Bereits über 350.000 Besucher auf der IAA
Geschrieben am 18-09-2011 |   
 
 Frankfurt am Main (ots) - Die 64. IAA Pkw als weltweit wichtigste  
Mobilitätsmesse hat am ersten Besucherwochenende ihren Ruf als  
Publikumsmagnet bestätigt. Insgesamt wurden seit Beginn der IAA über  
350.000 Besucher gezählt. "Mit einem Zuwachs von 10 Prozent liegen  
wir damit deutlich über der IAA 2009. Schon in den Vormittagsstunden  
sorgten die IAA-Besucher für volle Hallen und ein gut gefülltes  
Freigelände. Im Mittelpunkt stehen natürlich die 89 automobilen  
Weltpremieren. Aber auch die Aktionen im Freigelände -  
Offroadparcours, Probefahrten, Kartbahn - kommen bei den  
IAA-Besuchern sehr gut an. Wir gehen sehr zuversichtlich in die  
zweite IAA-Woche", sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes  
der Automobilindustrie (VDA). Der VDA veranstaltet die IAA, die mit  
1.012 Ausstellern aus 32 Ländern sowie einer Ausstellungsfläche von  
235.000 Quadratmetern weltweit die automobile Leitmesse ist. An den  
Pressetagen (13./14. September 2011) berichteten über 12.000  
Journalisten aus 97 Ländern über die IAA. Die IAA ist noch bis  
einschließlich 25. September geöffnet. 
 
   Alle weiteren Informationen unter www.iaa.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Eckehart Rotter 
VDA/Abteilung Presse 
Tel.: +49 30 897842-120 
Mail: rotter@vda.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  352931
  
weitere Artikel: 
- IT-Legende Jon Callas kritisiert mangelhaften Datenschutz bei Google Plus und Facebook. Hamburg (ots) - Das Institut für Internet und Gesellschaft in  
Berlin ist noch nicht einmal vollständig gegründet, da hat es gleich  
bei einer der ersten Veranstaltungen seine Unabhängigkeit vom Sponsor 
Google vorgeführt. John Callas, den einer der Gründungsdirektoren an  
die Humboldt-Universität zu Berlin eingeladen hatte, übte am Samstag  
scharfe Kritik an Google und anderen Internet-Serviceunternehmen. 
 
   Jon Callas, lange Jahre der oberste Sicherheitsarchitekt des  
Computerkonzerns Apple, griff vor allem die Datenschutzpolitik von mehr...
 
  
- WAZ: Finanzsteuer am besten weltweit
 - Kommentar von Sabine Brendel Essen (ots) - Die Idee klingt gut: Müssten Händler für jedes  
Börsengeschäft eine Steuer entrichten, würden sie manche aufgeben.  
Aber selbst wenn so eine Steuer einst Realität werden sollte, könnte  
sie nicht alle Verzerrungen an den Finanzmärkten eindämmen. Trotzdem  
ist es höchste Zeit für eine europäische - oder besser noch -  
weltweite Börsensteuer. Es ist schwer zu erklären, warum ausgerechnet 
hochriskante Börsengeschäfte, die in der Wirtschaftswelt viel Schaden 
anrichten können, nicht grundsätzlich besteuert werden. Eine  
Finanztransaktionssteuer mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Unfälle / Gedenktage / Transrapid Osnabrück (ots) - Letztlich zu mutlos 
 
   Schmerzliche Erinnerungen haben die Angehörigen der Opfer an die  
Transrapid-Teststrecke in Lathen. Diesen Donnerstag jährt sich das  
Unglück mit 23 Toten und elf Verletzten zum fünften Mal. Einige  
Trauernde werden an einem Gedenkstein unweit der Anlage  
zusammenkommen, ihnen gebührt Respekt. 
 
   Jener 22. September 2006 im Emsland markierte zugleich den Anfang  
vom Ende einer Hochtechnologie, die klügsten deutschen Köpfen  
entsprang. Heute, zu Beginn der Energiewende, stelle man sich vor:  
ohne mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Arbeitsmarkt Osnabrück (ots) - Kein Grund zum Jammern 
 
   Jammern über die hohe Zahl der Zweitjobs ist völlig fehl am Platz. 
Natürlich gibt es einen hohen Anteil derer, die aus purer  
finanzieller Not zur Zusatzarbeit gezwungen sind. Der Trend hat aber  
auch ganz andere Gründe. Wer aufgrund dieser Entwicklung den Abstieg  
der Mittelschicht in die Armut voraussagt, liegt aus drei Gründen  
falsch. 
 
   Erstens: Die Konsumlaune ist in den vergangenen Jahren gestiegen.  
Viele wollen auf den Urlaub in Spanien und auf digitale  
Annehmlichkeiten wie iPhone mehr...
 
  
- 2010: Hilfen zur Erziehung überwiegend für Kinder Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2010 haben rund 367 000 Kinder bis 13  
Jahre in Deutschland eine erzieherische Hilfe durch das Jugendamt  
oder in einer Erziehungsberatungsstelle neu begonnen. Wie das  
Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltkindertags am  
20. September 2011 weiter mitteilt, entspricht dies einem Anteil von  
knapp 71 % an allen Hilfen zur Erziehung. Insgesamt begannen Kinder,  
Jugendliche und junge Erwachsene im vergangenen Jahr rund 519 000  
erzieherische Unterstützungen. 
 
   Den größten Anteil unter allen neu gewährten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |