| | | Geschrieben am 23-09-2011 Junge Forscher entwickeln Geheimschrift // Chemische Experimente im Schülerlabor der Uni Mainz
 | 
 
 Mainz (ots) - 50 Schülerinnen und Schüler aus Rheinhessen wurden
 heute zu jungen Forschern im Schülerlabor der Johannes
 Gutenberg-Universität in Mainz. In Mitmachversuchen konnten sie als
 detektivische Wissenschaftler Täter überführen, indem Fingerabdrücke
 mit Graphit sichtbar gemacht wurden. Zudem entwickelten sie eine
 blaue Geheimschrift, die nur Geheimagenten entziffern können.
 
 Zu Beginn des Experimentiertages begrüßte Prof. Dr. Georg Krausch,
 Präsident der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, die anwesenden
 Schüler. "Mainz ist ein hochwertiger Wissenschaftsstandort und lebt
 von den vielen engagierten Wissenschaftlern und Studenten. Mit dem
 NaT-Lab wollen wir junge Menschen für die Wissenschaften nachhaltig
 begeistern", so Krausch.
 
 Unter Leitung von Dr. Christa Welschof erlebten die Jugendlichen
 faszinierende chemische Experimente mit Trockeneis und Flammen im
 NaT-Lab, dem Schülerlabor der Uni. "Dinge selber zu machen fasziniert
 Kinder und Jugendliche. Durch das Mitmachen lernen und verstehen sie
 auch komplexe Zusammenhänge in der Naturwissenschaft schneller",
 fasst  Christa Welschof ihre Erfahrungen zusammen.
 
 Die lebendigen Kurse und ansprechenden Programme im NaT-Lab werden
 von den Kindern und Jugendlichen gerne angenommen - wie zum Beispiel
 die Ferienakademie, die in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum
 feierte. Die Akademie, eine Kooperation der Chemieverbände
 Rheinland-Pfalz und des NaT-Lab, feierte in diesem Jahr ihr
 zehnjähriges Bestehen. Durch die Kooperation haben jedes Jahr 30
 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Möglichkeit während der
 Sommerferien rund um das Thema Farben zu experimentieren. "Die
 Schülerinnen und Schüler erfahren viel durch die Experimente.
 Zugleich schnuppern sie Uni-Atmosphäre und lernen die
 Studienmöglichkeiten kennen. Damit zeigen wir jungen Menschen, dass
 Naturwissenschaften spannend sind", würdigte Tobias Göpel,
 Pressesprecher der Chemieverbände Rheinland-Pfalz, die langjährige
 gemeinsame Kooperation.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Tobias Göpel
 Telefon: 0621 - 520 5627
 Telefax: 0621 - 520 56727
 E-Mail: tobias.goepel@chemie-rp.de
 www.chemie-rp.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 354099
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"Schwarzmarkttickets" für die Konzerte der Red Hot Chili Peppers, von Kraftwerk und Rammstein im Umlauf Berlin (ots) - Für die Deutschlandkonzerte der Bands Red Hot Chili 
Peppers, Kraftwerk und Rammstein im Herbst und Winter 2011 wurden  
sämtliche Tickets über tickets.de bzw. für Rammstein über den  
Rammstein-Ticketshop verkauft. Alle Tickets sind personalisiert. Ein  
Weiterverkauf zu gewerblichen, kommerziellen Zwecken oder zu  
überteuerten Preisen ist untersagt. 
 
   Auf Ticketbörsen wie z.B. Viagogo, Seatwave oder Ventic sowie  
Onlineplattformen wie Ebay werden Tickets für die o.g. Konzerte zum  
Teil durch nicht autorisierte gewerbliche mehr...
 
Das Erste: Kirchliche Sendungen am Wochenende 24./25. September 2011 im Ersten München (ots) - Der Papst zu Besuch in Deutschland: Sein  
Geburtsland ist auch das Land der Reformation. Auf eigenen Wunsch  
trifft er sich im Augustinerkloster Erfurt mit Vertretern der  
Evangelischen Kirche. Damit verbinden viele Menschen große Hoffnungen 
für die Ökumene. Die Pastorin Nora Steen wird im "Wort zum Sonntag"  
am Samstag, dem 24. September 2011, um 22.10 Uhr im Ersten über  
dieses symbolische Treffen sprechen. Die "Wort zum Sonntag"-Sendung  
kann unter: www.DasErste.de/Wort nachgelesen oder als Video-Podcast  
angesehen werden. mehr...
 
YOU goes X-COOKING: Multi-Kulti-Kochduell mit prominenter Unterstützung Berlin (ots) -  
 
Sechs Teams kochen auf Europas größter Jugendmesse - In der Jury:  
TV-Stars Christopher Kohn, Selina Müller und Vincent Krüger 
 
   Pirogi ruskie mit Garnelen, Chichbarak oder Albalupolo - so lauten 
einige Namen der Multi-Kulti-Kochkreationen, die auf der YOU 2011 im  
Kochwettbewerb X-Cooking an den Start gehen. Sechs Teams kochen am  
24. September live vor einer prominenten Jury. Die Jugendlichen  
kommen von der Städtische Realschule Kevelaer, von der  
Ganztagshauptschule Brake, vom Hans-Böckler-Berufskolleg  
Marl/Haltern, mehr...
 
Evangelische Kirche trifft Papst Benedikt XVI. in Erfurt/
Zeit für eine "Ökumene der Gaben" - Ökumenischer Gottesdienst in der Augustinerkirche Hannover (ots) - Eine Delegation der evangelischen Kirche unter  
Leitung des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in  
Deutschland (EKD), Präses Nikolaus Schneider, ist am heutigen Freitag 
zu einem Gespräch mit Papst Benedikt XVI. und seiner Delegation im  
Augustinerkloster zu Erfurt zusammengekommen. Im Anschluss an das  
Gespräch wurde ein ökumenischer Wortgottesdienst in der  
Augustinerkirche gefeiert. 
 
   Bei der Begegnung der 20-köpfigen evangelischen Delegation mit dem 
Papst im Kapitelsaal des Augustinerklosters verlieh mehr...
 
"Drillen oder Chillen? Der Weg zum Superkind" / ZDF-Magazin "Abenteuer Forschung" über frühkindliche Förderung Mainz (ots) - Kann unsere liberale Erziehung in der globalisierten 
Welt überhaupt noch mithalten? Das ZDF-Wissenschaftsmagazin  
"Abenteuer Forschung" beschäftigt sich in der neuen Folge "Drillen  
oder Chillen? Der Weg zum Superkind" am Dienstag, 27. September 2011, 
23.00 Uhr, mit traditionellen Methoden und aktuellen Trends in der  
Kindererziehung. Wie kann man den Nachwuchs optimal auf ein  
erfolgreiches Leben vorbereiten, gibt es einen "goldenen Mittelweg"?  
Professor Harald Lesch sucht nach Antworten fernab aller  
Erziehungsratgeber mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |