(Registrieren)

Hervorragender Start des Zillertals in die Sommersaison - BILD

Geschrieben am 26-07-2011

Schlitters (ots) - Das Zillertal freut sich über einen
sensationellen Saisonstart. In der bisherigen Sommersaison kann das
Zillertal ein Plus von 2,3 Prozent bei den Nächtigungen verzeichnen
und liegt mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 4,7
Nächten deutlich über dem Tirol Durchschnitt (3,5)!

Zillertals Touristiker ziehen eine positive Bilanz! Die Bilanz der
Nächtigungen in den ersten Monaten des Sommers (Mai - Juni) konnte
gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozent gesteigert werden (plus 10.567
Nächtigungen). Mehr als 478.000 Nächtigungen und über 101.000
Ankünfte sorgen für einen erfolgreichen Start in die Sommersaison.
Trotz des unbeständigen Wetters im Juni konnten die Zahlen des
letzten vergleichbaren Zeitraums noch übertroffen werden. Mit den
aktuellen Ergebnissen etabliert sich das Zillertal erneut als die
nächtigungsstärkste Region Tirols und der Stellenwert des Tourismus
für die heimische Wirtschaft wird untermauert. Erfreulich ist hierbei
vor allem, dass dem allgemeinen Trend zu einer kürzeren
Aufenthaltsdauer erfolgreich entgegengewirkt werden konnte.
Durchschnittlich 4,7 Nächte verbrachten die Gäste im Zillertal, womit
man deutlich über dem Tirol-Durchschnitt von 3,5 Nächten liegt!

"Um auch in Zukunft solch erfreuliche Wachstumszahlen erreichen zu
können, muss die Innovationsbereitschaft der Zillertaler Betriebe
jedoch auch politisch unterstützt werden" fordert Gernot Paesold,
Geschäftsführer der Zillertal Tourismus GmbH. Als wichtigen Impuls
dazu nennt Paesold das Strategiepapier Zillertal: "Damit sollen die
Betriebe bei den anstehenden Investitionen nicht nur unterstützt,
sondern auch die übergeordnete Bedeutung des Tourismus für das Tal
strategisch positioniert werden. Der nachhaltige Erfolg soll dabei
durch geeignete infrastrukturelle Maßnahmen sichergestellt werden.
Die Kombination aus zielgerichteten Investitionen und dem Ausbau der
Marketingaktivitäten sichern die Wirtschaftskraft des Tales."

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Anhänge abrufbar unter:
http://tourismuspresse.at/p.php?schluessel=TPT_20110726_TPT0003

Rückfragehinweis:
Zillertal Tourismus GmbH
c/o Mag. Nina Mehrle
Bundesstraße 27d, A-6262 Schlitters
Tel.: 0043/ (0)5288/ 87 187
Fax: 0043/ (0)5288/ 87 187 1
presse@zillertal.at
www.zillertal.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/3873/aom

*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT
***

TPT0003 2011-07-26/11:14


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

344230

weitere Artikel:
  • 58 Prozent der Unternehmer wollen im dritten Quartal 2011 zusätzlich Personal einstellen: Lediglich drei Prozent der Firmenchefs wollen Stellen reduzieren Hamburg (ots) - 26. Juli 2011 - Die gute Konjunktur und die Abwendung der Euro-Krise wirkt sich weiter positiv auf den Arbeitsmarkt aus. So wollen weit mehr als die Hälfte der mittelständischen Firmenchefs (58 Prozent) noch im Laufe des dritten Quartals dieses Jahres neues Personal einstellen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage unter 376 Unternehmen der Verbände "Die Familienunternehmer - ASU" und Die Jungen Unternehmer (BJU) für das Wirtschaftsmagazin 'impulse' (Ausgabe 8/2011, EVT 28. Juli). Ein gutes Drittel (34 Prozent) der mehr...

  • Shoppingmall Yatego.com zieht Bilanz: Artikelvideos finden große Akzeptanz bei Händlern St. Georgen (ots) - Die Shoppingmall Yatego setzte schon 2010 einen weiteren, innovativen Meilenstein: Die kostenfreien, automatisch generierten Artikelvideos haben Kunden wie Händler überzeugt. Die Shoppingmall Yatego.com hat mit Artikelvideos das Einkaufserlebnis für die Kunden intensiver gestaltet. Sie haben sich zum neuen Herzstück der Produktdarstellung entwickelt. Die Artikelvideos führen Bilder und Produktinformationen, wie Name, Kurzbeschreibung und Preis des Artikels zusammen. Außerdem werden die Zahlungsarten und mehr...

  • Erstes Halbjahr 2011: Union Bancaire Privée mit stabilem Reingewinn und fortgesetzter strategischer Neuorientierung Genf, Schweiz (ots) - - - Die Union Bancaire Privée, UBP SA, kündigt für das erste Halbjahr 2011 einen den Erwartungen entsprechenden Reingewinn von CHF 105,4 Millionen an (CHF 103,3 Millionen im ersten Halbjahr 2010). - Die betreuten Kundengelder, die sich per 30. Juni bei CHF 60,7 Milliarden ansiedelten (verglichen mit CHF 65 Milliarden per 31. Dezember 2010), bekamen in erster Linie negative Wechselkurseffekte zu spüren. In USD ausgedrückt ergibt sich ein Betrag von USD 72,1 Milliarden per 30. Juni 2011 verglichen mehr...

  • Paare heiraten später: Männer sagen mit 33 Jahren, Frauen mit 30 Jahren "Ja" Wiesbaden (ots) - Sie warten immer länger, bis sie sich trauen: Sowohl Bräutigam als auch Braut sind heute bei ihrer ersten Hochzeit deutlich älter als noch vor einigen Jahren. In Deutschland waren Männer im Jahr 2009 im Durchschnitt 33 Jahre und Frauen 30 Jahre alt, als sie sich zum ersten Mal das Jawort gaben. 1991 hatte das durchschnittliche Heiratsalter lediger Männer noch bei 29 Jahren und das lediger Frauen bei 26 Jahren gelegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Vor fast 40 Jahren gaben sich Paare noch mehr...

  • Klimapolitik - Nicht ohne Risiko Köln (ots) - Die deutsche und europäische Klimapolitik könnte vor allem den Unternehmen Chancen bieten, die Geräte zur Elektrizitätserzeugung und -verteilung herstellen. Das zeigt der neue Chancen-Risiko-Index des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), der verschiedene Industriebranchen unter die Lupe nimmt. Der Grund für die guten Aussichten: Die Nachfrage ist groß, denn der Staat fördert den Ausbau erneuerbarer Energien, und die Stromnetze müssen erweitert werden. Die Hersteller selbst haben in der Regel einen niedrigen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht