(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Kanzleramtsminister Pofalla

Geschrieben am 04-10-2011

Bielefeld (ots) - Mehr als eine Woche hat der Kanzleramtsminister
geschwiegen. Gestern bezog Ronald Pofalla (CDU) über die
»Bild«-Zeitung zum ersten Mal öffentlich Stellung. Das war genau acht
Tage zu spät. Pofalla hat sich selbst disqualifiziert, als er nach
der Sitzung der NRW-Landesgruppe am 26. September seinen
Parteikollegen Wolfgang Bosbach übelst beschimpfte. Nun ist die
Diskussion um Pofalla derart aus dem Ruder gelaufen, dass nur zwei
Möglichkeiten bleiben: Entweder die Bundeskanzlerin entlässt ihren
engen Vertrauten, oder er geht von sich aus. Mit dem Satz »Ich ärgere
mich selbst über das, was vorgefallen ist, und es tut mir
außerordentlich leid«, hat Pofalla gestern seinen Ausraster selbst
bestätigt. Und was sagt die Bundeskanzlerin zu dem Umgangston ihres
engen Vertrauten? Nichts. Wirtschaftsstaatssekretär Peter Hinze (CDU)
versuchte zwar gestern, das Feuer um Pofalla auszutreten, aber seine
Löschversuche kommen zu spät und zaghaft. Pofalla hat sich das
falsche Thema und das falsche Opfer ausgesucht. Die Debatte um den
Euro-Rettungsschirm steckt voller Sprengstoff. Jede Äußerung dazu
kann in der nächsten Stunde von der Wirklichkeit überholt sein. Ohne
jede Häme können die Euro-Skeptiker im Parlament darauf hinweisen,
dass die Lage möglicherweise noch schlechter ist als die Stimmung.
Schneller, als der Bundesregierung lieb ist, könnte auch Italien um
Hilfe rufen. Dafür ist aber der bisherige Rettungsschirm viel zu
klein. Das befürchten auch die Abgeordneten aus der
Regierungskoalition, die zu weiteren Krediten und Bürgschaften
zugunsten notleidender Euro-Länder Nein sagen. Und nach der
Abstimmung ist vor der Abstimmung: Die Schulden- und Eurokrise ist
längst nicht ausgestanden. Der Bundestag wird noch mehr als einmal
Beschlüsse fassen müssen, für die der deutsche Steuerzahler einstehen
muss. Will der Kanzleramtsminister die Abweichler überzeugen oder
verbal niedermachen? Früheren Euro-Rettungsmaßnahmen hatte Wolfgang
Bosbach zugestimmt. Für ihn war jetzt die rote Linie erreicht, die er
nicht überschreiten konnte und wollte. Auch ein Kanzleramtsminister
muss die Gewissensentscheidungen der Abgeordneten respektieren. Das
schreibt ihm sogar das Grundgesetz vor. Dass sich Pofalla als Ziel
seiner Wutattacke ausgerechnet Bosbach ausgesucht hat, beweist, wie
sehr seine Nerven blank liegen. Es ist doch Bosbach, der sich zu
jeder Tages- und Nachtzeit vor die Mikrofone stellt und Schwarz-Gelb
auch dann noch verteidigt, wenn andere sich längst weggeduckt haben.
Ganz Parteisoldat, verzichtet Bosbach darauf, Öl ins Feuer zu gießen.
Für ihn sei Pofallas Ausraster nach der Entschuldigung erledigt - ein
honoriges Verhalten. Einen besseren Politikverkäufer als Bosbach kann
die Kanzlerin nicht vorweisen. Warum zeigt sie das nicht?



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

355986

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Europa / Dänemark / Grenzen Osnabrück (ots) - Schluss mit Mätzchen Endlich. Dänemark kehrt auf den Weg der Vernunft zurück. Die Sozialdemokratin Helle Thorning-Schmidt korrigiert den gefährlichen Kurs ihres Vorgängers Lars Løkke Rasmussen, der sich von den dänischen Rechtspopulisten zu ausländerfeindlichen Mätzchen treiben ließ. Dem Ansehen Dänemarks hat er damit schwer geschadet. Die Dänen drohten zum Schmuddelkind der EU zu werden, das in Brüssel im Abseits steht. Die neue Regierungschefin Thorning-Schmidt zieht jetzt die Notbremse. Sie bricht in mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Italien / Justiz / Knox Osnabrück (ots) - Schwarzer Tag für Italiens Justiz Die dramatische Wende im Fall Amanda Knox ist eine schallende Ohrfeige für die italienische Staatsanwaltschaft und Polizei. Im Berufungsprozess konnte die Verteidigung den Ermittlungsbehörden Schlamperei im Umgang mit den DNA-Spuren nachweisen. Den Richtern blieb deshalb gar keine andere Wahl, als die junge US-Studentin und ihren Ex-Freund wieder auf freien Fuß zu setzen. So wurde aus der vermeintlichen Mörderin Amanda Knox ein Justizopfer, das offensichtlich vier Jahre lang mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Kirchen / Bischöfe / Konferenz Osnabrück (ots) - Interpretationsfähig Vor anderthalb Wochen hat der Papst Deutschland besucht, nun arbeiten die katholischen Bischöfe auf ihrer Herbstvollversammlung in Fulda diese Reise auf. Dabei stellt sich heraus: Die Ansprachen von Benedikt XVI. können sehr unterschiedlich ausgelegt werden. Sowohl seine Äußerungen zur Ökumene als auch zum viel zitierten Stichwort Entweltlichung der Kirche bieten viel Spielraum für Interpretationen. Kritische Beobachter hatten nach dem Auftritt des Papstes in Erfurt schon von einer Art mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Landtag / Diäten Osnabrück (ots) - Amputiert Als sie vor etlichen Jahren gegründet wurde, war die Diätenkommission des Niedersächsischen Landtages eine vorbildliche Einrichtung. Besetzt mit unabhängigen Experten von Wirtschaft und Gewerkschaften bis zum Steuerzahlerbund, arbeitete sie Jahr für Jahr einen Vorschlag aus, wie sich die Einkommen der Mandatsträger vernünftigerweise entwickeln sollten. Doch von dieser Aufgabe ist nur noch ein Torso geblieben. Die Tätigkeit der Kommission muss sich auf Felder beschränken, die eher am Rande liegen, wie mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Europa / Finanzkrise Osnabrück (ots) - Reformen jetzt Die Finanzminister der Euroländer haben sich darauf geeinigt, den Euro-Stabilitätspakt deutlich zu verschärfen. So, wie er bisher auf dem Papier steht, ist er nicht geeignet, die Staaten der Eurozone vor einer Bedrohung wie der griechischen Extremverschuldung zu schützen. Mit solchem Unheil hatten der damalige deutsche Finanzminister Theo Waigel und seine europäischen Kollegen nicht gerechnet, als sie 1992 ihre Unterschriften unter die Stabilitätskriterien für die Währungsunion im Vertrag von mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht