2
 Juni       40,471    0,1      0,7     40,514       0,1
 Juli       40,463    0,0      0,7     40,532       0,0
 August     40,561    0,2      0,8     40,584       0,1
 September  40,847    0,7      0,8     40,611       0,1
 Oktober    41,039    0,5      1,0     40,656       0,1
 November   41,067    0,1      1,0     40,698       0,1
 Dezember   40,891  - 0,4      1,1     40,741       0,1
 
 2011     Januar     40,494  - 1,0      1,3     40,799       0,1
 Februar    40,546    0,1      1,5     40,858       0,1
 März       40,649    0,3      1,4     40,890       0,1
 April      40,838    0,5      1,4     40,945       0,1
 Mai        40,939    0,2      1,3     41,982       0,1
 Juni       40,994    0,1      1,3     41,031       0,1
 Juli       40,995    0,0      1,3     41,064       0,1
 August     41,042    0,1      1,2     41,065       0,0
 September  41,311    0,7      1,1     41,075       0,0
 Oktober    41,467    0,4      1,0     41,082       0,0
 
 1) Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der
 Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: Erwerbstätige mit Wohnort in
 Deutschland (Inländerkonzept). Die entsprechenden Zeitreihen für die
 Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) können
 im Internet abgerufen werden unter www.destatis.de -> Arbeitsmarkt ->
 Erwerbstätige
 2) Saisonbereinigung nach Census-X12-Arima-Verfahren.
 
 
 II. Arbeitskräfteerhebung
 Erwerbslose und Erwerbstätige 3)
 
 Oktober      Vormonat        Vorjahresmonat
 2011  September  Verände-  Oktober  Verände-
 2011     rung      2010    rung
 
 Originalwerte
 in Millionen      in %       in      in %
 Millio-
 nen
 Erwerbslose            2,19     2,22     - 1,4     2,76    - 20,7
 Erwerbstätige         40,15    40,28     - 0,3    39,02       2,9
 
 Anteile in %      in %    Anteile    in %
 in %
 Erwerbslosenquote 4)    5,2      5,2       0,0      6,6    - 21,2
 Erwerbstätigen-
 quote 5)              63,8     64,0     - 0,3     61,8       3,2
 
 bereinigte Ergebnisse 6)
 in Millionen      in %       in      in %
 Millio-
 nen
 Erwerbslose            2,33     2,39     - 2,5     2,81    - 17,1
 Erwerbstätige         39,89    39,78       0,3    38,77       2,9
 
 Anteile in %      in %    Anteile    in %
 in %
 Erwerbslosenquote 4)    5,5      5,7     - 3,5      6,8    - 19,1
 darunter:
 Männer              5,5      5,7     - 3,5      7,1    - 22,5
 Frauen              5,5      5,6     - 1,8      6,3    - 12,7
 Personen unter
 25 Jahren         8,5      8,6     - 1,2      9,3     - 8,6
 Personen 25 bis
 74 Jahre          5,1      5,3     - 3,8      6,4    - 20,3
 Erwerbstätigen-
 quote 5)              63,3     63,2       0,2     61,4       3,1
 
 
 3) Personen in Privathaushalten im Alter von 15 bis 74 Jahren, ohne
 Wehrpflichtige und Zivildienstleistende.
 4) Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen (Erwerbstätige und
 Erwerbslose) im Alter von 15 bis 74 Jahren.
 5) Anteil der Erwerbstätigen an allen Personen im Alter von 15 bis 74
 Jahren.
 4) Trend-Konjunktur-Komponente (Verfahren X-12 ARIMA unter Demetra+;
 Berechnung: Eurostat).
 
 
 Weitere Auskünfte geben:
 für den Bereich der Erwerbstätigenrechnung:
 Ulf-Karsten Keil,
 Telefon: (0611) 75-2633,
 
 für den Bereich der Arbeitskräfteerhebung:
 Christian Wingerter,
 Telefon (0611) 75-3496
 
 www.destatis.de/kontakt
 
 
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 Pressestelle
 E-Mail: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 366273
 
 weitere Artikel:
 
 | 
LichtBlick installiert erste ZuhauseKraftwerke im Energieland NRW / Dezentrale Mini-Gaskraftwerke fördern Klimaschutzpläne der Landesregierung Essen/Hamburg (ots) - Der Energieanbieter LichtBlick hat in  
Nordrhein-Westfalen die ersten 10 ZuhauseKraftwerke installiert. Sie  
stehen in Privatgebäuden in Essen, Gelsenkirchen und Castrop-Rauxel.  
Die erdgasbetriebenen Mini-Kraftwerke von Volkswagen versorgen die  
Gebäude mit Wärme und produzieren parallel SchwarmStrom, den  
LichtBlick komplett ins öffentliche Stromnetz einspeist. 
 
   Nordrhein-Westfalen ist nach Hamburg, Berlin und Niedersachsen das 
vierte Bundesland, in dem der Energieversorger die effizienten  
VW-Anlagen in Betrieb mehr...
 
PhpStorm 3.0: Damit ihr Code in Bestform bleibt! Prag, November 30 (ots/PRNewswire) - 
 
   Mit UML wird die Code-Struktur geordnet, mit Smart Duplicated 
Code Detector wird der Code DRY gehalten (Don't Repeat Yourself) und 
mit dem Profiler wird der Code schneller als je zuvor - Alles was man 
braucht, um elegante und leistungsstarke PHP-Anwendungen zu 
erstellen. 
 
   JetBrains, die Erfinder intelligenter, produktivitätserhöhender 
Tools für Software-Entwickler, hat die allgemeine Verfügbarkeit von 
PhpStorm 3.0 bekannt gegeben, einer intelligenten, Code-zentrierten 
PHP-IDE. 
 
   http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20070118/JBLOGO mehr...
 
Hansen Medical Announces Worldwide Survey of AF Ablation with Robotic Navigation Presented at American Heart Association Meeting London, November 30 (ots/PRNewswire) - 
 
   Multi-Center Procedure Data Presented in Over 1700 Cases Using 
the Sensei(R) X Robotic Catheter System 
 
   Hansen Medical, UK Ltd, a subsidiary of Hansen Medical, Inc., , a 
global leader in flexible robotics and the developer of robotic 
technology for accurate 3D control of catheter movement, today 
announced a new multi-center worldwide survey evaluating the safety 
and efficacy of atrial fibrillation (AF) ablation by robotic 
navigation with the Sensei(R) Robotic Catheter System. The abstract mehr...
 
Thomas Hesse neues Vorstandsmitglied der Bertelsmann AG Gütersloh (ots) -  
 
   - Zentralbereich für Unternehmensentwicklung und neue Geschäfte 
 
   Der Aufsichtsrat der Bertelsmann AG hat Thomas Hesse in den  
Vorstand des internationalen Medienunternehmens berufen. Hesse wird  
seine neue Aufgabe zum 1. Februar 2012 antreten. Er soll die  
Unternehmensentwicklung des Konzerns vorantreiben, neue Geschäfte für 
Bertelsmann aufbauen und die digitale Transformation der  
Kerngeschäfte begleiten. In dieser Funktion wird er für die  
Wachstumsplattformen Bertelsmann Digital Media Investments (BDMI) und mehr...
 
1,5 Prozent weniger Privatinsolvenzen - Rückgang bleibt hinter Erwartungen zurück (mit Bild) Hamburg (ots) - 
 
   Die Zahl der Privatinsolvenzen ist in Deutschland von Januar bis  
September 2011 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 1,5  
Prozent auf 103.118 Fälle gesunken. "Vor allem wegen der positiven  
Konjunkturentwicklung und der Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt hat  
sich die Situation bei den Privatinsolvenzen leicht entspannt",  
kommentiert Dr. Norbert Sellin, Geschäftsführer der  
Wirtschaftsauskunftei Bürgel. Aber gerade aufgrund dieser positiven  
Signale haben die Hamburger mit weniger Privatpleiten gerechnet mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |