EnerSys plant im Bereich Lithium-Ionen-Batterien ein Joint Venture in Deutschland
Geschrieben am 28-09-2011 |   
 
 Reading, Pennsylvania (ots/PRNewswire) - 
 
   EnerSys , das weltweit führende Unternehmen für 
Energiespeicherlösungen, die speziell für industrielle 
Anwendungsbereiche konzipiert sind, gab heute bekannt, dass das 
Unternehmen eine verbindliche Vereinbarung über ein Joint Venture zur 
Produktion von grossformatigen Lithium-Ionen-Batterien in Deutschland 
abgeschlossen habe. 
 
   EnerSys ist mehrheitlich an dem Joint Venture mit der GAIA 
Akkumulatorenwerke GmbH ("GAIA") beteiligt, bei der es sich um eine 
hundertprozentige Tochter der Lithium Technology Corporation ("LTC") 
handelt. LTCs Beitrag zur Entwicklung von bestimmten geistigen 
Eigentumsrechten sind von diesem Joint Venture ebenso betroffen wie 
die Fertigungsanlage für Lithium-Ionen-Batterien in Nordhausen 
(Deutschland). Man geht aktuell davon aus, dass das Joint Venture im 
Oktober 2011 in Betrieb genommen wird. 
 
   EnerSys und GAIA haben bereits seit drei Jahren eine gültige 
Vertriebsvereinbarung. Im Zuge des Joint Ventures wird die 
geschäftliche Zusammenarbeit der beiden Unternehmen weiter 
ausgedehnt. Ausserdem wurde mit der EAS Germany GmbH ein neues 
Unternehmen gegründet, das die Entwicklung und Produktion von 
Lithium-Ionen-basierten Lösungen für die Bereiche Luft- und 
Raumfahrt, Schiffsbau, Marine, erneuerbare Energien und 
Starkstromanwendungen im Auftrag von EnerSys weiter voranbringen 
wird. Das Joint Venture wird LTC mit bestimmten Produkten beliefern, 
die für Endkunden im Transportsektor bestimmt sind. 
 
   "Durch dieses Joint Venture ergeben sich für EnerSys zahlreiche 
Vorteile", erklärte John Craig, der Vorstandsvorsitzende, Präsident 
und Chief Executive Officer von EnerSys. "Es handelt sich hierbei 
bereits um unsere vierte Direktinvestition im Bereich der 
fortschrittlichen Batterielösungen auf Basis von Lithium. So können 
wir unseren globalen Kundenstamm und unser Kerngeschäft gezielt 
unterstützen. Ausserdem verfügen wir ab sofort über drei 
eigenständige Werke in Deutschland, in denen fortschrittliche 
Produkte auf Basis von Lithium, Nickel und Blei hergestellt werden, 
um unseren Kunden immer die beste Energiespeicherlösung für ihren 
speziellen Anwendungsbereich bieten zu können." 
 
   Fred Mulder, der Vorstandsvorsitzende von LTC, erklärte: "Unsere 
bewährten Produkt- und Prozesstechnologien werden von unseren Kunden 
bereits sehr geschätzt. Durch dieses Joint Venture mit EnerSys werden 
sich für uns zusätzliche Investitionschancen ergeben. Ausserdem wird 
unser Verkauf- und Vertriebsbereich für die industriellen Märkte 
weltweit profitieren. Unabhängig von diesem Joint Venture mit EnerSys 
wird sich LTC auch weiterhin um die gezielte Verkaufsförderung 
unserer Lösungen für die Transportbranche kümmern." 
 
   Informationen zu EnerSys: EnerSys, das weltweit führende 
Unternehmen für Energiespeicherlösungen, die speziell für 
industrielle Anwendungsbereiche konzipiert sind, produziert und 
vertreibt Energiereserve- und Elektroantriebsbatterien, Ladegeräte 
sowie Elektroanlagen und Batteriezubehör an Kunden aus aller Welt. 
Elektroantriebsbatterien werden in elektrischen Gabelstaplern und 
anderen kommerziellen, elektrisch angetriebenen Fahrzeugen 
eingesetzt. Energiereservebatterien werden in der 
Telekommunikationsbranche, der Versorgungswirtschaft sowie für die 
unterbrechungsfreie Stromversorgung und zahlreiche weitere 
Anwendungsbereiche vewendet, die Reserveleistung erfordern. Hierzu 
zählt beispielsweise auch die Luft- und Raumfahrtbranche. Über seine 
weltweiten Verkaufs- und Produktionsniederlassungen in über 100 
Ländern bietet das Unternehmen ausserdem Kundendienstleistungen und 
Beratung. 
 
   Warnhinweis zu vorausschauenden Aussagen   
 
   Diese Pressemeldung enthält ebenso wie mündliche Äusserungen zu 
den in dieser Meldung behandelten Themen sogenannte vorausschauende 
Aussagen im Sinne des US-amerikanischen Private Securities Litigation 
Reform Act von 1995. Zu diesen vorausschauenden Aussagen zählen unter 
anderem: (i) Aussagen zu den Plänen, Zielen, Erwartungen und 
Absichten von EnerSys sowie weitere in dieser Pressemitteilung 
enthaltene Aussagen, die nicht auf historischen Tatsachen beruhen, 
darunter Aussagen, die durch Begriffe wie beispielsweise "erwartet", 
"geht davon aus", "beabsichtigt", "plant", "glaubt", "strebt an", 
"schätzt", "wird" oder Begriffen mit ähnlicher Bedeutung 
gekennzeichnet sind. Hinzu kommen (ii) Aussagen zur Zweckdienlichkeit 
des Joint Ventures, einschliesslich aller möglichen Konsequenzen für 
unsere Finanz- und Betriebsergebnisse bzw. Schätzungen sowie 
eventuelle Auswirkungen dieser Transaktion auf die Marktposition von 
EnerSys. 
 
   Diese vorausschauenden Aussagen beruhen auf den derzeitigen 
Überzeugungen bzw. Erwartungen der Unternehmensleitung und 
unterliegen daher bedeutenden geschäftlichen, wirtschaftlichen und 
wettbewerbsbedingten Unwägbarkeiten und Eventualitäten, die sich zum 
grössten Teil unserer unmittelbaren Kontrolle entziehen. Unter 
anderem könnten folgende Umstände dazu führen, dass die tatsächlich 
eintretenden Ergebnisse wesentlich von den in vorausschauenden 
Aussagen getätigten Prognosen abweichen: (1) unsere Fähigkeit, das 
Joint Venture erfolgreich durchführen zu können, (2) die Möglichkeit, 
dass EnerSys den Ertragsnutzen aus dem Joint Venture nicht im 
erwarteten Zeitrahmen realisiert und (3) dass der Wettbewerb sich 
negativ auf das Joint Venture auswirken und zur Abwanderung von 
Kunden führen könnte. Die in dieser Pressemeldung enthaltenen 
Erklärungen beziehen sich ausschliesslich auf das 
Veröffentlichungsdatum der Pressemeldung. Dies ist selbst dann der 
Fall, wenn die Meldung zu einem späteren Zeitpunkt auf der Website 
von EnerSys oder auf sonstigem Wege veröffentlicht wird. EnerSys 
übernimmt keinerlei Verantwortung, vorausschauende Aussagen jeglicher 
Art zu aktualisieren, um sie an Umstände oder Ereignisse 
anzugleichen, die nach dem Veröffentlichungsdatum dieser 
vorausschauenden Aussagen auftreten. 
 
   Auch wenn EnerSys keinerlei vorausschauende Aussagen tätigt, ohne 
dass eine vernünftige Grundlage für derartige Aussagen besteht, kann 
EnerSys keinerlei Garantie bezüglich ihrer Genauigkeit übernehmen. 
Die zuvor beschriebenen Faktoren könnten neben weiteren dazu führen, 
dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den Prognosen in 
vorausschauenden Aussagen abweichen. Für eine Übersicht der sonstigen 
Faktoren, die die Ergebnisse von EnerSys einschliesslich der 
geschätzten Betriebsergebnisse beeinflussen könnten, verweisen wir 
auf die Eingaben von EnerSys bei der Securities and Exchange 
Commission. Insbesondere der Abschnitt "Item 2. Management's 
Discussion and Analysis of Financial Condition and Results of 
Operations" und der dazugehörige Abschnitt "Forward-Looking 
Statements" im Quartalsbericht des Unternehmens auf Formular 10-Q für 
den Berichtszeitraum zum 3. Juli 2011 sind dabei relevant. Wir weisen 
ausdrücklich darauf hin, sich nicht unverhältnismässig auf 
vorausschauende Aussagen zu verlassen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Richard Zuidema, Executive Vice President, EnerSys, 
+1-800-538-3627
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  355065
  
weitere Artikel: 
- Greenpeace Kommentar zur Analyse zum Erreichen der Klimaschutzziele in der Autoindustrie von "Transport & Environment" Hamburg (ots) -  
 
   Sperrfrist: 29.09.2011 00:05 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Hamburg, 29. September 2011 - "Tansport & Environment", die  
Dachorganisation der nichtstaatlichen europäischen Organisationen aus 
dem nachhaltigen Verkehrsbereich, veröffentlichte heute eine Analyse  
zum Erreichen der Klimaschutzziele in der Autoindustrie ("How clean  
are Europe´s cars? An analysis of carmaker progress towards EU CO2  
targets in 2010"). Von 15 untersuchten mehr...
 
  
- Rock Creek Pharmaceuticals bietet internationale Versandoptionen für Anatabloc? Glen Allen, Virginia (ots/PRNewswire) - 
 
   Rock Creek Pharmaceuticals, eine Tochtergesellschaft von Star 
Scientific, Inc. , meldete die Ausdehnung von Versandoptionen für 
Bestellungen seines Nahrungsergänzungsmittels Anatabloc(TM) . Wie das 
Unternehmen in einer Pressemitteilung vom 30. August anlässlich der 
Markteinführung andeutete, enthält Anatabloc(TM) den 
Nahrungsmittelzusatzstoff Anatabin Citrat. Anatabin ist ein Alkaloid, 
das in verschiedenen Pflanzenarten in der Familie der 
Nachtschattengewächse vorkommt, einschliesslich der Tabakpflanze mehr...
 
  
- K2 stellt No-Code, browserbasierte Technologie für das Erstellen von elektronischen Formularen vor Redmond, Washington (ots/PRNewswire) - 
 
   Arbeitsablauf- und BPM-Softwarehersteller K2 präsentierte heute 
seine SmartForms Technologie und kündigte ein Beta-Programm an, das 
den Kunden und Partnern von K2 in Kürze zur Verfügung stehen wird. 
 
   SmartForms ist ein browserbasierter Designer, der es Anwendern 
erlaubt,wiederverwendbare elektronische Formulare zu erstellen. die 
dann dazu verwendet werden können, Information auf Internetseiten, 
Internetanwendungen und in SharePoint-Lösungen zu erfassen. 
SmartForms können workflowfähig sein, mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: Verkehrswege
Bundesverkehrsministerium dämpft Befürchtungen über Ausbau der Elbe Halle (ots) - Das Bundesverkehrsministerium hat Befürchtungen  
zurück gewiesen, es werde demnächst zu Bauarbeiten in der Elbe  
kommen. "Die Infrastrukturaufgaben an der Elbe zwischen der  
deutsch-tschechischen Grenze und der Staustufe Geesthacht bei Hamburg 
beschränken sich auf Unterhaltungsmaßnahmen, die den Status quo der  
Schifffahrtsverhältnisse vor dem Hochwasser vom August 2002  
wiederherstellen und danach erhalten", sagte Ministeriumssprecherin  
Sabine Mehwald der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"  
(Online-Ausgabe). mehr...
 
  
- Im Ausland Lebende können in den USA ein Auto kaufen ohne Bonitätsgeschichte Woodbury, New York (ots/PRNewswire) - 
 
   Ein Auto zu kaufen kann sich für Ausländer, die nach USA 
auswandern wollen, als extrem schwierig erweisen. Auswanderer nach 
USA haben oft keine US-Bonitätsgeschichte, was das Leasing oder die 
Finanzierung eines Autos für ihre US-Transportbedürfnisse schwierig 
macht. Mittels eines einzigartigen Programms, das speziell auf im 
Ausland Lebende zugeschnitten ist, hilft International AutoSource 
Auswanderern nach USA beim Besorgen eines Autos. Das Unternehmen ist 
ein Hersteller/offizieller Händler, das mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |