Börsen-Zeitung: Aufruf zur Kapitalerhöhung, Kommentar zur Einlagensicherung von Bernd Neubacher
Geschrieben am 22-09-2011 |   
 
 Frankfurt (ots) - Mit einer Reduktion des Mindestsicherungsbetrags 
für Einlagen zieht das private Bankgewerbe die Konsequenzen aus den  
Folgen der Finanzkrise, als die Pleite der deutschen Tochter von  
Lehman Brothers seine freiwillige Sicherungseinrichtung in die Arme  
des Rettungsfonds Soffin getrieben hatte. Dass der Bundesverband  
deutscher Banken die Tragweite der Veränderungen herunterspielt,  
verwundert kaum: Durch die Senkung der Sicherungsgrenze vergrößert  
sich schließlich deren Abstand zu den von Wettbewerbern im Genossen-  
und Sparkassenlager unbegrenzt garantierten Beträgen. Der Vorstoß  
wird Konsequenzen haben. Zwar hat der Verband eine bis 2025 dauernde  
Übergangsphase eingebaut, bevor die neue, um gut zwei Drittel  
niedrigere Mindestsicherungsgrenze pro Kunde erreicht ist. Da dieses  
Minimum aber nun einmal mit dem Eigenkapital einer Bank steigt und  
fällt, dürften gerade kleine Banken auf Dauer Mühe haben, ihre  
Einleger bei der Stange zu halten. Denn wenn der zumindest  
garantierte Anteil vom bereinigten Eigenkapital nicht mehr 30%,  
sondern nur mehr 8,75% beträgt, bedeutet dies für Kunden einer mit  
dem gesetzlichen Mindesteigenkapital von 5 Mill. Euro operierenden  
Bank eine Minimumgarantie von gerade einmal 437500 Euro - bei der  
Deutschen Bank sind dagegen künftig 3,3 Mrd. Euro pro Kunde weiterhin 
sicher. Während Aufseher seit drei Jahren darüber grübeln, wie sie  
das Problem systemrelevanter Banken in den Griff bekommen sollen,  
belohnen die vom Bankenverband geplanten Regeln die Größe von Banken. 
Kunden kleinerer Institute werden noch stärker als bisher versuchen,  
ihre Depositen auf mehrere Häuser zu verteilen, damit ihre Einlage  
bei keiner einzigen Adresse über der Sicherungsgrenze liegt. Eine  
solche Diversifikation aber, vom angekündigten Zuschlag für besonders 
einlagenstarke Institute nicht zu reden, konterkariert den Wettbewerb 
um Depositen, zu dem man Banken wegen der Liquiditätsvorgaben von  
Basel III soeben aufgerufen hat. 
 
   Die Reform hat aber auch ihr Gutes: Denn wollen die kleinen  
Institute verhindern, dass sich die Neuerung als  
Einlagenförderungsprogramm für Großbanken, Genossen und Sparkassen  
entpuppt, werden sie eine Aufstockung ihres Eigenkapitals prüfen.  
Dies wäre nicht nur im Sinne der Baseler Regulierer, sondern auch der 
privaten Einlagensicherung. Mit stärker kapitalisierten Mitgliedern  
und reduzierten Mindestgarantien wird die Sicherungseinrichtung die  
nächste Krise eher überstehen können als das alte System. Dies würde  
auch den Steuerzahler freuen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Börsen-Zeitung 
Redaktion 
  
Telefon: 069--2732-0 
www.boersen-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  353985
  
weitere Artikel: 
- Yahoo! und Facebook vernetzen sich: Facebook-Freunde werden zu persönlichen Redakteuren auf Yahoo! News / Anwendung "Friends' Activity" lässt Facebook-User sehen, was Freunde auf Yahoo! News lesen San Francisco (ots) - f8 Entwicklerkonferenz, 22. September 2011 - 
Yahoo! Inc. (NASDAQ: YHOO), eines der führenden digitalen  
Medienunternehmen, stellt heute eine neue Möglichkeit vor, sich mit  
Bezug auf konkrete Internetinhalte über Yahoo! und Facebook zu  
vernetzen. Von seinen Facebook-Freunden kann sich ein Internetnutzer  
künftig zu interessanten Beiträgen auf Yahoo! leiten lassen und sich  
darüber direkt austauschen. Der Dienst startet zunächst auf Yahoo!  
News ( http://news.yahoo.com ), dem führenden  
Online-Nachrichtenportal in mehr...
 
  
- LIDE: 16. Internationale Tagung diskutiert Wirtschaftsbeziehungen, italienisch-brasilianische Integration und Sport Sao Paulo (ots/PRNewswire) - 
 
                   - Eine Veranstaltung von LIDE, die in Italien 160 
       Geschäftsleute zusammenbringt. Es handelt sich um die grösste Gruppe 
           brasilianischer CEOs, die sich gleichzeitig im Land aufhalten. 
 
   LIDE - Grupo de Lideres Empresariais (LIDE - Gruppe von 
Wirtschaftsführern), unter dem Vorsitz des brasilianischen 
Geschäftsmannes Joao Doria Jr., hält ihre 16. Internationale Tagung 
vom 5. bis 11. Oktober im Hotel St. Regis, in Rom, Italien, ab. Die 
jährliche internationale Tagung findet mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur Osnabrück (ots) - Führung gefragt 
 
   Der Ausverkauf an den internationalen Börsen nimmt an Tempo zu, je 
stärker sich die Zukunftsaussichten für die Weltkonjunktur infolge  
der Schuldenkrisen in den USA und Europa verdüstern. Es verwundert  
daher nicht, dass die heute beginnende Jahrestagung von  
Internationalem Währungsfonds und Weltbank von einer Angst dominiert  
wird: Lässt sich nach dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman  
Brothers eine erneute Rezession verhindern? 
 
   Die Risiken sind enorm. Selbst die wirtschaftliche Erholung mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Die Botschaft der Börse - Kommentar Leutkirch (ots) - Das war gestern ein Börsentag, der das Urteil  
"irrational" auf sich ziehen könnte. Schlechte Nachrichten, die den  
Kursverfall erklären könnten, gab es nicht. Aber große  
Zukunftssorgen. Es war ein Tag, an dem aus jeder Nachricht nur die  
negative Seite herausgelesen wurde. Die US-Notenbank beschloss etwas, 
an dessen Wirkung sie selbst nicht glaubte. Aktionismus einer am Ende 
ihre Möglichkeiten angekommenen Institution? Der Flugzeugbauer EADS  
versicherte, die französischen Banken wollten ihn weiter finanzieren. 
Hatte mehr...
 
  
- Life Technologies und Quidel erzielen Vertriebs- und Vermarktungsvereinbarung über Diagnostik-Assays in Europa Carlsbad, Kalifornien (ots/PRNewswire) - 
 
             - Life vermarktet Grippe-Assay zum Einsatz in Instrumenten der 
                                     Serie 7500 
 
   Life Technologies Corporation  gab heute bekannt, dass das 
Unternehmen eine Vereinbarung über den Vertrieb und die Vermarktung 
von molekularen Diagnostik-Assays auf dem europäischen Markt mit der 
Quidel Corporation abgeschlossen habe. Die Vereinbarung steht 
repräsentativ für das fortgesetzte Wachstum von Life im Bereich der 
Diagnostik. 
 
   "Etwa zehn Prozent des aktuellen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |