Einladung zur Pressekonferenz: Arzneiverordnungs-Report 2011 am Mittwoch, 14. September 2011, 11.00 Uhr / Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin-Mitte
Geschrieben am 01-09-2011 |   
 
 Berlin/Heidelberg (ots) -  
 
   Erste Bremsspuren bei den Arzneimittelausgaben des Jahres 2010?  
 
   Wie wirkt sich dieser Trend auf die wichtigsten  
   Arzneimittelgruppen aus?  
 
   Wo liegen die größten Einsparmöglichkeiten?  
 
   Aktuelle Kommentare aus pharmakologischer, ökonomischer und  
   gesundheitspolitischer Sicht 
 
   Im Arzneiverordnungs-Report (AVR) werden seit 1985 die  
Entwicklungen der vertragsärztlichen Arzneiverordnungen analysiert.  
Der diesjährige Report, erschienen bei Springer Medizin, basiert auf  
791 Millionen Verordnungen für Patienten der Gesetzlichen  
Krankenversicherung, die 2010 von 140.303 Vertragsärzten ausgestellt  
wurden. Neben einer Übersicht über die Arzneimittelausgaben  
beschreibt der Report die neuen Arzneimittel, bewertet ihren  
therapeutischen Nutzen und gibt Empfehlungen zur Anwendung. Erstmals  
werden Arzneimittel für seltene Krankheiten (Orphan-Arzneimittel)  
dargestellt.  
 
   Im Arzneiverordnungs-Report werden die Kosten von Arzneimitteln  
berechnet und Einsparpotenziale vorgeschlagen. In jedem Herbst ist  
dieses Buch Topthema für Politik, Industrie, Ärzte, Apotheker und  
Krankenkassen 
 
   Gesprächspartner:  
 
Prof. em. Dr. med. Ulrich Schwabe, Herausgeber AVR, Pharmakologisches 
Institut der Universität Heidelberg  
Dr. rer. soc. Dieter Paffrath, Herausgeber des AVR, stellvertretender 
Vorstandsvorsitzender Vorstand AOK NORDWEST  
Jürgen Graalmann, Stellvertretender Vorsitzender des  
Geschäftsführenden Vorstandes des AOK-Bundesverbandes  
Dr. Leonhard Hansen, Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses GBA), 
Unterausschuss Arzneimittel 
 
   Anmeldung: nina.noell@springer.com oder per FAX 06221 487-68613 
 
 
 
Pressekontakt: 
Uschi Kidane 
Springer Medizin PR 
Tiergartenstraße 17 
69121 Heidelberg 
uschi.kidane@springer.com | Tel. 06221 487-8166
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  350008
  
weitere Artikel: 
- Fraktionsvorstand: Parlamentsbeteiligung beschlossen Berlin (ots) - Der Vorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat auf 
seiner Klausurtagung die parlamentarischen Mitwirkungs- und  
Kontrollrechte an den Maßnahmen der Europäischen  
Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) beschlossen. Im Folgenden der  
Wortlaut des Beschlusses: 
 
   "Beteiligung des Deutschen Bundestags an Maßnahmen der EFSF 
 
   Die Staats- und Regierungschefs der Eurozone haben in den  
vergangenen Monaten verschiedene Maßnahmen beschlossen, die sowohl zu 
einer Erweiterung der effektiven Ausleihkapazität der EFSF führen als mehr...
 
  
- LVZ: Steuergewerkschaft regt unbürokratische Pauschal-Regelung für neue Absetzbarkeit von Erstausbildungskosten an / Schäuble solle nicht tricksen Leipzig (ots) - Die Deutsche Steuergewerkschaft hat den  
Bundesfinanzminister zu einer "schnellen und unbürokratischen Lösung" 
bei der neu geregelten steuerlichen Absetzbarkeit von Kosten für die  
Berufsausbildung und für ein Erststudium aufgefordert. Thomas  
Eigenthaler, Chef der Deutschen Steuergewerkschaft, sagte der  
"Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe): "Pro Studienjahr sollte  
ein pauschaler Betrag von 1000 Euro angesetzt werden, begrenzt auf  
die jeweilige Regelstudienzeit. Abzugsfähig wäre dieser Betrag dann  
im ersten Berufsjahr. mehr...
 
  
- Mayer: Alkoholverbot - Aggressionspotenzial senken Berlin (ots) - Seit heute gilt im öffentlichen Personennahverkehr  
der Hansestadt Hamburg ein Alkoholverbot. Dazu erklärt der innen- und 
rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen  
Bundestag, Stephan Mayer: 
 
   "Das Alkoholverbot im Hamburger Nahverkehr wird die Sicherheit und 
das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste steigern. Nach den zahlreichen 
und zumeist schrecklichen Übergriffen auf Bahnhöfen und in Zügen ist  
es eine logische Konsequenz. Schließlich gehen Aggressivität und  
Gewalttätigkeit zumeist mit dem Konsum von mehr...
 
  
- Rupprecht: Erst Ausbildung, dann Studium Berlin (ots) - Heute beginnt das neue Ausbildungsjahr. Hierzu  
erklärt der bildungspolitische Sprecher der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Rupprecht: 
 
   "Fast 50.000 zusätzliche Ausbildungsplätze bieten die Unternehmen  
in diesem Jahr an. Viele davon bleiben unbesetzt. In den Hörsälen  
drängen sich indessen die Studenten. Wer glaubt, nur mit einer  
akademischen Ausbildung Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu bekommen, der 
irrt. Meister, Techniker und Fachwirte liegen vom  
Qualifikationsniveau mindestens im Bachelor-Bereich, manche sogar mehr...
 
  
- NABU begrüßt neue Schallschutztechnik beim Bau des Offshore-Windparks Borkum West II / Schonende Gründungsverfahren für Windräder zügig weiterentwickeln Berlin (ots) - Der NABU begrüßt den erstmaligen Einsatz einer  
Technologie zum Schutz der Meeresumwelt beim heutigen Baubeginn des  
Offshore-Windparks Borkum West II. Der Windpark soll spätestens 2013  
über 400.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen.  
"Technischer Schallschutz und die schnellstmögliche Weiterentwicklung 
von schonenden, schallarmen Gründungsverfahren für Offshore-Windräder 
haben höchste Priorität. Nur dann wird grüner Strom vom Meer seinem  
eigenen Anspruch gerecht", erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. 
 
 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |