Deutsche Forstwirtschaft will Beitrag zur klimafreundlichen Energiewende leisten / Moderne Forstwirtschaft bietet Antworten auf zunehmenden Holzhunger / Hochwertige Holznutzung forcieren!
Geschrieben am 23-09-2011 |   
 
 Aachen/Göttingen (ots) - 
 
   Die Deutsche Forstwirtschaft kann einen wichtigen Beitrag zur  
klimafreundlichen Energiewende leisten und verfügt dazu über sehr  
gute Voraussetzungen. Dies ist das Fazit der größten internationalen  
Fachtagung von Forstleuten in Deutschland.  
 
   "Die deutsche Forstwirtschaft will ihren Beitrag zur Rohstoff- und 
Energieversorgung auf Basis einer modernen Forstwirtschaft leisten.  
Doch dies muss mit Augenmaß und nach den bewährten Grundsätzen der  
Nachhaltigkeit erfolgen. Wir stellen uns nicht gegen Windkraftanlagen 
im Wald, aber dies muss im Lebensraum Wald so sensibel wie nötig  
geschehen. Dafür werden dringend geordnete Rahmenbedingungen  
benötigt," erklärte Carsten Wilke, Präsident des Deutschen  
Forstvereins.  
 
   "Die Wälder der Zukunft haben enormen sozialen, ökonomischen und  
ökologischen Wert. Sie üben Schutzfunktionen für Menschen aus und  
sind Lebensraum für vielfältige Tier und Pflanzenarten; sie liefern  
Ernährungsmittel, pharmazeutische Produkte und sauberes Wasser. Sie  
tragen zu einem stabilen  Weltklima und  einer gesunden Umwelt bei.  
Diese vielfältigen Leistungen werden häufig unterschätzt, " so Jan  
McAlpine, Direktorin des Waldforums der Vereinten Nationen zu den  
knapp mehr als 700 Forstfachleuten. Die "Weltförsterin" sieht  
Deutschland als Vorbild für ein nachhaltiges und naturfreundliches  
Waldmanagement. Der Sprecher des Vorstands des Deutschen  
GeoForschungs-Zentrums GFZ in Potsdam und Mitglied der  
Ethik-Kommission für sichere Energieversorgung, Prof. Dr. Dr. h.c  
Reinhard F. Hüttl, appellierte an die Forst- und Holzwirtschaft, mehr 
auf die hochwertige Holznutzung statt auf Brennholz zu setzen. "Wir  
brauchen eine intelligentere Holznutzung als Rohstoffversorgung für  
die Bauwirtschaft, Möbelindustrie und als Grundstoff für zukünftige  
chemische Produkte, die früher aus Erdöl produziert wurden. Die  
thermische Verwertung darf immer erst am Ende der Verwertungskette  
stehen", so Professor Hüttl.  
 
   "Das Land NRW bereitet sich nach Auskunft von Hubert Kaiser,  
Leiter der Landesforstverwaltung, intensiv auf den Klimawandel vor.  
"Unser Ziel sind klimaplastische naturnahe Mischwälder mit einer auf  
die Zukunft ausgerichteten Baumartenausstattung, damit die Wälder  
NRWs auch künftig ihre wichtigen ökologischen, ökonomischen und  
sozialen Leistungen erbringen können", so Kaiser." "Die Stabilität  
unserer Wälder in den nächsten Generationen ist Voraussetzung für die 
Prosperität des Waldbesitzes. Der Landesbetrieb ist diesem Grundsatz  
in der Betreuung des Privat- und Körperschaftswaldes und der  
Bewirtschaftung der landeseigenen Wälder verpflichtet. Ökologie und  
Ökonomie ergänzen sich hier idealtypisch," ergänzte der Leiter des  
Landesbetriebes Wald und Holz NRW, Andreas Wiebe. 
 
   Der Forstverein begrüßt die Absicht der Bundesregierung, einen  
Waldklimafonds einzurichten. Damit sollen insbesondere Maßnahmen zur  
besseren Anpassung an Klimaveränderungen, die Neuanlage von  
kohlenstoffreichen Au- und Feuchtwäldern, der Ausbau des  
CO2-Minderungspotenzials von Holz und zur Wiederherstellung eines  
ausgeglichenen Landschaftswasserhaushaltes unterstützt werden. "Die  
angekündigte Finanzausstattung ist aber zu gering. Wir benötigen  
mindestens 50 Mio. Euro jährlich, um die Anpassung des Waldes an den  
Klimawandel umzusetzen und die Wälder zu stabilisieren", so  
DFV-Präsident Wilke. 
 
   Hintergrundinformationen zu folgenden Themen finden Sie unter:  
http://www.forstverein.de/aktuelles/  
   -Energiewende und Windkraft im Wald  
   -Forschungsdefizite Wald und Holz -Zahlen und Fakten zu Wald und  
    Holz in Deutschland  
   -Position des Deutschen Forstvereins zur Einrichtung eines  
    Waldklimafonds 
 
 
 
Pressekontakt: 
Marcus Kühling, Geschäftsführer Deutscher Forstverein:  
mobil 0177 6033164  
Susanne  Roth, ifu Bonn, Pressestelle des DFV: mobil 0171 9356584 
Sebastian Rabe, Tagungsbüro: mobil 0151 19514378
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  354111
  
weitere Artikel: 
- Die neue GPS Uhr Keruve als Hilfe bei der Pflege von Deutschen mit Alzheimer Seville, Spanien (ots/PRNewswire) - 
 
   - Das spezielle GPS-Ortungsgerät Keruve erlaubt es den 
Familienangehörigen und Betreuern, immer zu wissen, wo sich der 
Betroffene in jedem Moment befindet 
 
   Zum Welt-Alzheimertag, der am Mittwoch den 21. September 
stattfand, hat Vision Ortungssysteme, die erste Firma auf dem Gebiet 
der speziellen Personenortungsgeräte, den Beginn der Vermarktung des 
neuen patentierten Personenortungssystems Keruve bekannt gegeben. 
 
   Diese einzigartige Technologie zum direkten Orten hat zum Ziel, 
die Lebensqualität mehr...
 
  
- "hart aber fair"
am Montag, 26. September 2011, 21.00 Uhr, live aus Berlin München (ots) - Moderation: Frank Plasberg 
 
   Das Thema: 
 
   Der Euro-Aufstand - Deutschland vor der Gewissensfrage? 
 
   Die Gäste: 
 
   Norbert Röttgen (CDU, Bundesumweltminister; stellv.  
Bundesvorsitzender) Jürgen Trittin (B'90/Grüne,  
Fraktionsvorsitzender) Hans-Ulrich Jörges (Mitglied der  
STERN-Chefredaktion) Max Otte (Buchautor "Stoppt das Euro-Desaster!"; 
Wirtschaftsprofessor an der Fachhochschule Worms; prophezeite 1998  
ein Scheitern des Euro) 
 
   Die Schuldenkrise wird zum Machtkampf. Abweichler in den  
Fraktionen geraten mehr...
 
  
- Gute Stimmung und Besucher-Rekord / Miele zieht positives Fazit zur Küchenmeile / Gut Böckel ist führendes Ausstellungszentrum (mit Bild) Gütersloh/Rödinghausen (ots) - 
 
   Ein positives Fazit zieht Miele nach der Fachmesse "Küchenmeile  
A30", die heute endete. Weit über 5.000 Gäste besuchten die  
Ausstellung auf Gut Böckel in Rödinghausen. Gegenüber den Vorjahren  
ist das nochmals eine deutliche Steigerung der Besucherzahlen. 
 
   "Die Stimmung im Handel ist gut. Die meisten unserer  
Handelspartner blicken zuversichtlich auf die kommenden Monate.  
Diesen Eindruck habe ich in vielen Einzelgesprächen der vergangenen  
Tage gewonnen", sagt Christian Gerwens, Leiter der Miele mehr...
 
  
- ARCOTEL Hotels für Servicequalität vom TÜV Rheinland zertifiziert -
BILD Wien (ots) - Im Rahmen der Verbundszertifizierung "Service 
Quality System" wurden alle neun ARCOTEL Hotels für ihre 
hervorragenden Servicestandards vom TÜV Rheinland ausgezeichnet. 
Vorstand der ARCOTEL Hotel AG, Manfred Mayer, nahm am 20. September 
die TÜV-Zertifikate im ARCOTEL Kaiserwasser Wien in Empfang. 
 
   Neben einer Dokumentenprüfung und Audits vor Ort führte das 
unabhängige Institut  mithilfe von Mystery Analysen den 
Qualitätscheck aus Gästesicht durch. Dazu Manfred Mayer, Vorstand der 
ARCOTEL Hotel AG: "Beste Qualität im Service mehr...
 
  
- Lufthansa Technik betreut 787 Flotte von Japan Airlines Hamburg (ots) -  
 
   - Umfangreiche Materialversorgung vom ersten Tag an 
   - Einstieg in den B787-Markt nach mehrjähriger Vorbereitung 
 
   Die Lufthansa Technik AG übernimmt für einen der ersten Boeing 787 
Kunden die Komponentenversorgung. Das Hamburger Unternehmen hat mit  
Japan Airlines (JAL) einen Total Component Support TCS® Vertrag mit  
einer Laufzeit von zehn Jahren abgeschlossen. Japan Airlines hat  
insgesamt 35 Boeing 787 bestellt. 
 
   Ab der Auslieferung an Japan Airlines wird Lufthansa Technik damit 
die Materialversorgung, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |