Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Urteil U-Bahn-Schläger
Geschrieben am 19-09-2011 |   
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Das Bittere an Taten wie diesen ist, dass  
man sie nicht verhindern kann - so lange Alkohol nicht verboten und  
jeder einzelne U-Bahnhof nicht einen Wachschutz hat, was beides  
illusorisch ist. Knapp drei Jahre Haft für den Gymnasiasten Torben  
P., das ist eine lange Zeit zum Nachdenken. Für ihn wird es eine Zeit 
der Buße sein, um zu bestätigen, dass er das wortreich bekundete  
Bedauern ernst meint. Im offenen Vollzug wird der Ersttäter Abitur  
machen können. Bei allen nachvollziehbaren Reflexen nach härterer  
Bestrafung liefert dieser Ansatz die beste Aussicht, dass Torben P.  
nie wieder zum Täter wird. +++ 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  353181
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Schwarz-gelbe Scherben
Mit dem Urnengang in Berlin endet das Superwahljahr 2011 Cottbus (ots) - Das Superwahljahr 2011 ist Geschichte. Der jüngste 
Urnengang in Berlin war der Schlusspunkt von insgesamt sieben  
Landtagswahlen. Zieht man einen Strich darunter, so haben die Bürger  
das getan, was sie immer bei solchen Gelegenheiten mehr oder weniger  
bewusst tun, nämlich der amtierenden Bundesregierung einen Denkzettel 
verpasst. Die Opposition ist im Aufwind, und Schwarz-Gelb ist  
verblasst, wobei die Farbe Gelb kaum mehr erkennbar scheint. Also  
alles wie gehabt, eine normale Pendelbewegung im politischen Ablauf?  
Nicht mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Schwarz-Gelb im Bund Halle (ots) - Ein Scheitern des Kurses der Kanzlerin (und ihres  
Finanzministers) an den eigenen Leuten, egal ob sie der CDU, der CSU  
oder der FDP angehören, wäre das Ende der christlich-liberalen  
Regierungskoalition im Bund. Machtkalkül und Angst sind nicht der  
schlechteste Kitt um eine Regierung zusammenzuhalten. Organisatorisch 
wenigstens und nach innen. Strahlkraft nach außen vermag ein solches  
Bündnis jedoch nicht mehr zu entfalten. Gut, wenn die drei von der  
Zankstelle zusammenbleiben, so lange es nötig ist, um den  
Rettungsschirm mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zur (U-Bahn)-Schlägern Ulm (ots) - Das Urteil gegen den als Berliner U-Bahn-Schläger  
bekanntgewordenen Schüler ist deutlich. Er muss sitzen - und doch  
wird vielen die Entscheidung zu milde sein. Angesichts der  
Brutalität, die sich in steter Regelmäßigkeit in U- und S-Bahnhöfen  
entlädt, ist es verständlich, dass abschreckende Strafen gefordert  
werden, und doch ist dieser notorische Ruf nach Härte ein  
gefährlicher Weg. Er verwischt den nach wie vor bestehenden  
Unterschied zwischen tatsächlicher und gefühlter Kriminalität.  
Deutschland ist immer noch ein mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Türkischer Staatspräsident besucht Deutschland
Das Positive betonen
CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Es ist nicht alles perfekt im Verhältnis  
zwischen Deutschen und Türken. Aber es ist auch nicht alles schlecht. 
Deshalb ist eine sachliche Bestandsaufnahme erforderlich anlässlich  
des Besuches von Staatspräsident Abdullah Gül. Die Türkei hat sich in 
dem Bestreben vollwertiges EU-Mitglied zu werden auf einen Weg  
begeben, der vor Jahren noch undenkbar war. Das sollten die Deutschen 
zumindest registrieren. Selbst das enteignete Eigentum christlicher  
Kirchen in der Türkei soll zurückgegeben werden. Gleichwohl gibt es  
am mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Schwarze Kasse im Kirchenkreis Herford
Untreue
HUBERTUS GÄRTNER Bielefeld (ots) - Zugegeben: Gerade in Zeiten der Euro-Krise wären 
etliche Staaten und Banken wohl sehr froh, wenn sie noch einen  
geheimen Schatz hätten. Stattdessen halten sie aber viele faule  
Wertpapiere, die tiefe Löcher in die Bilanzen reißen. Von dieser  
Warte aus betrachtet, müsste das Volk dem Synodalvorstand des  
Kirchenkreises Herford die Füße küssen ob der großen Weisheit und  
Vorsorge, die geleistet wurde. Hatte man doch in Herford ein geheimes 
Konto aus Kirchensteuermitteln geführt, auf dem im Lauf der Jahre  
eine veritable mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |