Arbeitsmarktmonitor der BA als innovativste eGovernment-Lösung ausgezeichnet!
Geschrieben am 09-09-2011 |   
 
 Nürnberg (ots) - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat mit ihrer  
Netzwerkplattform "Arbeitsmarktmonitor" den ersten Preis als  
innovativste eGovernment-Lösung gewonnen. Der renommierte  
eGovernment-Wettbewerb wird seit dem Jahr 2000 jährlich von der  
Management- und Technologieberatung BearingPoint und dem  
Technologieanbieter Cisco ausgeschrieben. Schirmherr des Wettbewerbs  
ist der deutsche Bundesminister des Innern, Dr. Hans-Peter Friedrich. 
 
   Der Wettbewerb verfolgt das Ziel, die Verwaltungsmodernisierung  
sowie den Einsatz innovativer Technologien in der öffentlichen  
Verwaltung zu fördern. "Der sinnvolle Einsatz moderner Technologien  
und die anschauliche Unterstützung dezentraler Netzwerke zur  
Fachkräftesicherung sind auch unsere Ziele", so Raimund Becker,  
Vorstand Arbeitslosenversicherung der BA. "Gerade dieser Preis, über  
den Wirtschaft, Verwaltung und Bürger gleichermaßen abstimmen, ist  
für uns eine besonders wertvolle Bestätigung unserer Arbeit. Der  
Arbeitsmarktmonitor stößt bei unseren Partnern im Arbeitsmarkt auf  
eine ausgesprochen positive Resonanz." 
 
   Der Arbeitsmarktmonitor ist eine IT-Plattform, die in  
anschaulicher Form alle relevanten Informationen über regionale  
Arbeitsmärkte in Deutschland abbildet. Innovativ sind dabei die  
zusätzlichen Funktionen der Plattform, die die Kommunikation lokaler  
Akteure am Arbeitsmarkt fördern. Eines von vielen Beispielen konnte  
kürzlich in der Region Heilbronn zum Erfolg geführt werden:  
Metallarbeitgeber und Gewerkschaften, kommunale Stellen, die  
Hochschule und die Industrie- und Handelskammer konnten gemeinsam mit 
der Arbeitsagentur auf Basis des Arbeitsmarktmonitors noch  
zusätzliche Beschäftigungspotenziale bei jugendlichen und  
geringqualifizierten Migranten in der Region identifizieren. Der  
gemeinsamen Analyse folgte ein gemeinschaftliches Lösungspaket mit  
konkreten Beiträgen aller Partner: Deutschsprachkurse,  
Berufsorientierung in den Schulen, mehr Ausbildungsplätze,  
Qualifizierungsangebote u.v.a.m. Der Arbeitsmarktmonitor hat sich  
auch hier als Basis des Netzwerks bewährt. Ähnliche Strukturen formen 
sich in der gesamten Bundesrepublik, zurzeit haben sich bereits über  
200 Netzwerke auf dem Arbeitsmarktmonitor registriert. 
 
   In der elften Runde des eGovernment-Wettbewerbs waren Bundes-,  
Landes- und Kommunalverwaltungen aus Deutschland, Österreich und der  
Schweiz zur Teilnahme aufgerufen - sowie zur Abstimmung über den  
Publikumspreis alle Bürgerinnen und Bürger. Gemeinsam mit der BA  
waren Projekte der Landeshauptstadt München und des Magistrats der  
Stadt Wien im Rennen um den Preis zum "Innovativsten  
eGovernment-Projekt". 
 
   Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit  
finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Bundesagentur für Arbeit 
Presseteam 
Regensburger Strasse 104 
D-90478 Nürnberg 
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de 
Tel.: 0911/179-2218 
Fax:  0911/179-1487
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  351484
  
weitere Artikel: 
- Silberhorn: Bundeswehr als Arbeitgeber attraktiver machen Berlin (ots) - Der Deutsche Bundestag hat in dieser Woche die  
Beratungen über den Verteidigungshaushalt 2012 begonnen. Dazu erklärt 
der sicherheitspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen  
Bundestag, Thomas Silberhorn: 
 
   "Die Neuausrichtung der Bundeswehr tritt in eine entscheidende  
Phase. Mit dem Verteidigungshaushalt 2012 werden Weichen gestellt,  
die weit über dieses Jahr hinaus reichen. Er legt die Grundlage für  
eine tiefgreifende Neuausrichtung der Bundeswehr. 
 
   Ein zentrales Kriterium für den Erfolg der Neuausrichtung mehr...
 
  
- Pfeiffer: Wachstum nährt Wirtschaft und senkt Schulden Berlin (ots) - Der Deutsche Bundestag hat diese Woche über den  
Haushaltsplan für das Bundesministerium für Wirtschaft und  
Technologie beraten. Dazu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher  
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Joachim Pfeiffer: 
 
   "Der deutschen Wirtschaft geht es gut. Deutschland ist schneller  
und besser aus der Krise gekommen als das restliche Europa. Den  
krisenbedingten Einbruch der Wirtschaftsleistung haben wir  
überwunden. Deutschland hatte im letzten Jahr das stärkste Wachstum  
seit der Wiedervereinigung zu mehr...
 
  
- Europa-Terminvorschau vom 12. September bis zum 18. September Brüssel / Berlin (ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der 
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie  
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen  
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen  
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. 
 
   Kurzfristige Änderungen sind möglich! 
 
   Montag, 12. September 
 
   Brüssel: Treffen des Rats für Allgemeine und des Rats für  
Auswärtige Angelegenheiten  
 
   Die genaue Agenda der Treffen steht noch nicht fest, mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Merkel lädt zum Energiegipfel Berlin (ots) - Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat  
führende Vertreter von Verbänden und Gewerkschaften zu einem  
Energiegipfel  ins Kanzleramt geladen. Ziel des Treffens am 15.  
September ist ein "breiter gesellschaftlicher Konsens", wie  
Kanzleramtsminister Roland Pofalla im Einladungsschreiben formuliert. 
Die Regierung habe nach den Ereignissen in Fukushima "den Übergang in 
das Zeitalter der erneuerbaren Energien forciert",  heißt es in dem  
Schreiben, aus dem der Tagesspiegel (Freitagausgabe, 9.9.2011)  
zitiert. 
 
   Inhaltliche mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Keine Mehrheit im Bundesrat für neuen Generalbundesanwalt? Berlin (ots) - Berlin - Im Rechtsausschuss des Bundesrats hat sich 
keine Mehrheit für den von Bundesjustizministerin Sabine  
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) vorgeschlagenen Kandidaten für das  
Amt des Generalbundesanwalts ergeben. Für den Stuttgarter  
Regierungspräsidenten Johannes Schmalzl votierten nach Informationen  
des Tagesspiegels nur sieben der 16 Länder. Baden-Württemberg und  
Rheinland- Pfalz enthielten sich, unter den sieben Gegenstimmen war  
auch ein CDU-geführtes Land. Damit zeichnet sich für die  
Plenarsitzung des Bundesrats mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |