| | | Geschrieben am 19-09-2011 "Umwelt baut Brücken" - Türkei neues Partnerland für DBU-Projekt
 | 
 
 Osnabrück (ots) - Das europäische Umwelt- und Medienprojekt
 "Umwelt baut Brücken" gewinnt mit der Türkei ein neues Partnerland.
 Erstmals treffen am 20. September deutsche und türkische Schüler in
 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück aufeinander
 und stellen das Projekt gemeinsam der Öffentlichkeit vor. Zu Gast
 sein werden auch der türkische Staatspräsident Abdullah Gül und
 Bundespräsident Christian Wulff. Sie übernehmen die Schirmherrschaft
 für die deutsch-türkische Partnerschaft und werden sie im Rahmen
 ihres Besuches offiziell besiegeln. Im Mittelpunkt des Projektes
 stehen für die Jugendlichen gemeinsame Recherchen zu Umwelt- und
 Naturschutzvorhaben, die sie in Partnerzeitungen ihrer Heimatländer
 veröffentlichen. "Der kulturelle Dialog ermöglicht ihnen, einen
 einzigartigen Einblick in ein Nachbarland und seine Umweltsituation
 zu erhalten", sagte DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz
 Brickwedde. Die DBU fördert das Projekt mit rund 123.000 Euro.
 
 "Im Rahmen des europaweiten Projekts gehen nun auch fünf türkische
 und fünf deutsche Schulen erstmals bilaterale Partnerschaften ein",
 freute sich Ulrike Peters, DBU-Expertin für
 Umweltinformationsvermittlung. Die Jugendlichen zweier Partnerschulen
 besuchten sich gegenseitig, um gemeinsam konkrete Nachhaltigkeits-
 und Umweltthemen in der Region der gastgebenden Schule zu
 recherchieren. In Deutschland beschäftigten sich die Schüler mit
 Förderprojekten der DBU zum technischen Umweltschutz, zum Klima-,
 Natur- und Kulturgüterschutz sowie mit nachhaltigen Produkten und
 Produktionsverfahren. In der Türkei spielten zentrale Umweltthemen
 wie vorbeugender Umweltschutz, Abwasserbehandlung und
 Abfallwirtschaft eine große Rolle.
 
 Über die Ergebnisse der gemeinsamen Recherche berichteten die
 Jugendlichen in selbst verfassten Beiträgen, die in Partnerzeitungen
 ihrer Heimatländer veröffentlicht würden. "Durch das Schreiben der
 Artikel, das regelmäßige Lesen der Zeitungen und die Diskussionen
 untereinander erwerben die Schüler fundiertes Wissen über nachhaltige
 Entwicklungen, schärfen ihr Umweltbewusstsein und lernen Medien
 kritischer zu nutzen. Mit ihrer umfassenden Berichterstattung in den
 Zeitungen wirken sie außerdem als Nachhaltigkeitsbotschafter", sagte
 Peters.
 
 Mit der Cumhuriyet und der Milliyet seien bereits zwei
 überregionale türkische Tageszeitungen gefunden worden, die das
 anlaufende deutsch-türkische Jugendprojekt medial begleiteten. In
 Deutschland hätten die Neue Osnabrücker Zeitung, die Frankfurter Neue
 Presse, die Schwäbische Zeitung und die Rhein-Main-Ausgabe der
 Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) ihre Unterstützung zugesagt.
 Die Zusammenarbeit der Schüler und Lehrer solle auch über soziale
 Netzwerke erfolgen. Das Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der DBU
 arbeite deshalb an einem Konzept, das den Teilnehmern einen
 moderierten und koordinierten Austausch über das Internet ermöglichen
 soll.
 
 Neben den neu hinzugekommenen Schulen aus Deutschland und der
 Türkei vernetze "Umwelt baut Brücken" derzeit 20 weitere deutsche
 Schulen mit 20 Schulen aus Bulgarien, Kroatien, Rumänien und Ungarn.
 Während ihres etwa einwöchigen Besuchs im Partnerland wohnten die
 Schüler in gastgebenden Familien. "Dadurch lernen sie Land und Leute
 persönlich kennen. Sie entdecken Gemeinsamkeiten ebenso wie
 Unterschiede und entwickeln ein größeres Verständnis füreinander",
 sagte Brickwedde.
 
 "Umwelt baut Brücken" ist ein offizielles Projekt der UN-Dekade
 "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Es wird vom Institut  zur
 Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren (IZOP) und vom ZUK
 modellhaft umgesetzt. Die Schirmherrschaft haben neben Christian
 Wulff - und ab Dienstag auch Abdullah Gül - die Staatspräsidenten
 Georgi Parwanow (Bulgarien), Ivo Josipović (Kroatien), Traian
 Băsescu (Rumänien) und Pál Schmitt (Ungarn) übernommen. Medial
 unterstützt wird "Umwelt baut Brücken" außerdem von der Frankfurter
 Allgemeinen Sonntagszeitung, dem Kölner Stadt-Anzeiger, der
 Mittelbayerischen Zeitung, der Südwest-Presse, der Märkischen
 Oderzeitung und der Ostsee-Zeitung.
 
 Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter
 www.umwelt-baut-brücken.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ansprechpartner
 Franz-Georg Elpers
 - Pressesprecher -
 Eva Ziebarth
 Anneliese Grabara
 
 Kontakt DBU:
 An der Bornau 2
 49090 Osnabrück
 Telefon: 0541|9633521
 Telefax: 0541|9633198
 presse@dbu.de
 www.dbu.de
 
 Ansprechpartner für Fragen zum Projekt:
 Peter Brand
 Geschäftsführer
 Institut zur Objektivierung der Lern- und
 Prüfungsverfahren (IZOP)
 Telefon: 02408/58890
 Telefax: 02408/588927
 E-Mail: izop@izop.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 353054
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Plan ist erstmals Partner des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten
"Alle für eine Welt - Eine Welt für alle" startet in eine neue Runde Hamburg (ots) - Zum fünften Mal startet heute der Schulwettbewerb  
des Bundesentwicklungsministeriums: "Alle für eine Welt - Eine Welt  
für alle". Schülerinnen und Schüler sind bundesweit bis zum 7. März  
2012 aufgerufen, Perspektiven zu wechseln und sich kreativ mit  
entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen. Das  
Kinderhilfswerk Plan ist erstmals Partner des Schulwettbewerbs und  
liefert Lehrern, Schülerinnen und Schülern eine Materialsammlung, die 
diese als Anregung für ihre Texte, Filme und Theaterstücke verwenden  
können. mehr...
 
Libri.de eBookS Reader App: Downloads für Android Geräte holen auf Hamburg (ots) - Seit der IFA wurde die Libri.de eBookS Reader App  
für Tablets und Smartphones über 10.000 Mal über verschiedene  
App-Stores heruntergeladen Dabei liefern sich die iOS und die Android 
Version ein interessantes Rennen. In der letzten Woche (KW 37)  
verteilten sich die Downloads zu 55% auf iOS- und zu 45% auf  
Android-Geräte. 
 
   Zur IFA 2011 stellte Libri.de seine offene Multi-Device-Strategie  
und damit auch die neuen eBookS Reader Apps für iOS und Android vor.  
Sie stehen im Apple App-Store, im Android App-Store und im mehr...
 
Pilgern im Klösterreich - BILD Klösterreich: Innehalten und den Alltag zurücklassen 
 
   Straß im Straßertale (ots) - Pilgern spricht heute die 
Sehnsucht von Menschen an, für ein paar Tage den Alltag 
zurückzulassen und sich für Neues zu öffnen. Die Klösterreich-Klöster 
sind Startpunkt, Zwischenstation oder Endstation von Wallfahrten und 
Pilgerwanderungen und bieten Reisenden eine Herberge. Klöster sind 
Stationen auf alten Pilgerwegen oder Ziele oder Ausgangspunkt von 
Wallfahrten wie Stift St. Florian, Stift Rein oder Stift 
Heiligenkreuz. Bei Wanderungen kann die Kulturlandschaft mehr...
 
Das Erste: Ferienende: "Die Stein" tritt wieder ihren Schuldienst an 
13 neue Folgen mit Julia Stemberger in der Titelrolle ab 20. September 2011 München (ots) - Am Dienstag, 20. September 2011 um 20.15 Uhr gibt  
es ein Wiedersehen mit der 2008 erfolgreich gestarteten Serie "Die  
Stein". In 13 neuen Folgen werden neben Julia Stemberger wieder Katja 
Studt, Klaus Manchen, Annekathrin Bürger, David C. Bunners, Petra  
Kleinert, Thomas Schendel, Irm Hermann, Jochen Horst u. v. a. zu  
sehen sein. Neu am Lehrerpult ist Beat Marti in der Rolle des Johann  
Hofer. 
 
   Es geht gleich turbulent weiter im Leben der engagierten Lehrerin  
Katja Stein: Dank ihres beherzten Einsatzes beim Schulrat mehr...
 
Emmy Gewinner 2011: "Downton Abbey", "Boardwalk Empire", "Mad Men", "Mildred Pierce", "Game of Thrones" u.v.a. in Deutschland über Sky zu sehen Unterföhring (ots) - Letzte Nacht wurden in Los Angeles die  
Primetime Emmy Awards 2011 vergeben. Zu den großen Gewinnern des  
begehrten TV-Preises zählen Serien, die in Deutschland bei Sky zu  
sehen sind: "Downton Abbey" (Sky Cinema/HD)wurde in vier Kategorien  
mit der Trophäe geehrt. Kate Winslet bekam den Emmy für ihre Rolle in 
"Mildred Pierce" (TNT Serie), "Mad Men" (Fox) bekam den Emmy als  
beste Dramaserie, Regisseur Martin Scorsese erhielt einen Emmy für  
"Boardwalk Empire" (TNT Serie), auch "Game of Thrones" (TNT Serie)  
sowie zahlreiche mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |