| | | Geschrieben am 29-07-2011 Kölner Stadt-Anzeiger: Sportschaumoderator Opdenhövel findet Gottschalk "saumutig"
 | 
 
 Köln (ots) - Matthias Opdenhövel kann sich  "Wetten, dass ... ?
 ohne Thomas Gott-schalk nicht vorstellen." Das sagte der neue
 Sportschau-Moderator im Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
 (Samstagsausgabe).
 
 "Diese Sendung ist so von Gottschalk geprägt, dass ich allen
 Nachfolgern nur viel Glück wünschen kann." Dazu, dass er selbst als
 möglicher Gott-schalk-Nachfolger im Gespräch ist, sagte Opdenhövel:
 "Sicherlich hört man seinen Namen in so einem Kontext lieber als wenn
 gesagt wird, wir brauchen noch ein achtes Mainzelmännchen."
 
 Zu Gottschalks neuem Show-Konzept für die ARD sagte Opdenhövel:
 "Ich fand die Nachricht sehr überraschend, dass er noch mal in dieses
 umkämpfte Vorabend-Haifischbecken steigt. Der Mann hätte auch sagen
 können, ich lege mich in Malibu an den Strand. Das wäre völlig
 legitim gewesen, denn er hat alles erreicht in der Fernsehlandschaft.
 Ich finde es saumutig, dass er sagt, für den Schaukelstuhl bin ich
 nicht geboren. Dafür kann ich ihm nur Respekt zollen."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Kölner Stadt-Anzeiger
 Politik-Redaktion
 Telefon: +49 (0221)224 2444
 ksta-produktion@mds.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 344891
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Die Macht der Bilder. Kommentar von Frank Preuß Essen (ots) - Humphrey Bogart und Ingrid Bergman am Flughafen.  
Casablanca, die Abschiedsszene. Vermutlich müsste selbst ein Eskimo  
seine Tränen trocknen, denn das ist es doch, was Hollywood seit 100  
Jahren unsterblich macht: die universelle Macht von Bildern, die  
überall verstanden werden. Die schöne Lüge, das große Gefühl, das uns 
gemeinsam ergreift und für zwei Stunden nicht mehr loslässt, die  
Träume, die von der Leinwand in unsere Köpfe verpflanzt werden. Wir  
leiden, wir lieben, wir hassen: Hollywood- Kino, es ist das Kraftwerk mehr...
 
WAZ: Die Kunst der freien Rede. Kommentar von Martina Schürmann Essen (ots) - "Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die  
Gründung einer Bank?", hat ja schon der gute alte Bertolt Brecht in  
seiner legendären "Dreigroschenoper" gefragt. Und damit bereits vor  
über 80 Jahren die Kritik an den negativen Auswüchsen der  
Finanzbranche auf den Punkt gebracht. Da war der Klassenkampf im  
Theater noch keine leere Floskel. 
 
   Frank-Patrick Steckel, der große, strenge und zu seiner Amtszeit  
sehr puristische Intendant des Bochumer Schauspielhauses, hat den  
alten Brecht-Satz bekanntlich mit aktueller Polemik mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Kunst Osnabrück (ots) - Bild und Text 
 
   Kunst bedarf des Kommentars. Ansonsten bleibt sie unverständlich.  
So lautet ein Grundgesetz der modernen Kunst - angeblich. Das  
Beispiel des Renaissance-Genies Giorgio Vasari zeigt, dass Kunst  
schon viel früher zu ihrem Verständnis Texte benötigte - und sie vor  
allem hervorbrachte. 
 
   Vasaris "Viten" sind Zeichen des Erfolgs und einer tief gehenden  
Veränderung. Die Lebensberichte belegen, dass große Künstler zu  
Prominenten aufgestiegen waren und dass erst biografische  
Hintergrundinformation mehr...
 
WAZ: Opfer macht sich nicht zum Täter. Kommentar von Angelika Wölke Essen (ots) - Vergebung statt Vergeltung: Überraschend verzichtete 
Ameneh Bahrami gestern darauf, ihren Peiniger zu blenden. Das Recht  
hatte ihr 2009 ein iranisches Gericht zugesprochen. Die Richter  
argumentierten mit dem in der islamischen Scharia verankerten Prinzip 
"Auge um Auge". 
 
   Wie groß der Schmerz der einst lebenslustigen Frau nach dem  
Attentat gewesen sein mag, wie schrecklich das Trauma, einer  
Lebensperspektive beraubt zu werden, wie grausam die Erkenntnis, den  
Rest des Lebens auf Hilfe angewiesen zu sein - dieses Martyrium mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Homo-Ehe Regensburg (ots) - Seit zehn Jahren können homosexuelle Paare  
Lebenspartnerschaften eintragen lassen. Von einer rechtlichen und  
gesellschaftlichen Gleichstellung kann aber noch längst keine Rede  
sein. Fakt ist: In vielen Bereichen werden Homosexuelle nach wie vor  
diskriminiert. Für eine Gesellschaft, die sich ihrer Toleranz  
gegenüber unterschiedlichen Lebensentwürfen rühmt, ist das ein  
Armutszeugnis. Eine Öffnung der bürgerlichen Ehe, die das Grundgesetz 
besonders schützt, ist für schwule und lesbische Paare nicht in  
Sicht. Homosexuelle mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |