| | | Geschrieben am 30-11-2011 LichtBlick installiert erste ZuhauseKraftwerke im Energieland NRW / Dezentrale Mini-Gaskraftwerke fördern Klimaschutzpläne der Landesregierung
 | 
 
 Essen/Hamburg (ots) - Der Energieanbieter LichtBlick hat in
 Nordrhein-Westfalen die ersten 10 ZuhauseKraftwerke installiert. Sie
 stehen in Privatgebäuden in Essen, Gelsenkirchen und Castrop-Rauxel.
 Die erdgasbetriebenen Mini-Kraftwerke von Volkswagen versorgen die
 Gebäude mit Wärme und produzieren parallel SchwarmStrom, den
 LichtBlick komplett ins öffentliche Stromnetz einspeist.
 
 Nordrhein-Westfalen ist nach Hamburg, Berlin und Niedersachsen das
 vierte Bundesland, in dem der Energieversorger die effizienten
 VW-Anlagen in Betrieb nimmt. LichtBlick hat bislang 330
 ZuhauseKraftwerke mit einer Gesamtleistung von 6,5 Megawatt ans Netz
 angeschlossen. Bis Ende des Jahres wird LichtBlick 400
 ZuhauseKraftwerke installieren. In Zukunft sind 100.000 dezentrale
 und vernetzte Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2000 Megawatt
 geplant - das entspricht der Kapazität von zwei Atomkraftwerken.
 
 Die ZuhauseKraftwerke werden im VW-Werk Salzgitter produziert und
 per Mobilfunk aus der Unternehmenszentrale von LichtBlick in Hamburg
 gesteuert. Die Anlagen werden dabei "intelligent wärmegeführt"
 betrieben. Ein Wärmespeicher ermöglicht es, den Betrieb des
 ZuhauseKraftwerks weitgehend vom aktuellen Wärmebedarf im Gebäude zu
 entkoppeln. Die Anlagen werden so gesteuert, dass sie dann
 SchwarmStrom produzieren und ins Netz einspeisen, wenn die Nachfrage
 hoch ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn nicht ausreichend
 Wind- und Sonnenstrom zur Verfügung steht. Die ZuhauseKraftwerke
 ergänzen so den Ausbau schwankender erneuerbarer Energien und
 entlasten die Stromnetze.
 
 Das Land Nordrhein-Westfalen will seine Treibhausgasemissionen bis
 2050 um 80 Prozent senken und die erneuerbaren Energien massiv
 ausbauen. Um die Energiewende an Rhein und Ruhr zu schaffen, setzt
 die Landesregierung gezielt auf die sehr effiziente
 Kraft-Wärme-Kopplung.
 
 "Mit ZuhauseKraftwerken realisiert LichtBlick die zeitgleiche
 Strom- und Wärmeerzeugung so intelligent wie nie zuvor. Wir senken
 den Energieverbrauch der Gebäude. Und wir speisen SchwarmStrom dann
 ein, wenn die Windräder still stehen. Dabei sparen wir bis zu 60
 Prozent CO2. So können wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende
 im Energieland NRW leisten", so Dr. Christian Friege, der
 Vorstandsvorsitzende von LichtBlick.
 
 Das Marktpotenzial für ZuhauseKraftwerke in NRW ist aufgrund des
 Sanierungsstaus bei den Gebäudeheizungen sehr hoch. Die
 Wärmeversorgung  aus ZuhauseKraftwerken eignet sich für Eigentümer
 großer Einfamilien- bzw. Zwei- und Mehrfamilienhäuser, für
 Wohnungsbaugesellschaften, Gewerbetreibende, Kommunen, soziale
 Einrichtungen oder Kirchen. Voraussetzung ist ein jährlicher
 Gasverbrauch von mindestens 45.000 Kilowattstunden oder 5.000 Liter
 Heizöl sowie ein Gasanschluss. Die Anlage bleibt im Eigentum des
 Energieversorgers. LichtBlick mietet den Kellerraum des Kunden und
 stellt das ZuhauseKraftwerk für einen Investitionskostenzuschuss ab
 5.000 Euro bereit.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ralph Kampwirth, Leiter Unternehmenskommunikation, LichtBlick AG,
 Zirkusweg 6, 20359 Hamburg, Tel. 0170-5651556, E-Mail:
 ralph.kampwirth@lichtblick.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 366280
 
 weitere Artikel:
 
 | 
PhpStorm 3.0: Damit ihr Code in Bestform bleibt! Prag, November 30 (ots/PRNewswire) - 
 
   Mit UML wird die Code-Struktur geordnet, mit Smart Duplicated 
Code Detector wird der Code DRY gehalten (Don't Repeat Yourself) und 
mit dem Profiler wird der Code schneller als je zuvor - Alles was man 
braucht, um elegante und leistungsstarke PHP-Anwendungen zu 
erstellen. 
 
   JetBrains, die Erfinder intelligenter, produktivitätserhöhender 
Tools für Software-Entwickler, hat die allgemeine Verfügbarkeit von 
PhpStorm 3.0 bekannt gegeben, einer intelligenten, Code-zentrierten 
PHP-IDE. 
 
   http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20070118/JBLOGO mehr...
 
Hansen Medical Announces Worldwide Survey of AF Ablation with Robotic Navigation Presented at American Heart Association Meeting London, November 30 (ots/PRNewswire) - 
 
   Multi-Center Procedure Data Presented in Over 1700 Cases Using 
the Sensei(R) X Robotic Catheter System 
 
   Hansen Medical, UK Ltd, a subsidiary of Hansen Medical, Inc., , a 
global leader in flexible robotics and the developer of robotic 
technology for accurate 3D control of catheter movement, today 
announced a new multi-center worldwide survey evaluating the safety 
and efficacy of atrial fibrillation (AF) ablation by robotic 
navigation with the Sensei(R) Robotic Catheter System. The abstract mehr...
 
Thomas Hesse neues Vorstandsmitglied der Bertelsmann AG Gütersloh (ots) -  
 
   - Zentralbereich für Unternehmensentwicklung und neue Geschäfte 
 
   Der Aufsichtsrat der Bertelsmann AG hat Thomas Hesse in den  
Vorstand des internationalen Medienunternehmens berufen. Hesse wird  
seine neue Aufgabe zum 1. Februar 2012 antreten. Er soll die  
Unternehmensentwicklung des Konzerns vorantreiben, neue Geschäfte für 
Bertelsmann aufbauen und die digitale Transformation der  
Kerngeschäfte begleiten. In dieser Funktion wird er für die  
Wachstumsplattformen Bertelsmann Digital Media Investments (BDMI) und mehr...
 
1,5 Prozent weniger Privatinsolvenzen - Rückgang bleibt hinter Erwartungen zurück (mit Bild) Hamburg (ots) - 
 
   Die Zahl der Privatinsolvenzen ist in Deutschland von Januar bis  
September 2011 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 1,5  
Prozent auf 103.118 Fälle gesunken. "Vor allem wegen der positiven  
Konjunkturentwicklung und der Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt hat  
sich die Situation bei den Privatinsolvenzen leicht entspannt",  
kommentiert Dr. Norbert Sellin, Geschäftsführer der  
Wirtschaftsauskunftei Bürgel. Aber gerade aufgrund dieser positiven  
Signale haben die Hamburger mit weniger Privatpleiten gerechnet mehr...
 
maxdome und Toshiba bringen flexible Unterhaltung ins Wohnzimmer / Zugang zu über 35.000 maxdome-Inhalten direkt auf dem TV-Gerät / Hohe Funktionalität und leichte Anwendung München (ots) - Ab sofort integrieren die meisten neuen Smart-TVs  
von Toshiba Deutschlands größte Online-Videothek maxdome: Damit  
können viele Besitzer internetfähiger Toshiba-Fernseher das  
maxdome-Angebot direkt im Wohnzimmer nutzen. Die über 35.000 Inhalte  
sind bequem mit wenigen Knopfdrücken auf der Fernbedienung  
erreichbar. maxdome und Toshiba haben ihre Kooperation zur IFA 2011  
bekanntgegeben und setzen sie nun nach kurzer Entwicklungszeit um.  
Welche Geräte maxdome integrieren, erfahren Kunden und Interessierte  
unter www.maxdome.de/service/auf-dem-Fernseher/toshiba. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |