| | | Geschrieben am 21-07-2011 CCID Version 13: CELAS, GEMA, SACEM, SACEM/DEAL, PRS for Music, PAECOL und ARMONIA unterzeichnen Memorandum / Gemeinsame Pressemitteilung
 | 
 
 München (ots) - Die europäischen Verwertungsgesellschaften GEMA,
 SACEM (mit ARMONIA) und PRS for Music sowie die Agenturen CELAS,
 PAECOL und DEAL haben ein neues Format zur Standardisierung von
 Rechnungsbegleitdateien (CCID) entwickelt. Der CCID (Claim
 Confirmation & Invoice Details) Standard in der Version 13 bietet
 eine verbesserte Kommunikation zwischen Lizenzgebern und
 Lizenznehmern.
 
 Die zentrale Neuerung gegenüber dem Vorgängerformat besteht in
 einem standardisierten Dispute-Reporting und einer erhöhten
 Transparenz von einzelnen Rechnungen. Zudem können abweichende
 Währungen für Nutzung und Rechnung abgebildet werden. Für das
 operative Lizenzierungsgeschäft bedeutet dies neben einer
 verbesserten Datenqualität auch eine Effizienz- und
 Qualitätssteigerung sowie eine Reduzierung der Transaktions- und
 Kommunikationskosten.
 
 In einem "Memorandum of Understanding" (MoU) haben sich die an der
 Entwicklung beteiligten Verwertungsgesellschaften und Agenturen auf
 die Nutzung des neuen CCID Version 13 verständigt.
 
 Alexander Wolf und Nick Williamson, die Managing Directors der
 CELAS, sind von dem neuen Format überzeugt: "Mit dem CCID Version 13
 sind wir in der Lage, den Lizenzierungsprozess zu vereinfachen und
 effizienter zu gestalten. Das neue Format kann ab sofort eingesetzt
 werden."
 
 Auch Michel Allain, stellvertretender Direktor von SACEM, ist der
 klaren Überzeugung: "Nach dem DDEX-MoU wird dieses neue MoU einen
 erheblichen Beitrag zur Harmonisierung und Standardisierung des
 Daten-Austausches zwischen DSPs und den Gesellschaften leisten. Die
 Partner von ARMONIA implementieren diese neueste CCID Version
 bereits."
 
 Über CELAS ( www.celas.eu )
 
 Die CELAS GmbH ist ein Joint Venture der GEMA und ihrer englischen
 Schwestergesellschaft PRS for Music, das die europaweite Lizenzierung
 des anglo-amerikanischen mechanischen Repertoires von EMI Music
 Publishing im Bereich Online und Mobile Dienste umsetzt. Die Gründung
 von CELAS beruht auf der Online-Empfehlung der Europäischen
 Kommission vom 18. Oktober 2005.
 
 Über die GEMA ( www.gema.de )
 
 Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von mehr als
 64.000 Mitgliedern (Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie
 von über zwei Millionen Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist
 weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.
 
 Über PRS for Music ( www.prsformusic.com )
 
 PRS for Music ist die führende Verwertungsgesellschaft in
 Großbritannien. Sie vertritt 80.000 Textdichter, Komponisten und
 Musikverleger. Als Non Profit-Gesellschaft stellt sie sicher, dass
 Urheber für die Nutzung ihrer Musik eine angemessene Vergütung
 erhalten - unabhängig davon, wann und wo die Nutzung stattfindet.
 
 Über SACEM ( www.sacem.fr )
 
 Die SACEM wurde vor über 150 Jahren gegründet und ist damit die
 älteste Gesellschaft der Welt, die Musikrechteinhaber vertritt. Sie
 ist eine Non Profit-Organisation für Textdichter, Komponisten und
 Musikverleger. Ihre vorrangige Aufgabe ist es, Lizenzgebühren
 einzunehmen und an die Rechteinhaber zu verteilen. Sie hat sich als
 internationaler Partner und treibende Kraft in Sachen
 Rechtewahrnehmung etabliert. Weltweit gehören der SACEM heute über
 137.000 Mitglieder an. Sie verwaltet 40 Mio. Werke.
 
 Über PAECOL
 
 Die PAECOL GmbH ist ein Tochterunternehmen der GEMA, das seit 2008
 die europaweite Lizenzierung der mechanischen Rechte des
 anglo-amerikanischen Repertoires von Sony/ATV Music Publishing im
 Bereich Online und Mobile Dienste umsetzt. Die Gründung von PAECOL
 beruht auf der Online-Empfehlung der Europäischen Kommission vom 18.
 Oktober 2005.
 
 Über ARMONIA ( www.armoniaonline.eu )
 
 ARMONIA repräsentiert derzeit die Repertoires von SACEM, SGAE und
 SIAE in Europa und Lateinamerika sowie die anglo-amerikanischen Werke
 von Universal Music Publishing und Latin Works von SONY/ATV und Peer
 Music. ARMONIA gewährt Zugang zu mehr als 5,5 Millionen Werken.
 
 Über DEAL
 
 SACEM und Universal Music Publishing International Ltd ("UMPI")
 haben das Memorandum DEAL unterzeichnet, in dem sie sich auf die
 gemeinschaftliche Lizenzierung und Verwaltung des
 anglo-amerikanischen Universal Repertoires für die multiterritoriale
 Verwertung im Bereich Online und Mobile Dienste verständigt haben.
 
 
 
 Pressekontakte:
 CELAS/GEMA/PAECOL: Katharina Reindlmeier
 E-Mail: kreindlmeier@gema.de
 Tel.: +49 (0) 89 - 48 003 449
 
 SACEM/ARMONIA/DEAL: Simon De Luca
 E-mail: simon.de.luca@sacem.fr
 Tel.: +33 (0) 1 47 15 45 93
 
 PRS for Music: Barney Hooper
 E-Mail: barney.hooper@prsformusic.com
 Tel: +44 (0) 2073064548
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 343739
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rewe will sich von Italien-Geschäft trennen Frankfurt/Main (ots) - Die Rewe Group bereitet im Vollsortiment  
den Ausstieg aus dem Italien-Geschäft vor: Die Kölner wollen die  
defizitäre Billa Italia verkaufen und verhandeln darüber mit  
Bündnis-Partner Conad. Die Händlergenossenschaft ist an dem Großteil  
des Billa Italia-Vertriebsnetzes interessiert. Dies berichtet die  
Lebensmittel Zeitung (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) in  
ihrer morgigen Ausgabe vom 22. Juli 2011. 
 
   Rewe will dem Vernehmen nach nur noch an Einzelstandorten in den  
nördlichen Regionen Lombardei und mehr...
 
Neues Deutschland: "Schuldengipfel": Mieses Wetter Berlin (ots) - »Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur  
schlechte Kleidung«, lautet ein Motto gut ausgerüsteter Wanderer und  
Gipfelstürmer. Für den gestrigen Euro-Schuldengipfel ließe sich dies  
passend umformulieren in: »Es gibt keine Staatsbankrotte, es gibt nur 
schlechtes politisches Schuldenmanagement.« Und letzteres zelebrieren 
die EU-Staaten im Bündnis mit dem IWF seit nunmehr 16 Monaten. Statt  
die unselige Spekulation mit Staatsanleihen vermeintlicher  
Krisenländer zu beenden, orientiert man sich am Umgang des IWF mit  
Lateinamerikas mehr...
 
WAZ: Die Lehren der Krise. Kommentar von Sabine Brendel Essen (ots) - Jeder, der Kanzlerin Angela Merkel und ihre  
europäischen Amtskollegen seit einigen Monaten beobachtet, kann kaum  
glauben, dass die Lage im Euro-Währungsraum ernst ist. Die Staaten  
hangeln sich zwar von Krisengipfel zu Krisengipfel. Fatalerweise  
scheinen sie aber anzunehmen, dass ein bisschen Krisenbekämpfung  
ausreicht. Notkredite für Griechenland, Unterstützung für Irland,  
Hilfe für Portugal - und ein paar mahnende Worte in Richtung Italien  
und Spanien, stärker zu sparen. Zwischendurch: Beharren auf  
nationalen Positionen. mehr...
 
Chiquita gibt Finanzergebnisse des zweiten Quartals 2011 am 3. August 2011 bekannt Cincinnati (ots/PRNewswire) - 
 
   Chiquita Brands International, Inc.  wird die Finanzergebnisse 
des zweiten Quartals 2011 am 3. August 2011 nach Marktschluss bekannt 
geben und noch am selben Tag um 16:30 Uhr (US-Ostküstenzeit) eine 
Telefonkonferenz veranstalten. Um den Audio-Webcast zur Konferenz 
mitzuverfolgen, benutzen Sie bitte den Link auf der Homepage von 
Chiquita (http://www.chiquitabrands.com) bzw. vom 
StreetEvents-Netzwerk (http://www.streetevents.com). Telefonischen 
Zugang erhalten Sie unter den Rufnummern +1-877-795-3646 oder mehr...
 
Berliner Zeitung: Pressestimme
Die Berliner Zeitung zur Einigung beim EU-Gipfel Berlin (ots) - Es geht doch. Wider Erwarten klar und europäisch  
fällt die Botschaft des Krisengipfels zur Rettung des Euro aus. Der  
Rettungsfonds EFSF erhält deutlich mehr Aufgaben und Flexibilität.   
Damit haben Angela Merkel und Nicolas Sarkozy  dem Europäischen  
Währungsfonds auf die Welt geholfen - eine Einrichtung, die den  
Konstruktionsfehler der Währungsunion, eine gemeinsame Währung ohne  
politische Union,  korrigiert. Das ist die Sensation des Treffens,  
das ansonsten die Verschuldung Griechenlands  erträglicher  
gestaltete. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |