Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt Oder) zur Zwischenbilanz im Kleistjahr:
Geschrieben am 15-07-2011 |   
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Gewiss, Kleistfesttage gibt es in Frankfurt 
schon lange und auch in diesem Neubau. Aber wer sich an die im  
letzten Jahr erinnert, dem fällt dafür, wie von Seiten der Stadt auf  
jene Veranstaltungsreihe aufmerksam gemacht wurde, nur ein Wort ein:  
dilettantisch. Dass war peinlich, ist aber nun vorbei. Nun ist Kleist 
in Frankfurt sehr präsent, in Berlin und der Region dazwischen. Diese 
Projekte zeigen, wie Ausstellungsmacher, Theater- und Museumsleute  
Kleist interpretieren. Über all dem aber steht die Frage, warum er  
uns nicht nur in diesen Monaten und nicht nur in Erinnerung an seinen 
inszenierten Freitod etwas bedeuten soll. Damit sich dauerhaft etwas  
an der Wahrnehmung Kleists in Frankfurt ändert, genügt ein Kleistjahr 
nicht. Dafür braucht es Visionen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  342867
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: MZ zu Fußball-WM Halle (ots) - Die Verantwortlichen schlagen sich trotz der  
Begleitgeräusche zu Recht auf die Schulter. Sie haben die beste  
Frauen-WM aller Zeiten ausgerichtet und der Rand-Sportart einen  
enormen Popularitätsschub verschafft. Zweifellos hat das Team um  
Organisationschefin Steffi Jones einzigartig reibungsfreie Arbeit  
geleistet - so wie ihre männlichen Kollegen um Franz Beckenbauer beim 
begeisternden Männer-Turnier 2006. Diese WM 2011 ging perfekt über  
die Bühne - Beifall. Bleibt die Frage nach dem was bleibt. Wer  
Nachhaltigkeit erwartet, mehr...
 
  
- FZ: "Alter Hase im Dampf-TV" / Kommentar der "Fuldaer Zeitung" (Samstag, 17. Juli 2011) zum Wechsel von Thomas Gottschalk zur ARD Fulda (ots) - Ein 61-Jähriger soll die ARD für ein jüngeres  
Publikum attraktiv machen? Das klingt bizarr - ginge es nicht um  
Thomas Gottschalk, den letzten TV-Dino der Samstagabend-Unterhaltung, 
der es mit "Wetten, dass ...?" jahrelang geschafft hat, die  
Generationen wenigstens mal für ein paar Stunden vor der Flimmerkiste 
zu vereinen. Der blonde Mode-Clown konnte jedenfalls mit seiner  
Live-Routine und Schlagfertigkeit den Zuschauer - wenigstens für ein  
paar Momente - vergessen lassen, dass er in Wahrheit einer  
gebührenfinanzierten mehr...
 
  
- Rheinische Post: Künstliche Krise Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Frank Herrmann: 
 
   Die USA sind nicht Griechenland. Ihre Wirtschaft liegt nicht am  
Boden, sie werden nicht gelähmt durch eine wahrhaft byzantinische  
Bürokratie. Ihre Universitäten zählen zu den besten, ihre Unternehmen 
sind konkurrenzfähig. Die Krise, die nun sogar Amerikas  
Kreditwürdigkeit bedroht, ist eine künstliche, eine rein politische.  
Schuld sind die festgefahrenen Fronten in Washington, wo sich  
Demokraten und Republikaner einfach nicht auf den kleinsten  
gemeinsamen Nenner einigen können. mehr...
 
  
- Rheinische Post: Fahrlässiges OLG Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Reinhold Michels: 
 
   Der Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm, der einem auf  
Kinder fixierten Sexualtäter die Freiheit bescherte, ist in Teilen  
haarsträubend. Man kann ihn menschenrechts-verletzend nennen: zum  
Schaden einer missbrauchten Siebenjährigen und zum Nutzen eines  
Triebgestörten. Das OLG hat in Kenntnis untauglicher psychiatrischer  
Gutachten zur Gefährlichkeit eines Sicherungsverwahrten nicht etwa  
neue Expertisen verlangt. Das allein war grob fahrlässig. Geradezu  
zynisch liest mehr...
 
  
- Rheinische Post: Stresstest mit wenig Wert Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Antje Höning: 
 
   Auf den ersten Blick heißt es aufatmen. Alle deutschen Banken, die 
von der europäischen Finanzaufsicht einem Stresstest unterzogen  
wurden, haben bestanden. Sie haben einen ausreichend großen  
Kapital-Puffer, um einen kräftigen Wirtschaftseinbruch überstehen zu  
können. Doch ist das Banken-System wirklich robust, wie die  
Bundesbank lobte? Nein. Die hessische Landesbank Helaba etwa hat den  
Test eigentlich nicht bestanden und wäre an den Pranger gestellt  
worden, hätte sie sich nicht mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |