Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Iran-Bericht der IAEA
Geschrieben am 09-11-2011 |   
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Der Bericht der Internationalen Atombehörde 
ist zwar wenig überraschend, zum Politikum wird er indes durch die  
quasi amtliche Bestätigung eines lang gehegten Verdachts. Warum  
sollten die Iraner auch Ressourcen in die friedliche Nutzung der  
Kernenergie investieren, wenn sie über derart große Öl- und  
Gasreserven verfügen? Nein, Sinn ergeben ihre Anstrengungen nur, wenn 
man sie als Grundlage für militärstrategische Ambitionen betrachtet.  
Teheran ist dabei, die Machtstatik in der Golfregion zu verändern.  
Eine militärische Antwort auf diese Herausforderung ist wegen der  
gewaltigen Risiken wohl nicht unmittelbar zu erwarten, gänzlich  
ausgeschlossen ist sie indes nicht. Was passiert, wenn die hilflos  
wirkenden Versuche einer politischen Eindämmung Irans auf Dauer  
wirkungslos bleiben? 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  362551
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den Problemen mit der elektronischen Lohnsteuerkarte Frankfurt/Oder (ots) - Die Tücken der Technik bekommen  
Finanzbehörden der Bundesländer und Steuerzahler gerade hautnah zu  
spüren. Auf noch unbekannten Pfaden sind personenbezogene Daten für  
die elektronische Lohnsteuerkarte durcheinandergewürfelt und falsch  
zugeordnet worden. Kann ja mal passieren - wenn es sich nicht  
ausgerechnet um sensible Angaben wie Freibeträge und  
Lohnsteuerklassen handeln würde, die Maßstab für die Höhe des  
Netto-Einkommens sind. Ein guter Vorsatz, das Lohnsteuerverfahren für 
Arbeitgeber wie für Steuerpflichtige mehr...
 
  
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Euro-Krise und Italien: Berlin (ots) - Die Gefahr nimmt  zu. Zu Recht warnt die Chefin des 
Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, vor einem  
verlorenen Jahrzehnt für die  Weltwirtschaft. Für Deutschland sagt  
der Sachverständigenrat einen abrupten Fall aus luftigen Höhen  
voraus,  sollte sich der Virus  von Athen und Rom  weltweit  
ausbreiten. Die  Zuspitzung stellt in erster  Linie der italienischen 
Politik ein  Armutszeugnis aus. Am Ende aber werden auch Angela  
Merkel und Nicolas Sarkozy nicht umhin kommen, die gerade getroffenen 
Gipfelbeschlüsse mehr...
 
  
- WAZ: Zwangsehe ist ein Verbrechen
 - Kommentar von Sigrid Krause Essen (ots) - Auch wenn die Studie auf den ersten Blick anderes  
vermittelt: Die allermeisten jungen Frauen und Männer mit türkischen, 
serbischen, irakischen oder asiatischen Wurzeln werden nicht in die  
Ehe gezwungen. Gut 2,21 Millionen junge Leute ausländischer Herkunft, 
15 bis 25 Jahre alt, lebten 2008 in Deutschland. 3443 von ihnen  
wurden in den Beratungsstellen registriert - 0,15 Prozent dieser  
Altersgruppe. Mutmaßlich gibt es weit mehr Betroffene, die ihre Panik 
und Verzweiflung still ertragen, statt Wildfremde um Hilfe zu bitten. mehr...
 
  
- WAZ: Europa für die Kleinen
 - Kommentar von Winfried Dolderer Essen (ots) - Und wieder eine frohe Botschaft aus Karlsruhe.  
Diesmal für die Kleinen in der deutschen Parteienlandschaft. In  
Europa ist die Fünf-Prozent-Hürde künftig nicht mehr zu fürchten. Das 
Verfassungsgericht hat sie geschleift. Die Sperrklausel ist ein  
Härtetest für alle, die neu ins politische Geschäft kommen wollen.  
Ein Filter gegen Spinner und Utopisten. Dass in gut sechs Jahrzehnten 
im Bundestag nur die Grünen und später die Linken den Test bestanden  
haben, spricht für das Maß an Stabilität, das sie verbürgt, zumindest 
im mehr...
 
  
- WAZ: Teure Pensionäre
 - Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Der CDU-Landespolitiker Manfred Palmen hat sich über 
Jahre den Ruf eines fleißigen Verwaltungsjuristen und gewissenhaften  
Staatsdieners erarbeitet. Mit seiner ungewöhnlichen Klage gegen das  
Land auf Zuerkennung einer höheren Pension stellt sich der  
Ex-Staatssekretär der Regierung Rüttgers ins Abseits. Selbst wenn man 
jemandem wie Palmen abnimmt, dass es ihm mehr ums Prinzip als ums  
eigene Portmonee geht, ist der Rechtsstreit um seine  
Versorgungsansprüche öffentlich kaum vermittelbar. Ein umsichtiger  
Politiker denkt stets mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |