| | | Geschrieben am 29-07-2011 World Peace Festival bietet vergünstigte Konferenztickets für Privatpersonen / Tagestickets bereits ab 35,- EUR erhältlich
 | 
 
 Berlin (ots) - Vom 20. bis 27. August 2011 wird das World Peace
 Festival in Berlin im Rahmen seines Kunst-, Kultur- und
 Konferenzprogramms renommierte Akteure der Friedensentwicklung aus
 aller Welt zusammenführen und auf die wachsende Bedeutung von
 weltweitem Frieden aufmerksam machen. Höhepunkt des Festivals ist die
 internationale Friedenskonferenz am 26. und 27. August im Estrel
 Convention Center Berlin. Um auch der breiten Öffentlichkeit die
 Teilnahme an der Konferenz zu ermöglichen, bietet das World Peace
 Festival deutlich günstigere Konferenztickets für Privatpersonen.
 Tagestickets für den ersten oder zweiten Konferenztag sind für 35,-
 EUR, Kombitickets für beide Tage für 60,- EUR unter
 http://tickets.worldpeacefestival.org erhältlich.
 
 Die World Peace Festival Conference stellt erstmalig
 wirtschaftliche Aspekte in den Mittelpunkt der Diskussion um
 internationale Friedensentwicklung. Unter dem Motto "Peace is your
 business!" geben am ersten Konferenztag erfolgreiche Global Player
 Einblicke in ihre Visionen, Strategien und Erfahrungen. Am zweiten
 Konferenztag wird die neue "Global Peace Building Strategy" (GPBS)
 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Strategie für weltweite
 Friedensentwicklung wird auf der Konferenz diskutiert, bevor sie
 offiziell von UN Botschaftern der Vollversammlung der Vereinten
 Nationen übergeben wird.
 
 Studierende aller Fachrichtungen haben bis Freitag, den 05. August
 2011 die Möglichkeit, sich unter
 http://scholarship.worldpeacefestival.org für ein Stipendium zu
 bewerben, das eine kostenfreie Teilnahme an der World Peace Festival
 Conference ermöglicht.
 
 Mit einer Vernissage am 20. August 2011 im Freien Museum Berlin
 wird die Festivalwoche feierlich eröffnet. Berliner und Gäste sind
 eingeladen, das Kunst- und Kulturprogramm des Festivals vom 20. bis
 27. August im Freien Museum Berlin und das Filmprogramm im
 Berlinale-Kino Arsenal zu erleben. Der Eintritt ist frei.
 
 ###
 
 Über World Peace Festival und World Peace Partnership
 
 Das World Peace Festival Berlin ist medialer Auftakt von World
 Peace Partnership. World Peace Partnership e.V. ist eine
 gemeinnützige, unabhängige, international tätige Organisation mit dem
 Ziel, Prozesse für weltweite Friedensentwicklung systematisch in die
 Wege zu leiten und zu fördern. Mit der Unterstützung des United
 Nations Office for Partnerships und des United Nations Department of
 Public Information verbindet World Peace Partnership ihre eigene
 einzigartige und ganzheitliche Friedensentwicklungs-Strategie mit
 Initiativen und der langjährigen praktischen Erfahrung namhafter
 Experten auf dem Gebiet. Das Ziel von World Peace Partnership ist der
 Anstoß globaler Bewegungen, die dazu beitragen, einen systematischen
 Politikwandel hin zu einer aufrichtigen Friedenspolitik
 herbeizuführen und Konflikte zwischen Menschen, Ländern und
 Konfessionen zu verhindern und abzubauen.
 
 Nähere Informationen zum World Peace Festival und zu World Peace
 Partnership e.V. erhalten Sie unter www.worldpeacefestival.org
 
 
 
 Pressekontakt:
 
 Sebastian Hesse
 World Peace Partnership | World Peace Festival
 Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin
 Tel. 030-609855444
 Email: presse@worldpeacefestival.org
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 344882
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kölner Stadt-Anzeiger: Sportschaumoderator Opdenhövel findet Gottschalk "saumutig" Köln (ots) - Matthias Opdenhövel kann sich  "Wetten, dass ... ?  
ohne Thomas Gott-schalk nicht vorstellen." Das sagte der neue  
Sportschau-Moderator im Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  
(Samstagsausgabe). 
 
   "Diese Sendung ist so von Gottschalk geprägt, dass ich allen  
Nachfolgern nur viel Glück wünschen kann." Dazu, dass er selbst als  
möglicher Gott-schalk-Nachfolger im Gespräch ist, sagte Opdenhövel:  
"Sicherlich hört man seinen Namen in so einem Kontext lieber als wenn 
gesagt wird, wir brauchen noch ein achtes Mainzelmännchen." mehr...
 
WAZ: Die Macht der Bilder. Kommentar von Frank Preuß Essen (ots) - Humphrey Bogart und Ingrid Bergman am Flughafen.  
Casablanca, die Abschiedsszene. Vermutlich müsste selbst ein Eskimo  
seine Tränen trocknen, denn das ist es doch, was Hollywood seit 100  
Jahren unsterblich macht: die universelle Macht von Bildern, die  
überall verstanden werden. Die schöne Lüge, das große Gefühl, das uns 
gemeinsam ergreift und für zwei Stunden nicht mehr loslässt, die  
Träume, die von der Leinwand in unsere Köpfe verpflanzt werden. Wir  
leiden, wir lieben, wir hassen: Hollywood- Kino, es ist das Kraftwerk mehr...
 
WAZ: Die Kunst der freien Rede. Kommentar von Martina Schürmann Essen (ots) - "Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die  
Gründung einer Bank?", hat ja schon der gute alte Bertolt Brecht in  
seiner legendären "Dreigroschenoper" gefragt. Und damit bereits vor  
über 80 Jahren die Kritik an den negativen Auswüchsen der  
Finanzbranche auf den Punkt gebracht. Da war der Klassenkampf im  
Theater noch keine leere Floskel. 
 
   Frank-Patrick Steckel, der große, strenge und zu seiner Amtszeit  
sehr puristische Intendant des Bochumer Schauspielhauses, hat den  
alten Brecht-Satz bekanntlich mit aktueller Polemik mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Kunst Osnabrück (ots) - Bild und Text 
 
   Kunst bedarf des Kommentars. Ansonsten bleibt sie unverständlich.  
So lautet ein Grundgesetz der modernen Kunst - angeblich. Das  
Beispiel des Renaissance-Genies Giorgio Vasari zeigt, dass Kunst  
schon viel früher zu ihrem Verständnis Texte benötigte - und sie vor  
allem hervorbrachte. 
 
   Vasaris "Viten" sind Zeichen des Erfolgs und einer tief gehenden  
Veränderung. Die Lebensberichte belegen, dass große Künstler zu  
Prominenten aufgestiegen waren und dass erst biografische  
Hintergrundinformation mehr...
 
WAZ: Opfer macht sich nicht zum Täter. Kommentar von Angelika Wölke Essen (ots) - Vergebung statt Vergeltung: Überraschend verzichtete 
Ameneh Bahrami gestern darauf, ihren Peiniger zu blenden. Das Recht  
hatte ihr 2009 ein iranisches Gericht zugesprochen. Die Richter  
argumentierten mit dem in der islamischen Scharia verankerten Prinzip 
"Auge um Auge". 
 
   Wie groß der Schmerz der einst lebenslustigen Frau nach dem  
Attentat gewesen sein mag, wie schrecklich das Trauma, einer  
Lebensperspektive beraubt zu werden, wie grausam die Erkenntnis, den  
Rest des Lebens auf Hilfe angewiesen zu sein - dieses Martyrium mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |