| | | Geschrieben am 17-08-2011 Gewerbesteuerhebesätze 2010 im Bundesdurchschnitt gestiegen
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2010 lag der durchschnittliche Hebesatz
 aller Gemeinden in Deutschland für die Gewerbesteuer bei 390 % und
 damit um 3 Prozentpunkte höher als im Vorjahr (387 %). Wie das
 Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entwickelten sich
 die durchschnittlichen Gewerbesteuerhebesätze in den Bundesländern
 unterschiedlich: von einer Abnahme um 12 Prozentpunkte in Brandenburg
 bis zu einer Zunahme um 10 Prozentpunkte in Schleswig-Holstein.
 
 Die durch die Gemeinden festgesetzten Hebesätze zur Gewerbesteuer
 sowie zur Grundsteuer A und B entscheiden maßgeblich über die Höhe
 der Realsteuereinnahmen in den Gemeinden. Das Gewerbesteueraufkommen
 in Deutschland betrug im Jahr 2010 rund 35,7 Milliarden Euro; es ist
 damit gegenüber 2009 um 10,1 % gestiegen. Einzig die Länder Bremen (-
 7,5 %) und Saarland (- 2,9 %) konnten das Gewerbesteueraufkommen des
 Vorjahres nicht erreichen. Alle anderen Bundesländer erzielten teils
 zweistellige prozentuale Zuwächse - in Berlin wurde mit + 27,2 % der
 höchste Anstieg beim Gewerbesteueraufkommen ermittelt.
 
 Bei der Grundsteuer A, die bei Betrieben der Land- und
 Forstwirtschaft erhoben wird, lag der Hebesatz im Jahr 2010 bei
 durchschnittlich 301 % und damit 4 Prozentpunkte über dem Wert von
 2009. Das Aufkommen der Grundsteuer A betrug 2010 insgesamt 0,4
 Milliarden Euro, dies war ein leichter Anstieg gegenüber dem
 Vorjahreswert (+ 1,5 %).
 
 Der durchschnittliche Hebesatz der Grundsteuer B (für Grundstücke)
 ist bundesweit für das Jahr 2010 um 9 Prozentpunkte gegenüber 2009
 angestiegen und liegt nun bei 410 % . Das Aufkommen der Grundsteuer B
 lag bei 11,0 Milliarden Euro und damit 3,5 % höher als 2009.
 
 Weitere Ergebnisse und methodische Hinweise finden sich in der
 Fachserie 14, Reihe 10.1 Realsteuervergleich 2010, die kostenlos auf
 den Internetseiten des Statistischen Bundesamtes im Bereich
 Publikationen, Fachveröffentlichungen unter
 www.destatis.de/publikationen abrufbar ist. Dort wird auch die
 Gemeinschaftsveröffentlichung Hebesätze der Realsteuern im Jahr 2010
 mit Angaben für sämtliche Gemeinden Deutschlands angeboten.
 
 Eine zusätzliche Tabelle bietet die Online-Fassung dieser
 Pressemitteilung unter www.destatis.de.
 
 Weitere Auskünfte gibt:
 
 Klaus Jürgen Hammer, Telefon: (0611) 75-2380,
 www.destatis.de/kontakt
 
 
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 Telefon: (0611) 75-3444
 E-Mail: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 347495
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Versicherungen starten Qualitätsoffensive in der Kundenberatung / 66 Prozent der Unternehmen wollen in Schulungen investieren / Innovationserfolge im Produktportfolio schaffen Beratungsbedarf Hamburg (ots) - Deutsche Versicherungsunternehmen wollen kräftig  
in die Beratung investieren, um deren Qualität weiter zu verbessern.  
Damit reagieren sie auf den gestiegenen Informationsbedarf ihrer  
Kunden. Denn drei von vier Kunden erwarten vor Vertragsabschluss eine 
qualifizierte persönliche Beratung. Zu den kaufentscheidenden  
Kriterien zählt dabei auch die Kompetenz bei der Empfehlung  
passgenauer Produkte oder Tarife. Dieser Trend setzt sich auf den  
deutschsprachigen Nachbarmärkten Österreich und Schweiz fort. Rund  
zwei Drittel mehr...
 
"stern":
Schlecker wehrt sich gegen Vorwürfe mangelnder Betreuung von überfallenen Mitarbeiterinnen Hamburg (ots) - Der Discounter Schlecker wehrt sich gegen massive  
Vorwürfe, seine Mitarbeiterinnen mit den Folgen von Überfällen in den 
Filialen allein zu lassen. Mehrere Schlecker-Mitarbeiterinnen, die in 
den vergangenen Jahren während der Arbeit Opfer von Überfällen  
wurden, beklagen sich in der neuen, am Donnerstag erscheinenden  
Ausgabe des Hamburger Magazins "stern" über eine mangelnde  
Vorbereitung auf mögliche Überfälle und eine chaotische, teilweise  
zynische Betreuung danach. Von den rund 9000 Schlecker-Filialen in  
Deutschland mehr...
 
Telekom Austria Group operativ erfolgreich in schwierigem Umfeld -
ANHANG Wien (ots) - 
- Gruppenweites Wachstum in Mobilfunk und Datenverkehr 
- Kundenzahl steigt im österreichischen Festnetz weiter 
- Starke Ertragssteigerungen in Slowenien, Serbien und Mazedonien 
- Erfolge der Österreich-Tochter A1 mit Konvergenzangeboten 
- Erwerb des Kabelnetzbetreibers B.net in Kroatien 
- Rückgang des Konzernumsatzes um 2,9% und des bereinigten EBITDA um 
  7,8% im Wesentlichen durch Währungseffekte, Wettbewerb und 
  Regulierung bedingt 
- Nettoergebnis aufgrund des Restrukturierungsaufwandes von 
  EUR 218,6 Millionen im 1. mehr...
 
Warum Führungsverhalten die Mitarbeitergesundheit beeinflusst -------------------------------------------------------------- 
      Jetzt informieren 
      http://ots.de/xJQCz 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Saarbrücken (ots) - Was sich Mitarbeiter aller Branchen von ihren  
Führungskräften und Vorgesetzten wünschen? Mehr Einsatz zu ihren  
Gunsten, mehr Feedback und mehr Lob für gute Arbeit. Dieser Einsatz  
lohnt sich auch für die jeweiligen Unternehmen, das bestätigt der  
aktuelle Fehlzeiten-Report 2011. Danach haben Mitarbeiter, die von  
ihren Führungskräften mehr...
 
Radio France denkt strategisch und wählt die Quintiq-Lösung für modernes, langfristiges Planen 'S- HERTOGENBOSCH, Niederlande, August 17, 2011 (ots/PRNewswire) - 
 
   Quintiq, ein führender Lieferant von Advanced Planning and 
Scheduling- (APS) Lösungen gab heute bekannt, dass die französische 
Rundfunkanstalt Radio France sich für eine 
Quintiq-Multi-Resource-Planungslösung entschieden hat, um die 
strategische, taktische und operationale Planung für die gesamte 
Organisation zu bewältigen. Die Quintiq-Lösung wird die Planung aller 
Mitarbeiter und Ressourcen von Radio France übernehmen und die 
langfristige, strategische Programmplanung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |