QIAGEN startet Initiative zur Steigerung der Effizienz und Verbesserung der Ressourcenallokation
Geschrieben am 28-11-2011 |   
 
 Venlo, Niederlande (ots) -  
 
   - Neuverteilung von Ressourcen zur Beschleunigung strategischer  
     Initiativen, die eine weitere Plattformverbreitung, die  
     Erweiterung des Testmenüs, den Ausbau der geographischen Präsenz 
     sowie effizientes Wachstum zum Ziel haben 
 
   - Straffung der Organisationsstrukturen soll Prozesse vereinfachen 
     und beschleunigen sowie Produktivität weiter erhöhen 
 
   - Umsetzung der Initiativen in 2011 und 2012 geht mit dem Abbau  
     von weltweit 8 - 10% der Arbeitsplätze einher;  
     Restrukturierungskosten werden im vierten Quartal 2011  
     berücksichtigt; Prognose für 2011 bleibt unverändert 
 
   QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) hat  
heute ein Projekt zur Steigerung der Produktivität gestartet. Hierfür 
sollen die Organisation gestrafft und Ressourcen zugunsten  
strategischer Initiativen, die Wachstum und Innovationen fördern,  
QIAGENs Führungsposition in der Industrie stärken und langfristig die 
Profitabilität erhöhen, umgewidmet werden. 
 
   Im Rahmen des Projekts werden Hierarchiestufen und  
Doppelstrukturen beseitigt, um Prozesse zu vereinfachen und zu  
beschleunigen sowie die Produktivität weiter zu erhöhen. Der  
überwiegende Teil der Einsparungen wird in strategische Initiativen  
reinvestiert, deren Ziel es ist, die Verbreitung automatisierter  
Plattformen (vor allem die weltweite Einführung des QIAsymphony RGQ), 
die Erweiterung des QIAGEN Testmenüs, sowie den Ausbau der  
geographischen Präsenz vor allem in wachstumsstarken  
Schwellenländern, voranzutreiben. 
 
   Die Durchführung dieser Aktivitäten im Laufe der Jahre 2011 und  
2012 soll QIAGENs starke Wettbewerbsposition in der Molekularen  
Diagnostik und in den Life Sciences in einem sich rasch wandelnden  
Marktumfeld weiter verbessern. 
 
   "QIAGEN hat in den letzten Jahren einen tiefgreifenden Wandel  
durchlaufen. Wir haben unsere führende Position im Bereich der  
Probenvorbereitungs- und Testtechnologien erfolgreich dazu genutzt,  
um eine starke Präsenz in der Molekularen Diagnostik sowie in den  
Life Sciences aufzubauen", sagte Peer M. Schatz, CEO von QIAGEN N.V.  
"Jetzt haben wir strategische Initiativen auf den Weg gebracht, um  
die nächste Wachstumswelle voranzutreiben. Vor dem Hintergrund der  
aktuellen Herausforderungen sowohl in unser Industrie als auch im  
Rahmen unserer Geschäftsentwicklung haben wir dieses Projekt  
gestartet, um effizienter zu arbeiten, zusätzliche Ressourcen in  
diese Initiativen zu investieren, und somit die Weichen für künftiges 
Wachstum zu stellen. Die sich hieraus ergebenden Gelegenheiten und  
die Geschwindigkeit, mit der sich unser Marktumfeld derzeit  
verändert, haben uns dazu veranlasst, diese Pläne zu beschleunigen." 
 
   Die konkreten Maßnahmen umfassen: 
 
   - Organisationsstrukturen werden über das gesamte Unternehmen  
     hinweg gestrafft, Doppelstrukturen zwischen globalen, regionalen 
     und lokalen Aktivitäten beseitigt. 
 
   - Im Bereich "Forschung und Entwicklung" wird der Fokus auf  
     wachstumsstarke Bereiche in allen Kundensegmenten gelegt.  
     Wichtig für diese Strategie ist die erfolgreiche Verbreitung von 
     QIAGENs Automationsplattformen sowie die Erweiterung des  
     Portfolios mit zugelassenen Tests, die auf diesen Plattformen  
     laufen. Einige F&E-Projekte werden eingestellt, um den  
     wichtigsten Projekten eine noch höhere Priorität einzuräumen. 
 
   - QIAGEN wird die Kapazitätsauslastung an ausgewählten Standorten  
     optimieren, um die Effizienz der Produktion zu steigern und  
     stärker von bereits getätigten Investitionen zu profitieren. Die 
     verbesserte Ausnutzung der Produktionsstandorte wird auch  
     Veränderungen in anderen Bereichen nach sich ziehen. 
 
   - Initiativen wurden auf den Weg gebracht, um Einsparungen aus der 
     Ausweitung der Shared Service-Funktionen, wie zum Beispiel  
     Beschaffung und Datenverarbeitung, zu realisieren und hieraus  
     Skaleneffekte zu erzielen. Einige unterstützende Funktionen, die 
     nicht im Kernbereich von QIAGENs Geschäftstätigkeit liegen,  
     sollen ebenfalls ausgelagert werden. 
 
   Von dem Projekt werden voraussichtlich 8-10 % der derzeit 3.800  
QIAGEN-Beschäftigten weltweit betroffen sein. Alle Personalmaßnahmen  
werden sozialverträglich und in respektvollem Umgang mit den  
Mitarbeitern durchgeführt. Dabei arbeitet die Geschäftsführung mit  
den jeweiligen Belegschaftsvertretungen zusammen. 
 
   QIAGEN rechnet damit, dass die Durchführung des Projekts ab 2012  
jährlich zu Kosteneinsparungen in Höhe von $ 50 Millionen vor Steuern 
führen wird, wobei der Großteil dieser Einsparungen im Rahmen der  
strategischen Initiativen in bestimmte Fokusbereiche reinvestiert  
werden soll. Restrukturierungskosten in Höhe von rund $ 70 Millionen  
vor Steuern, von denen rund 30 % cash-wirksam sein sollen, werden im  
vierten Quartal 2011 berücksichtigt. Auch wird erwartet, dass diese  
Restrukturierungskosten keine Auswirkungen auf QIAGENs Prognose für  
den bereinigten Gewinn im vierten Quartal 2011, in der zweiten  
Jahreshälfte 2011 oder im Gesamtjahr 2011 haben werden. Schließlich  
geht QIAGEN davon aus, dass im Jahr 2012 Restrukturierungskosten vor  
Steuern in Höhe von ungefähr $ 20 Millionen (ein Großteil hiervon  
voraussichtlich in bar) für zusätzliche Maßnahmen in Zusammenhang mit 
dem Projekt anfallen werden, die wiederum zusätzliche   
Kosteneinsparungen nach sich ziehen. 
 
   Über QIAGEN: 
 
   QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und  
weltweit führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und  
Testtechnologien. Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt,  
um DNA, RNA und Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe 
zu isolieren und für die Analyse vorzubereiten. Testtechnologien  
werden eingesetzt, um solche isolierten Biomoleküle sichtbar zu  
machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie Lösungen zu deren  
Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an  
molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung,  
pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in  
Märkten für angewandte Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und  
Lebensmitteltestung, pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs  
Testtechnologien umfassen eines der weltweit breitesten Portfolios an 
molekulardiagnostischen Tests. Dieses beinhaltet auch den digene HPV  
Test, der als Goldstandard in der Erkennung von Hochrisiko-Typen der  
humanen Papillomaviren (HPV) gilt, der primären Ursache für die  
Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine  
breite Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie  
therapiebegleitende Diagnostika. Zum 30.September 2011 beschäftigte  
QIAGEN weltweit rund 3.800 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere 
Informationen über QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com/. 
 
   Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von  
Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in  
ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act  
(US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als  
zukunftsgerichtete Aussagen ("forward-looking statements") gelten.  
Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs  
Produkte, Märkte, Strategie und insbesondere operative Ergebnisse und 
erwartete Restrukurierungskosten und Kostenersparnisse  gemacht  
werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen, die mit 
gewissen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu zählen unter 
anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und  
internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von 
Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen sowie  
Logistikprozessen), Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre  
Verteilung auf unsere Geschäftsfelder, die Entwicklung der Märkte für 
unsere Produkte (einschließlich angewandter Testverfahren,  
personalisierter Medizin, klinischer Forschung, Proteomik,  
Frauenheilkunde/ HPV-Testung und molekularer Diagnostik), Veränderung 
unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen  
Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter  
technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach  
QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher  
Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und  
sonstiger Faktoren), Möglichkeit die regulatorische Zulassung für  
unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von  
QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher 
Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu  
entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber  
abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer  
Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien. 
Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der  
U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde)  
eingereicht hat. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Public Relations: 
Dr. Thomas Theuringer 
Director Public Relations 
+49 2103 29 11826 
 
Email: pr@qiagen.com 
www.twitter.com/qiagen 
www.qiagen.com/about/press 
 
Investor Relations: 
John Gilardi 
VP Corporate Communications 
+49 2103 29 11711 
 
Dr. Solveigh Maehler 
Director Investor Relations 
+49 2103 29 11710 
 
Email: ir@qiagen.com 
www.qiagen.com/about/investorrelation
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  366019
  
weitere Artikel: 
- Nokia erleuchtet die Nacht mit Lumia Live London, November 29 (ots/PRNewswire) - 
 
   Nokia feierte gestern Abend die Einführung des neuen Lumia 800 
[http://www.nokia.co.uk/gb-en/products/phone/lumia800 ] Smartphone 
mit einer fantastischen 4D-Show, die modernste 
Projektor-Visualisierungen mit Musik des berühmten Musikproduzenten 
deadmau5 kombinierte. Millbank an Londons Themseufer war in 
Dunkelheit getaucht; der legendäre Millbank-Tower diente als 
Hintergrund für diese einzigartige Darstellung. 
 
   (Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20111129/494918)   
 
   Das 120 Meter mehr...
 
  
- Europäische Branchengröße wechselt zum Team der North American International Auto Show Detroit, November 28 (ots/PRNewswire) - 
 
                    - Kunibert Schmidt, der ehemaliger Leiter der Internationalen 
       Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt, soll die Automobilmesse Detroit in Europa 
                                         repräsentieren 
 
   Die North American International Auto Show (NAIAS) gab heute 
bekannt, dass Dr. Kunibert Schmidt, ehemals Leiter der 
Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt, zum 
Veranstaltungsteam wechseln wird. Rod Alberts, geschäftsführender 
Leiter der NAIAS, tätigte mehr...
 
  
- Weniger Verschmutzung, mehr Effizienz ? Fernwärme und Fernkälte: der neuste Trend in China Peking, November 29 (ots/PRNewswire) - 
 
   International Quality and Productivity Center (IQPC), das 
weltweit führende Unternehmen für Wissensmanagement, organisiert eine 
der wichtigsten Fernwärme/-kälte-Konferenzen des Jahres in China: den 
2. Annual District Energy Asia Summit. China erkennt den Bedarf nach 
mehr Energieeffizienz und konnte grosse Fortschritte bei der 
Einführung von Fernwärme/-kälte-Technologien und -Methoden 
verzeichnen. Tianjin Eco-city, eines der prominentesten Projekte 
Chinas, das danach strebt, Wohngemeinden mit niedrigem mehr...
 
  
- Telefonnummern gehören der Vergangenheit an, dank SocialDial San Francisco, November 29 (ots/PRNewswire) - 
 
             - Mit kostenloser App lässt es sich innerhalb eines sozialen 
                     Netzwerks ohne Telefonnummer telefonieren. 
 
   Bababoo, Inc. gab heute die Markteinführung von SocialDial 
bekannt. Dabei handelt es sich um eine neue, kostenlose mobile App, 
sowohl für iPhone als auch Android, mit Hilfe derer man Facebook- und 
LinkedIn-Freunde anrufen bzw. ihnen ein SMS schreiben kann, ohne ihre 
Telefonnummer zu kennen. Nutzer müssen sich einfach nur einmal auf 
ihrem Facebook- bzw. mehr...
 
  
- ET Solar liefert transparente, rahmenlose 2,56-MW-Module für Gewächshausprojekt in Frankreich Nanjing, China, November 29 (ots/PRNewswire) - 
 
   ET Solar Group Corp. ("ET Solar"), ein vertikal integrierter 
Hersteller und Anbieter von Solarmodulen und dazugehörigen 
PV-Lösungen für den globalen Solarmarkt mit Firmensitz in China, gab 
heute bekannt, dass das Unternehmen 2,56-MW-PV-Module für ein 
Treibhausprojekt in Cruas (Frankreich) geliefert habe. 
 
   Bei allen Modulen dieses Projekts handelt es sich um 
transparente, rahmenlose und monokristalline Solarmodule, die ET 
Solar zu Beginn dieses Jahres auf dem Markt eingeführt hat. Die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |