(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Biefeld) zu den Wahlen in Spanien

Geschrieben am 21-11-2011

Bielefeld (ots) - Irland, Portugal, Slowakei, Griechenland,
Italien und jetzt Spanien: Seit Februar hat die europäische Währungs-
und Wirtschaftskrise sechs Regierungschefs um ihr Amt gebracht. Die
unter der Krise leidenden Bürger schicken ihre Ministerpräsidenten
mittlerweile reihenweise in die Wüste. Sie wissen sich nicht anders
zu helfen und machen den Wahlzettel zum Denkzettel - ohne dass die
neuen Kräfte unbedingt die Besseren sein müssen. So auch in Spanien,
wo sich die sozialistische Regierung von José Luis Rodríguez Zapatero
freiwillig vorgezogenen Wahlen stellte und sie erwartungsgemäß
verlor. Spaniens Krise fußt vor allem auf der Überschuldung privater
Haushalte. Ähnlich dem schon 2008 in den USA als »subprime«
breschriebenen Problem sind Immobilienkredite massenhaft mit extrem
kurzen Laufzeiten vergeben worden. Durch die inzwischen höchste
Arbeitslosigkeit im Euro-Raum und steigende Zinsen ist derzeit fast
jede einzelne Umschuldung ein privates Drama. Und damit ist die Sache
wieder ein gesamtgesellschaftliches Problem, das niemand zu lösen
weiß. Wahlsieger Mariano Rajoy ist nicht zu beneiden. Sein Land muss
für Staatsanleihen Zinsen fast auf Griechenlandniveau zahlen. Dabei
betragen die Staatsschulden »nur« 61 Prozent des
Bruttoinlandsprodukts und sind geringer als in Deutschland mit 83
Prozent. Vorgänger Zapatero hat in Brüssel versprochen, 2013 werde
die zulässige Verschuldungsgrenze von 3,0 Prozent wieder
unterschritten. Wie das bei aktuell 0,0 Prozent Wachstum gelingen
soll, weiß niemand. Auch deshalb ist sein Rauswurf aus der
Verantwortung berechtigt. Die Spanier haben sich für einen harten
Sanierungskurs entschieden. Rajoy und seine konservative Partido
Popular werden ihnen viele Opfer abverlangen. Das ist erstaunlich und
zeigt, dass Wähler nicht mehr auf Wahlgeschenke hereinfallen, die sie
am Ende selbst bezahlen müssen. Brot und Spiele, das war einmal. Not
für viele, das ist der Preis. Es bleibt abzuwarten, ob die Vernunft
anhält und Rajoy die kommenden vier Jahre übersteht. Er muss sich
beeilen. Vermutlich ist nicht einmal Zeit, das übliche Prozedere für
die Regierungsbildung und den Amtswechsel bis zum 22. Dezember
abzuwarten. Brüssel verlangt schnelles Regierungshandeln und
Entscheidungen. Mehr noch: Der Zinssatz für spanische Staatsanleihen
kennt keine Gnade und Rücksicht auf demokratische Gepflogenheiten.
Hilfreich wäre es, wenn Zapatero und Rajoy eine
Ad-hoc-Übergangsregierung bilden könnten, die das Land in den
kommenden kritischen Wochen aentscheidungsfähig hält. Spätestens mit
Spanien wissen alle anderen Noch-Regierenden in Europa, was auf dem
Spiel steht. Wer sich mit unhaltbaren Versprechungen durchmogelt,
wird abgewählt. Wenigstens etwas Gutes, das die Krise bewirkt!



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

364714

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Euro-Verzweiflung Düsseldorf (ots) - Vier Wochen ist der letzte Euro-Gipfel her, der den Flächenbrand in der Eurozone stoppen sollte. Doch seine Wirkung ist verpufft. Das Misstrauen der Finanzmärkte wächst, Spanien und Italien müssen Rekordzinsen von sieben Prozent bieten, was ein Staat auf Dauer nicht durchhalten kann. Und nun frisst sich die Krise bis ins Herz der Euro-Zone vor: Gestern warnte die Rating-Agentur Moody's, sie werde Frankreich das Top-Rating streichen, wenn Paris weiter hohe Zinsen zahlen müsse. Die Lage wird verzweifelter - und mit mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Spanien Halle (ots) - Doch ein Machtwechsel allein bringt noch keine Besserung. Europäische Union wie Finanzmärkte werden dem kommenden Mann keine Schonfrist einräumen, um ein überzeugendes Reform- und Sanierungsprogramm zu präsentieren. Gestern stiegen die Schuldzinsen für spanische Anleihen auf eine Höhe, die kein Land lange aushalten kann. So lässt sich unschwer voraussagen, dass Spanien das Schlimmste noch vor sich hat. Rajoy wird als erstes die Axt aus dem Schrank holen und Staatsausgaben massiv kappen müssen. Der Rotstift wird mehr...

  • Rheinische Post: Geld, das keinen Schaden heilt Düsseldorf (ots) - Es gibt Dinge, die lassen sich nicht heilen. Nicht durch Geld und nicht durch gute Worte. Nichts macht Menschen wieder lebendig, nichts vermag dem Unbegreiflichen Sinn zu geben: Dass vollkommen Unbescholtene einfach nur deshalb umgebracht wurden, weil sie ausländische Wurzeln hatten. Wenn die Angehörigen der Neonazi-Mordopfer Jahre nach den Untaten jetzt jeweils 10 000 Euro vom deutschen Staat erhalten, dann klingt der Terminus technicus "Entschädigung" reichlich hohl. In Wahrheit handelt es sich um einen eher mehr...

  • Rheinische Post: Verrat in Kairo Düsseldorf (ots) - Zum Demokraten wird man nicht über Nacht, und schon gar nicht, wenn man einem Diktator jahrzehntelang treu gedient hat. Das lässt sich jetzt auch im Fall der ägyptischen Generalität beobachten. Die Armee, beim Sturz Mubaraks noch vom Volk bejubelt, ist dabei, eine Militärjunta zu installieren. Statt wie versprochen den Weg in die Demokratie zu organisieren, versuchen die Generäle ihre Macht zu zementieren. Dafür sind alle Mittel recht. Proteste werden brutal unterdrückt, Kritiker als Agenten des Auslands diskreditiert mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu HIV und Aids Halle (ots) - Offensichtlich zeigt die bisweilen recht mühevolle Aufklärung über die Verbreitungswege des HI-Virus endlich Wirkung. Es ist und bleibt auch die einzige Methode, die Ausbreitung des tödlichen Erregers zu verhindern. Das Virus muss sich im Bewusstsein festsetzen, um nicht in den Körper zu gelangen. Daran ändert auch der medizinische Fortschritt nichts. Der aber - und das ist die andere Seite - lässt Betroffene heute zunehmend länger mit der ausgebrochenen Aids-Erkrankung leben. Für die jeweiligen Menschen ist das mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht