| | | Geschrieben am 13-09-2011 Europa-Premiere: Johnson Controls stellt ie:3 Konzeptfahrzeug vor / ie:3 - Inspiration und Effizienz im Fahrzeuginnenraum (mit Bild)
 | 
 
 Frankfurt (ots) -
 
 Johnson Controls stellt unter dem Namen ie:3 sein neues
 Konzeptfahrzeug erstmals in Europa vor. ie steht dabei für
 Inspiration und Effizienz. Dank seiner breiten Entwicklungskompetenz
 vereint Johnson Controls Spitzentechnologien aus den Bereichen Sitze,
 Elektronik, Innenraum und Batterien zu einem zukunftsweisenden,
 integrierten Innenraumkonzept. Die gezeigten Produktlösungen
 reduzieren Masse und Packmaß einzelner Bauteile deutlich und
 verbessern die funktionelle Raumausnutzung. Die Verbindung von
 flexiblen Ergonomie- und skalierbaren HMI-Konzepten, innovativen
 Materialien und elektrischem Antrieb machen den Innenraum des ie:3
 zum Erlebnisraum für alle Fahrzeuginsassen. Alle im ie:3 gezeigten
 Technologien sind marktübergreifend auf Plattformstrategien
 zugeschnitten und bereits in der nächsten Fahrzeuggeneration
 einsetzbar.
 
 Am Beispiel des ie:3 löst das Unternehmen die Herausforderung, ein
 möglichst leistungsfähiges Energiespeichersystem und ein Maximum an
 Komfortfunktionen in einem voll elektrisch angetriebenen B-Segment-
 Fahrzeug unterzubringen: Das kompakte MPV (Multi Purpose Vehicle)
 verbindet ein nachhaltiges Antriebskonzept mit einem attraktiven und
 flexiblen Innenraum-Design. Die Komplexitäts- und Massereduktion
 einzelner Komponenten, die effektive Raumausnutzung und der Einsatz
 innovativer Materialien schaffen ein in der Kleinwagenklasse noch nie
 dagewesenes Raumerlebnis und ermöglichen einen hohen Grad an
 Gestaltungsfreiheit. Das auf die speziellen Bedürfnisse von Fahrer
 und Beifahrer zugeschnittene HMI-Design sorgt für nahtlose
 Interaktion und höchsten Komfort. Die Kombination aus individuellem
 Innenraum-Styling und zukunftsweisender Bordelektronik im ie:3
 spricht eine zunehmend jüngere, urban geprägte Gesellschaft an.
 
 "Der konkrete Kundennutzen steht beim ie:3 im Vordergrund. Alle
 integrierten Merkmale und Funktionen lassen sich weltweit an die
 Besonderheiten des jeweiligen Marktes anpassen. Die Neuheiten im ie:3
 sind weitestgehend serienreif und könnten bereits in die
 Fahrzeuggeneration des Modelljahres 2015 einziehen", betont Beda
 Bolzenius, Vice President Johnson Controls und President Automotive
 Experience.
 
 Die Innovationen und eingesetzten Technologien im ie:3 von Johnson
 Controls im Überblick:
 
 Perfektionierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle
 
 - Integriertes Multi-Touch-Display (neun Zoll), komfortabel von
 Fahrer und Beifahrer zu bedienen. Die intelligente grafische
 Informationsaufbereitung steigert die Interaktion zwischen
 Passagieren und Fahrzeug.
 - Combiner Head-up Display, als Stand-alone Unit projiziert es
 die wichtigsten Informationen auf eine Scheibe im Sichtfeld des
 Fahrers.
 - Virtuelles Kombiinstrument mit transreflektivem 6,5 Zoll TFT-
 Modul zur Wiedergabe der Daten unterschiedlicher
 Fahrerassistenzsysteme.
 - Verschiebbarer Multi-Controller zur Bedienung des Infotainment-
 Systems.
 - Kabelloses Aufladen für zwei mobile Endgeräte ohne Adapter oder
 Kabel.
 
 Automotive-Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation:
 
 - Neue prismatische Energiezelle.
 - Innovativer, von der Batterie isolierter Kühlkreislauf.
 - Flaches Batteriedesign steigert die Flexibilität bei der
 Innenraumgestaltung.
 - Modulare, skalierbare Architektur.
 
 Flexible Raumausnutzung
 
 - Lithium-Ionen-Batterien mit prismatischen Zellen, flach in der
 Bodengruppe des Fahrzeugs untergebracht.
 - Kino-Sitz-Konzept mit innovativem freitragendem Sitzdesign für
 mehr Flexibilität im Bereich von Beifahrersitzes und
 dreigeteilter Rückbank.
 
 Reduzierung von Masse
 
 - Ausgewählte Materialien, darunter das dekorative 3D-Spacer Netz
 für die Armaturentafelbespannung.
 - Lightweight Audio System im Dachhimmel ersetzt Türlautsprecher
 und schafft zusätzlichen Stauraum in den Türverkleidungen.
 - Gewichtsoptimierte Dachhimmelsysteme und Verkleidungen.
 
 Außergewöhnlichen Materialeinsatz
 
 - PP-Thin-Film für Interieurteile mit hoher Qualitätsanmutung und
 Kratzbeständigkeit.
 - Kombination aus komprimierten Naturfasern mit PP-Thin-Film.
 - Langglasfaserverstärkter Thermoplast für Stabilität bei
 reduzierter Masse.
 - FaserTec-Naturfasern schaffen hohen Sitzkomfort bei flachem
 Profil.
 - Sitzbezüge vom im Dezember 2010 übernommenen Spezialisten für
 Stoffe und Laminierungen, Michel Thierry.
 
 Hohe Benutzerfreundlichkeit der HMI im ie:3
 
 Das konfigurierbare Multi-Touch-Display, der verschiebbare
 Multicontroller und das virtuelle Kombiinstrument mit eigenständigem
 Combiner Head-up Display illustrieren zusammen die umfassende HMI-
 Philosophie von Johnson Controls. Das HMI- und Elektronik-Konzept des
 ie:3 ist besonders auf die Bedürfnisse des Anwenders zugeschnitten
 und erfüllt die hohen Ansprüche der heutigen Smartphone-Generation in
 punkto Style, Bedienbarkeit, Komfort und Vernetzung. Im Sinne der
 Personalisierung ermöglicht es den Fahrzeuginsassen die individuelle
 Anpassung der Anwendungen an ihre Bedürfnisse. Die Nutzer können mit
 allen Bedienelementen interagieren, ohne ihre komfortable
 Sitzposition aufgeben zu müssen.
 
 Neue Generation von Batterietechnologie für Elektroautos
 
 Mit einem neuen prismatischen Format ergänzt Johnson Controls sein
 Zellenportfolio. Entsprechend der Aufgabe, für dieses Konzeptfahrzeug
 einen sowohl kompakten als auch leistungsstarken Energiespeicher zu
 entwickeln, haben die Experten des Unternehmens ein innovatives
 Batteriesystem geschaffen, das in diesem Fall in den Fahrzeugboden
 integriert wurde. Die Lithium-Ionen-Batterie im ie:3 besitzt ein
 elektrisches Speichervermögen von 23,7 kWh (Kilowattstunden), dessen
 216 Zellen dank der prismatischen Bauart wenig Höhe beanspruchen.
 Daher eignet sich dieser Zellentyp für die Integration in
 höhenlimitierte Einbauorte.
 
 Das im ie:3 erstmals realisierte Batteriekonzept ermöglicht eine
 Reichweite von rund 100 Meilen oder 160 Kilometern. Nach sechs bis
 acht Stunden Ladezeit steht wieder die volle Energie zur Verfügung.
 Das Kraftpaket stellt eine hohe Systemsicherheit bereit und ist auch
 im Falle eines Unfalls sehr gut geschützt. "Johnson Controls geht nur
 mit technisch ausgereiften, auch unter extremem Einsatz getesteten
 Produkten auf den Markt. Wir planen, prismatische Zellen vor 2013 in
 Serie herzustellen", betont Stefan Suckow, Managing Director bei
 Johnson Controls-Saft.
 
 Flexible Raumausnutzung und Business-Class Komfort im kleinen
 Elektroauto
 
 Im elektrisch angetriebenen ie:3 ist es Johnson Controls gelungen,
 Umfang und Volumen einzelner Bauteile deutlich zu verringern und
 Masse einzusparen. Die Komplexitätsreduktion erreicht Johnson
 Controls zum Beispiel durch das flexible Sitzsystem, den
 intelligenten Einsatz innovativer Materialien und ein neuartiges
 Audio-System im Dachhimmel.
 
 Bei innovativen Technologien im Sitzbereich besteht die hohe Kunst
 darin, ohne Kompromisse bei Sicherheit, Komfort und edler Anmutung
 einzugehen den Sitz so leicht wie möglich zu gestalten. So senkt das
 System im ie:3 den Platzbedarf der Sitze ohne Einbußen bei den
 genannten Parametern um circa 25 Prozent im Vergleich zu
 herkömmlichen Modellen. Die ideenreichen Produktlösungen von Johnson
 Controls ermöglichen es den Fahrzeuginsassen, den Innenraum
 individuell anzupassen, um Stauraum, Funktionalität und Komfort zu
 maximieren.
 
 Beim auf Flexibilität ausgelegten Sitzkonzept des ie:3 können die
 Sitze wie bei einem Kinositz hochgeklappt werden. Aufgrund seines
 freitragenden Designs ermöglicht die Sitzanlage ein
 Best-in-Class-Komfortsystem mit um 45 Grad verstellbarer Rückenlehne
 und hochklappbarer Sitzfläche. Die neuartige Sitzkinematik des
 schlanken Leichtgewicht-Sitzes schafft größere Beinfreiheit durch
 verstellbare Polsterwinkel und ermöglicht die Option, den Sitz
 komplett einzuklappen und so den Stauraum erheblich zu vergrößern.
 
 Das Ziel der Materialreduzierung vor Augen, hat Johnson Controls
 beim ie:3 die konventionellen Lautsprecherboxen aus den Türmodulen
 entfernt und setzt die Akustik stattdessen über kleine Transmitter
 um, die unauffällig in die Dachhimmelverkleidung integriert wurden.
 Diese Lightweight-Audio-Integration (Leichtbau-Audiointegration im
 Dachhimmel) optimiert den Klang und schafft in den Türpanelen
 zusätzliche Design-Freiheiten.
 
 "Das ie:3-Konzept ist für uns eine hervorragende
 Präsentationsplattform für Innovationen, die nicht nur unsere Kunden
 begeistern, sondern auch dem jeweiligen Fahrzeug eine individuelle
 Note verleihen und rund um den Globus nachhaltige Ergebnisse
 liefern," so Andreas Maashoff, Director Industrial Design &
 Craftsmanship, Consumer & Market Research bei Johnson Controls
 Automotive Experience.
 
 Unter www.johnsoncontrols.de/presse finden Sie weitere
 Informationen und Bildmaterial zu den ie:3-Themen
 
 - Mensch-Maschine-Schnittstelle
 - Combiner Head-Up-Display
 - Flexibles Sitzsystem
 - Materialeinsatz
 - Lightweight Audio Integration
 - Batteriesystem
 
 sowie allen weiteren IAA-Nachrichten des Unternehmens.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Johnson Controls GmbH
 Automotive Experience
 Ulrich Andree
 Tel.: +49 2174 65-4343
 E-mail: ulrich.andree@jci.com
 
 Johnson Controls Power Solutions EMEA
 Ina Longwitz
 Tel.: +49 511 975 1031
 E-Mail: ina.longwitz@jci.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 351908
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Keine Vollkasko fürs Leben: Den Deutschen ist der Schutz ihres Autos wichtiger als die Absicherung der eigenen Arbeitskraft Hannover (ots) - 77 Prozent der Deutschen fühlen sich gegen  
Schäden, die dem eigenen Auto drohen, gut abgesichert. Fast jeder  
zweite Bundesbürger bezeichnet sich in Sachen Kfz-Versicherung sogar  
als sehr gut aufgestellt. Des Deutschen liebstes Spielzeug genießt  
also auch bei der Risikoabsicherung höchste Priorität. Ganz anders  
sieht es da beim Thema Berufsunfähigkeit aus. Nicht einmal jeder  
dritte Deutsche behauptet von sich, gut gegen das Risiko der  
Arbeitsunfähigkeit geschützt zu sein. Schlimmer noch: Mehr als jeder  
fünfte Bundesbürger mehr...
 
Alternative Medizin: Möglichkeiten jenseits der Schulmedizin / Alternative Methoden werden ergänzend zur Schulmedizin angewandt / Immunstärkung oder Depression: Alternativmedizin ist gefragt Hamburg (ots) - Ob Akupunktur oder Pflanzenheilkunde: Die  
Behandlungsmöglichkeiten jenseits der Schulmedizin sind so zahlreich  
wie unterschiedlich. Mehr als 400 Verfahren zählen zur "Alternativen  
Medizin". Diese Komplementärmedizin wird häufig als Ergänzung zur  
Schulmedizin angewandt, besonders bei chronischen Krankheiten, wie  
Rückenbeschwerden, Nasenneben- und Stirnhöhlenentzündungen,  
chronischer Bronchitis oder im Rahmen einer Schmerzbehandlung. "Von  
ausschließlich alternativen Behandlungen sollten Patienten allerdings 
absehen. mehr...
 
K o r r e k t u r :
Elf von 1 000 Ehen im Jahr 2010 geschieden Wiesbaden (ots) - Bitte beachten Sie den 2. korrigierten Absatz: 
 
   es muss lauten 
 
   Zum Vergleich: Im Jahr 1992 wurden von 1000 bestehenden Ehen noch  
jede siebte Ehe geschieden. Das war der bisherige Höchststand seit  
der Wiedervereinigung. 
 
   rpt 
 
   Zum Vergleich: Im Jahr 1992 wurden von 1000 bestehenden Ehen noch  
jede siebte Ehe geschieden. Das war der bisherige Höchststand seit  
der Wiedervereinigung. 
 
   und nicht 
 
   Zum Vergleich: Im Jahr 1992 wurde noch jede siebte Ehe geschieden. 
Das war der bisherige Höchststand mehr...
 
President von Johnson Controls Automotive Experience erhält Eurostar 2011 für Akquisitionsstrategie / Dr. Beda Bolzenius in der Kategorie "Supplier Division Head" ausgezeichnet (mit Bild) Frankfurt/Main (ots) - 
 
   Dr. Beda Bolzenius, Vice President von Johnson Controls und  
President der Automotive Experience Division erhielt den von  
Automotive News Europe verliehenen Eurostar 2011. 
 
   Dr. Beda Bolzenius, 55, wurde in der Kategorie "Supplier Division  
Head" für die Akquisition der deutschen Spezialisten für  
Sitzstrukturen und Mechanismen, die  C. Rob. Hammerstein-Gruppe (CRH) 
und  Keiper sowie den Hersteller hochwertiger Fahrzeugsitze, Recaro  
Automotive, ausgezeichnet. Diese Akquisitionen stehen für einen  
Umsatz mehr...
 
Positive Phase 2 Trial Results from Neuroendocrine Tumor Cohort Presented at CIRSE New York and Munich (ots/PRNewswire) - 
 
   Chemosaturation Demonstrates Clinically Meaningful Tumor  
 
   Response with Unresectable Neuroendocrine Tumors in the Liver  
 
   Delcath Systems, Inc.  announced that updated results from the 
metastatic neuroendocrine tumor (mNET) cohort of the Company's 
recently completed Phase 2 clinical trial were presented at the 
Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe 
(CIRSE) congress held this week in Munich, Germany. James F. 
Pingpank, MD, FACS, Associate Professor of Surgery mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |