| | | Geschrieben am 13-11-2011 Stuttgarter Nachrichten: zu braunem Terror
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Auch wenn es bisher mehr Fragen gibt als
 Antworten - eines lässt sich über die sogenannte Dönermord-Serie
 schon jetzt sagen: Aus Sicht der Ermittler ist alles schiefgelaufen.
 Bevor sich Politiker jetzt übertreffen mit ihren Warnungen vor einem
 braunen Sumpf, in dem unser Land alsbald versinkt, wäre es ratsam,
 ein paar Fragen zu stellen: Welche Behörde wusste was? Wer machte
 welchen Fehler? Diese Fragen zu beantworten ist leider schwerer, als
 schon wieder das Verbot der NPD zu fordern. Aber es wäre bei der
 Abwehr rechtsextremistischer Straftaten ganz bestimmt hilfreicher.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 363180
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu FDP Halle (ots) - Haben die Liberalen, der Übermacht der negativen  
Prognosen zum Trotz, dennoch eine Chance? Wenn ja, dann sicher nicht  
wegen der außerordentlichen Qualität ihres aktuellen  
Führungspersonals. Eher womöglich, weil ein Bundestagsabgeordneter  
aus Ostwestfalen der Spitze die Chance gibt, über sich  
hinauszuwachsen und seiner Partei die Möglichkeit, eine Debatte zu  
führen, die das ganze Land bewegt: Wie geht es weiter in und mit  
Europa, welche Rolle muss Deutschland dabei spielen? 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Terrorismus Halle (ots) - Neben der kriminalistischen Aufarbeitung  müssen nun 
auch eine Reihe von gesellschaftspolitischen Annahmen überprüft  
werden. Die üblichen  Reflexe wie der Ruf nach einem NPD-Verbot sind  
dabei wenig hilfreich. Das Trio hat sich  entschlossen in eine Bonnie 
& Clyde-Gemeinschaft hineinmanövriert, für die der eigene Tod keine  
Bedrohung darstellte. Man kann davon ausgehen,   dass die vorhandenen 
Mittel der Gewaltprävention einem solchen Täterprofil nichts anhaben  
können. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut mehr...
 
WAZ: Aufsteiger, Absteiger
 - Leitartikel von Miguel Sanches Essen (ots) - Die FDP ist wund gerieben. Auf ihrem Parteitag  
zeigte sich, dass der Mitgliederentscheid über den Euro-Fonds ESM sie 
zerreißt und dass ihr Chef Philipp Rösler nach nur sechs Monaten im  
Amt schon fertig ist. Die FDP-Welt steht kopf. Das US-Wachstumsmodell 
- der Pumpkapitalismus - hat sich diskreditiert. Darunter gelitten  
hat auch die Marktgläubigkeit der FDP. Ferner ist der Partei nicht  
gelungen, Worte und Taten in Einklang zu bringen. Vor allem kann  
Rösler nicht neben der Kanzlerin bestehen. Beim Euro-Krisenmanagement mehr...
 
WAZ: Zeit der Technokraten
 - Kommentar von Gudrun Büscher Essen (ots) - Berlusconi ist weg. Kein Trick, kein doppelter  
Boden. Er hat die Entlassungsurkunde bekommen. Tausende Italiener  
feiern die "Befreiung" auf den Straßen Roms und erinnern fast ein  
bisschen an die Freuden-Bilder der Despotenvertreibung im arabischen  
Frühling. Doch es ist Herbst in Europa. Und Berlusconi, das darf man  
nicht vergessen, ein demokratisch an die Macht gewählter  
Regierungschef. So wie es Papandreou war, der in Griechenland seinen  
Posten räumte, um einem Finanz-Fachmann Platz zu machen. Gewählt hat  
den Experten mehr...
 
WAZ: Wer half der Terrorgruppe?
 - Kommentar von Wilhelm Klümper Essen (ots) - Das rechtsradikale Mördertrio passt in kein bislang  
bekanntes Terrorraster. Seit 1998 überfallen sie Banken und ermorden  
scheinbar wahllos Ausländer, ohne ihre abscheulichen Taten zur  
politischen Propaganda zu nutzen. Das spricht gegen die  
Mitgliedschaft des Trios in einer organisierten "Braune Armee  
Fraktion". Die Linksterroristen der RAF hatten in den 70er-Jahren  
sowohl ihre Banküberfälle als auch ihre Morde stets in  
Bekennerschreiben ideologisch verbrämt. Aber warum können drei  
polizeibekannte Nazis 13 Jahre lang mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |