(Registrieren)

Ernte 2011: Viel Spargel, aber wenig Erdbeeren

Geschrieben am 22-07-2011

Wiesbaden (ots) - Die Spargelernte 2011 hat nach Schätzungen des
Statistischen Bundesamtes mit bundesweit durchschnittlich 55
Dezitonnen je Hektar (1 Dezitonne = 100 Kilogramm) ein sehr gutes
Ergebnis erbracht. Der Ernteertrag von Spargel liegt damit um 11%
über dem Durchschnitt der letzten sechs Jahre und noch über dem
bisher höchsten Ernteertrag von 54 Dezitonnen je Hektar im Jahr 2009.
Zurückzuführen ist dies vor allem auf die warme und trockene
Witterung im Frühjahr.

Auf die Erdbeerernte haben sich dagegen regionale Spätfröste zur
Blütezeit im Mai und die lange Trockenperiode im Frühjahr insgesamt
negativ ausgewirkt. Mit einem Ernteertrag von bundesweit
durchschnittlich rund 108 Dezitonnen je Hektar zeigen die ersten
Schätzungen, die auf den Angaben der Ernte- und
Betriebsberichterstatter von Ende Juni 2011 beruhen, eine
durchschnittliche Abnahme des Hektarertrages von etwa 6% gegenüber
dem sechsjährigen Mittel von 2005 bis 2010. Einen geringeren
Hektarertrag gab es zuletzt im Jahr 2004.

Aktuelle Angaben über die Anbauflächen 2011 werden voraussichtlich
Anfang Oktober vorliegen. Im vergangenen Jahr (2010) wurde Spargel in
Deutschland auf einer Fläche von 22 900 Hektar angebaut, wovon 18 800
Hektar abgeerntet wurden. Dies entspricht gut einem Fünftel der
gesamten Gemüseanbaufläche in Deutschland. Erdbeeren wurden auf 13
400 Hektar geerntet.

Die bedeutendsten Spargelanbauländer sind Niedersachsen,
Nordrhein-Westfalen und Brandenburg, die 2010 zusammen über mehr als
die Hälfte der ertragsfähigen Spargelanbauflächen verfügten.
Besonders hohe Ernteerträge wurden im Jahr 2011 mit über 60
Dezitonnen je Hektar in Thüringen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und
Hessen ermittelt. Auch beim Erdbeeranbau waren Niedersachsen und
Nordrhein-Westfalen neben Baden-Württemberg und Bayern mit gemeinsam
74% der Anbaufläche im Jahr 2010 die bedeutendsten Länder. Die
höchsten voraussichtlichen Ernteerträge bei Erdbeeren wurden im Jahr
2011 mit über 120 Dezitonnen je Hektar in Mecklenburg-Vorpommern und
Niedersachsen geschätzt.

Ausführliche Ergebnisse stehen unter www.destatis.de im Bereich
Publikationen, Fachveröffentlichungen als Fachserie 3, Reihe 3.2.1
"Wachstum und Ernte - Gemüse" zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Weitere Auskünfte gibt:

Zweigstelle Bonn, Bettina Hilf, Telefon: (0611) 75-8635,
www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

343833

weitere Artikel:
  • Fachkräftesicherung durch gezielte Mitarbeiterbindung / Die gfi qualifiziert über das Projekt "AnKeR" 50 Mitarbeiter mit Führungsaufgaben zu Multiplikatoren München (ots) - Der demografische Wandel stellt die Sozialwirtschaft vor große Herausforderungen. Während die Nachfrage nach personengebundenen Dienstleistungen sprunghaft ansteigt, sinkt das Arbeitskräfteangebot kontinuierlich. Die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH stellt sich aktiv dem bereits heute spürbaren Fachkräftemangel und setzt auf eine nachhaltige Mitarbeiterbindung. Im Rahmen des ESF-Programms "rückenwind" führt sie das Projekt "AnKeR - Ansatz zur Kompetenzentwicklung und Ressourcenbindung" mehr...

  • 10 Jahre Fall des Rabattgesetzes - Heute finden Kunden günstige Preise im Internet Bonn (ots) - Am Montag, den 25.7.2011, jährt sich die Abschaffung des Rabattgesetzes zum zehnten Mal. Zuvor waren Preisnachlässe für Waren des täglichen Gebrauchs gegenüber Endverbrauchern teilweise untersagt, inzwischen können Käufer und Händler feilschen. Preise vergleichen und billiger kaufen können Kunden jedoch am besten mit Hilfe des Internets. "Der Preisnachlass für Barzahlung darf drei vom Hundert des Preises der Ware oder Leistung nicht überschreiten" - so der Wortlaut des Rabattgesetzes, das am 1. Januar 1934 in Kraft mehr...

  • Neuer Produktkatalog erschienen / Destillationsanlagen für Lösemittelrecycling Babenhausen (ots) - OFRU Recycling aus Babenhausen/Hessen veröffentlicht seinen neuen Produktkatalog "Destillationsanlagen für Lösemittelrecycling". OFRU Recycling ist seit über 30 Jahren Technologieführer im Bereich Recyclinganlagen für verschmutzte brennbare Lösemittel und weltweit tätig. Die Destillationsanlagen für Recycling von Lösemitteln werden in der allgemeinen Industrie, Druckindustrie, Chemie, Metall und Farbverarbeitung eingesetzt. Auf 28 Seiten werden insgesamt 10 Produkte präsentiert. Alle Informationen sind übersichtlich mehr...

  • Vettel Blog zum Nürburgring München (ots) - Heute finden die ersten Trainingsfahrten für den Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring statt, und auch der amtierende Weltmeister Sebastian Vettel testet seinen Boliden auf der heimischen Rennstrecke. Bereits bei seiner Ankunft an der legendären Schleife betont der Formel 1 Weltmeister, dass es sich "wirklich toll anfühlt, wieder am Nürburgring zu sein, wo sich berufliches und familiäres so richtig schön vereinen lässt. Nirgendwo auf der Welt ist es so schön wie zuhause." Die Strecke vereint viele schöne mehr...

  • Bestätigung für Kompetenz im Infrastrukturbereich: Großauftrag für die PORR im deutschen Hochgeschwindigkeitseisenbahnnetz Wien (ots) - Die PORR AG erhält einen wichtigen Auftrag beim Neubau der deutschen Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2), Abschnitt Erfurt - Gröbers. Es handelt sich dabei um ein 90 km zweigleisig geführtes Teilstück mit zahlreichen Tunnel- und Brückenbauten, bei dem die PORR das von ihr gemeinsam mit der ÖBB entwickelte System "Feste Fahrbahn" einsetzen wird. Auftraggeber ist die DB Netz AG, als Tochter der Deutschen Bahn AG, das Auftragsvolumen beträgt ca. EUR 200 Mio. Das Projekt umfasst neben der Schienenstrecke mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht