| | | Geschrieben am 08-11-2011 Kontrolleure: Lebensmittel sind so sicher wie nie zuvor / IVA: Deutsche Landwirte setzen Pflanzenschutzmittel verantwortungsvoll ein - Rückstände in landwirtschaftlichen Produkten weiter gesunken
 | 
 
 Frankfurt/Main (ots) - Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa
 können bei frischem Obst und Gemüse ohne Bedenken zugreifen - ganz
 egal, ob die Produkte aus ökologischer oder konventioneller
 Landwirtschaft stammen. Die behördlichen Kontrollen in Deutschland
 und Europa stoßen immer seltener auf Rückstände von
 Pflanzenschutzmitteln in landwirtschaftlichen Produkten, die über den
 zulässigen Höchstgehalten liegen. Lediglich 2,6 Prozent aller
 Warenproben waren in Europa nach dem heute veröffentlichten dritten
 Rückstandsmonitoring der Europäischen Behörde für
 Lebensmittelsicherheit EFSA zu beanstanden; im Vergleichszeitraum
 waren es 3,5 Prozent. Das Monitoring bündelt die Ergebnisse von
 Kontrollen in der gesamten Europäischen Union aus dem Jahr 2009.
 
 Der positive Trend setzt sich fort. Für landwirtschaftliche
 Produkte deutscher Herkunft sind die Ergebnisse, die das Bundesamt
 für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) regelmäßig
 veröffentlicht, noch positiver: In den zurückliegenden vier
 Quartalsberichten aus den Jahren 2010 und 2011 lag der Anteil der
 beanstandeten deutschen Ware stets deutlich unter einem Prozent.
 
 "Diese Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Sie zeigen
 einerseits, dass die Lebensmittelkontrollen der Behörden greifen. Sie
 sprechen aber vor allem für den professionellen und
 verantwortungsvollen Umgang unserer Landwirte mit
 Pflanzenschutzmitteln", kommentiert Volker Koch-Achelpöhler,
 Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA), die
 Monitoring-Daten von EFSA und BVL. "Es ist wichtig, dass diese
 Botschaft auch beim Verbraucher ankommt. Denn viele sorgen sich
 völlig unbegründet um Rückstände; dabei ist eher der Verzicht auf
 frisches Obst und Gemüse der Gesundheit abträglich."
 
 Auch in Produkten aus ökologischem Anbau haben die
 Lebensmittelkontrolleure in Einzelfällen Pflanzenschutzmittel
 oberhalb der zulässigen Rückstände nachgewiesen. Bei Früchten und
 Nüssen waren 0,4 Prozent und bei Bio-Gemüse 0,5 Prozent der Proben zu
 beanstanden. Das wird viele Verbraucher verwundern, die meist
 irrtümlich davon ausgehen, dass im Ökolandbau keine
 Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.
 
 Selbst wenn in Einzelfällen Überschreitungen von
 Rückstands-Höchstgehalten vorliegen, egal ob aus ökologischer oder
 konventioneller Produktion, bedeuten diese keineswegs ein Risiko für
 die Verbraucher. Auch darauf weist die EFSA in ihrem Bericht hin.
 Denn bei der Festlegung der Höchstgehalte für
 Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Lebensmitteln sind sehr hohe
 Sicherheitsmargen eingerechnet (in der Regel mit dem Faktor 100).
 
 Zum Thema Pflanzenschutzmittel-Rückstände und Verbrauchersorgen
 hat der Industrieverband Agrar eine Video-Reportage produziert. Das
 Video ist auf der Webseite des IVA unter www.iva.de zu finden.
 
 Unter folgenden Adressen können Sie das Video abrufen bzw.
 herunterladen:
 
 http://www.presseportal.de/link/YouTube
 http://www.youtube.com/user/otsVideo#p/search/0/bx1i4x34N2I
 
 http://www.presseportal.de/link/sevenload
 http://ots.de/IVA_sevenload
 
 http://ots.de/pt4ye (Format.mp4)
 http://ots.de/BLPfj (Format.flv)
 
 Quellen zur weiteren Recherche:
 
 EFSA-Jahresbericht zu Rückständen von Pflanzenschutzmitteln
 Pressemitteilung in deutscher Sprache:
 http://www.efsa.europa.eu/de/press/news/111108.htm
 
 Monitoring-Bericht in englischer Sprache:
 http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/2430.htm
 
 Quartalsberichte des Bundesamts für Verbraucherschutz und
 Lebensmittelsicherheit (BVL) http://ots.de/xxyPh
 
 Fragen und Antworten des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)
 zu Pflanzenschutzmittel-Rückständen in Lebensmitteln
 http://ots.de/biBix
 
 Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) vertritt die Interessen der
 agrochemischen Industrie in Deutschland. Zu den Geschäftsfeldern der
 51 Mitgliedsunternehmen gehören Pflanzenschutz, Pflanzenernährung,
 Schädlingsbekämpfung und Biotechnologie. Die vom IVA vertretene
 Branche steht für innovative Produkte für eine moderne und
 nachhaltige Landwirtschaft.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Industrieverband Agrar e. V., Pressestelle
 Martin May
 Tel.: +49 69 2556-1249 oder +49 151 54417692
 Fax:  +49 69 2556-1298
 E-Mail: may.iva@vci.de
 http://www.iva.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 362229
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Experten für Brandprävention tagen in Lüneburg / Einladung zum Pressegespräch und Fototermin in der Christianischule Berlin (ots) - Ein landesweites Netz von Brandschutzerziehern,  
eine Koordinierungsstelle beim Landesfeuerwehrverband, ein  
Brandschutzmobil und erfolgreiche Kampagnen wie der "Kinderfinder":  
Niedersachsens Feuerwehren und Versicherer investieren viel in eine  
erfolgreiche Präventionsarbeit. Fachleute aus allen Teilen  
Deutschlands wollen sich über diese Arbeit sowie über Neuerungen aus  
anderen Ländern am kommenden Wochenende in Lüneburg beim bundesweit  
größten Expertentreffen informieren und austauschen. 
 
   Rund 250 Feuerwehrleute, mehr...
 
Beste Perspektiven: Fachkräfte im sozialen Bereich Hamburg (ots) - Mit praxisnahen Spezialisierungen ermöglichen  
Weiterbildungen der Fernakademie für Erwachsenenbildung jetzt  
hochwertige Karrierechancen in sozialen und gemeinnützigen  
Einrichtungen. 
 
   Komplexe rechtliche Rahmenbedingungen und eine wachsende  
Konkurrenz um öffentliche Fördergelder - das sind nur zwei Faktoren,  
die zu höheren Anforderungen an Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen 
und Non-Profit-Organisationen führen. Zunehmend sind hier Fachkräfte  
gefragt, die spezifisches Know-how im gemeinnützigen und sozialen  
Bereich mehr...
 
www.evangelischer-widerstand.de ab heute im Internet/
Online-Ausstellung zu Christinnen und Christen im Nationalsozialismus heute im Rahmen der EKD-Synode Magdeburg eröffnet Hannover (ots) - Die Online-Ausstellung "Widerstand!? Evangelische 
Christinnen und Christen im Nationalsozialismus" wurde am heutigen  
Dienstag während der 4. Tagung der 11. Synode der Evangelischen  
Kirche in Deutschland (EKD) in Magdeburg eröffnet. Der Vorsitzende  
des Rates der EKD, Präses Nikolaus Schneider, gab seiner Freude  
darüber Ausdruck, dass die Ausstellung unter der Adresse  
www.evangelischer-widerstand.de nun einer weltweiten Öffentlichkeit  
zugänglich sei. Schneider gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass die  
Online-Ausstellung mehr...
 
TOTAL und Deutscher Kinderschutzbund kooperieren bei Weihnachtsaktion 2011 / Bekannte Spiele-Klassiker ab sofort an etwa 1.000 Tankstellen  - TOTAL spendet Erlös an Deutschen Kinderschutzbund Berlin (ots) - In der Weihnachtszeit verkauft TOTAL bundesweit an  
seinen Tankstellen die drei bekannten Spiele-Klassiker "Mensch ärgere 
Dich nicht", "Kniffel" und "Metallknobelei" in einer exklusiven  
Metallbox für 2,99 EUR. Der Erlös von 50 Cent je Spiel geht an den  
Deutschen Kinderschutzbund (www.DKSB.de).  
 
   Zur Unterstützung des DKSB und in Zusammenarbeit mit dem Berliner  
Traditionsunternehmen Schmidt Spiele hat TOTAL die Aktion "Schenken,  
Spielen - Freude Spenden (www.totaltankstelle.de)!" initiiert. Jeder  
Kauf eines "Bring-mich-mit-Spiels" mehr...
 
Marburger Bund trauert um Professor Jörg-Dietrich Hoppe Berlin (ots) - Mit großer Bestürzung hat der Marburger Bund die  
Nachricht vom plötzlichen Tod des langjährigen Präsidenten der  
Bundesärztekammer und Ehrenvorsitzenden des Marburger Bundes, Prof.  
Dr. med. Dr. h.c. Jörg-Dietrich Hoppe, aufgenommen. "Wir haben mit  
Jörg Hoppe einen wunderbaren Kollegen und treuen Freund verloren, der 
uns allen ein großes Vorbild bleiben wird. Wie nur wenige andere hat  
er über Jahrzehnte die ärztliche Berufspolitik auf eine sehr  
nachhaltige Weise geprägt und sich in der Ärzteschaft wie auch in  
Wissenschaft mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |