(Registrieren)

Afghanistan: Alles andere als ungefährlich, aber trotzdem wirtschaftlich interessant / Leitfaden zeigt Geschäftschancen in Afghanistan auf

Geschrieben am 22-07-2011

Berlin/Bonn (ots) - Wenn ein Geschäft boomt in Afghanistan, dann
das mit der Sicherheit. Meldungen über Krieg und Anschläge sind
allerdings für die meisten westlichen Firmen der Grund, einen Bogen
um das Land zu machen. Dabei gibt es dort einen unerschlossenen
Markt, der schnelles Wachstum und oft hohe Gewinnmargen bei wenig
Konkurrenzdruck verspricht.

Trotz niedriger Einkommen hat etwa schon mehr als jeder zweite
Afghane ein Handy, nachdem die Geräte vor zehn Jahren noch praktisch
unbekannt waren. Mit dabei beim Netzwerkausbau ist das Siemens-Joint
venture NSN. In schlechtem Zustand sind hingegen Wasser- und
Stromversorgung, Verkehrsverbindungen sowie andere Einrichtungen der
Infrastruktur. Hier zeigen sich ausländische Investoren bisher sehr
zögerlich. Etwas mehr tut sich im Bergbau. Chinesen richten mit
Milliardenaufwand die Kupfermine Aynak ein, und westliche Firmen
haben immerhin 50 Mio. US$ in den Goldabbau investiert. Die
Ausschreibung für die gewaltige Eisenerzgrube Hajigak läuft. Bisher
werden Afghanistans riesige Vorkommen auch an Lithium sowie
wertvollen Metallen kaum abgebaut.

Konkret sind die Aufträge für ausländische Firmen, die sich aus
dem massiven Zufluss ausländischer Mittel ergeben. Afghanistan ist
weltweit größtes Empfängerland für Entwicklungshilfe. Überdies zahlt
alleine das US-Verteidigungsministerium seinen Vertragspartnern im
Land jährlich Summen, die fast so groß sind wie die gesamte
Volkswirtschaft. Deutschland leistet mit jährlich 430 Mio. Euro
Entwicklungszusammenarbeit, wovon auch deutsche Ingenieurconsultants
und andere Firmen profitieren.

Geschäftschancen auch in der Landwirtschaft und weitere
Informationen finden sich im neuen "Wirtschaftsleitfaden
Afghanistan", den Germany Trade & Invest zusammen mit Experten
anderer Organisationen erstellt hat. Die Publikation (62 S., 30 Euro,
zu bestellen unter Tel. 0228-249 93-319 oder vertrieb@gtai.de ) gibt
auch Tipps für den interkulturellen Umgang und hat zwei Kapitel zu
Recht und Zoll. Zu Wort kommen in Interviews zudem Vertreter von drei
der 45 Unternehmen, die derzeit bei der afghanischen
Investitionsförderagentur als "deutsch" oder "deutsch-afghanisch"
registriert sind.

Germany Trade & Invest ist die Gesellschaft für Außenwirtschaft
und Standortmarketing der Bundesrepublik Deutschland. Die
Gesellschaft berät ausländische Unternehmen, die ihre
Geschäftstätigkeit auf den deutschen Markt ausdehnen wollen. Sie
unterstützt deutsche Unternehmen, die ausländische Märkte erschließen
wollen, mit Außenwirtschaftsinformationen.



Pressekontakt:
Germany Trade & Invest
Andreas Bilfinger
Email: andreas.bilfinger@gtai.com
T: +49(0)30 200099-173
F: +49(0)30 200099-111


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

343828

weitere Artikel:
  • Ernte 2011: Viel Spargel, aber wenig Erdbeeren Wiesbaden (ots) - Die Spargelernte 2011 hat nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes mit bundesweit durchschnittlich 55 Dezitonnen je Hektar (1 Dezitonne = 100 Kilogramm) ein sehr gutes Ergebnis erbracht. Der Ernteertrag von Spargel liegt damit um 11% über dem Durchschnitt der letzten sechs Jahre und noch über dem bisher höchsten Ernteertrag von 54 Dezitonnen je Hektar im Jahr 2009. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die warme und trockene Witterung im Frühjahr. Auf die Erdbeerernte haben sich dagegen regionale Spätfröste mehr...

  • Fachkräftesicherung durch gezielte Mitarbeiterbindung / Die gfi qualifiziert über das Projekt "AnKeR" 50 Mitarbeiter mit Führungsaufgaben zu Multiplikatoren München (ots) - Der demografische Wandel stellt die Sozialwirtschaft vor große Herausforderungen. Während die Nachfrage nach personengebundenen Dienstleistungen sprunghaft ansteigt, sinkt das Arbeitskräfteangebot kontinuierlich. Die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH stellt sich aktiv dem bereits heute spürbaren Fachkräftemangel und setzt auf eine nachhaltige Mitarbeiterbindung. Im Rahmen des ESF-Programms "rückenwind" führt sie das Projekt "AnKeR - Ansatz zur Kompetenzentwicklung und Ressourcenbindung" mehr...

  • 10 Jahre Fall des Rabattgesetzes - Heute finden Kunden günstige Preise im Internet Bonn (ots) - Am Montag, den 25.7.2011, jährt sich die Abschaffung des Rabattgesetzes zum zehnten Mal. Zuvor waren Preisnachlässe für Waren des täglichen Gebrauchs gegenüber Endverbrauchern teilweise untersagt, inzwischen können Käufer und Händler feilschen. Preise vergleichen und billiger kaufen können Kunden jedoch am besten mit Hilfe des Internets. "Der Preisnachlass für Barzahlung darf drei vom Hundert des Preises der Ware oder Leistung nicht überschreiten" - so der Wortlaut des Rabattgesetzes, das am 1. Januar 1934 in Kraft mehr...

  • Neuer Produktkatalog erschienen / Destillationsanlagen für Lösemittelrecycling Babenhausen (ots) - OFRU Recycling aus Babenhausen/Hessen veröffentlicht seinen neuen Produktkatalog "Destillationsanlagen für Lösemittelrecycling". OFRU Recycling ist seit über 30 Jahren Technologieführer im Bereich Recyclinganlagen für verschmutzte brennbare Lösemittel und weltweit tätig. Die Destillationsanlagen für Recycling von Lösemitteln werden in der allgemeinen Industrie, Druckindustrie, Chemie, Metall und Farbverarbeitung eingesetzt. Auf 28 Seiten werden insgesamt 10 Produkte präsentiert. Alle Informationen sind übersichtlich mehr...

  • Vettel Blog zum Nürburgring München (ots) - Heute finden die ersten Trainingsfahrten für den Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring statt, und auch der amtierende Weltmeister Sebastian Vettel testet seinen Boliden auf der heimischen Rennstrecke. Bereits bei seiner Ankunft an der legendären Schleife betont der Formel 1 Weltmeister, dass es sich "wirklich toll anfühlt, wieder am Nürburgring zu sein, wo sich berufliches und familiäres so richtig schön vereinen lässt. Nirgendwo auf der Welt ist es so schön wie zuhause." Die Strecke vereint viele schöne mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht