(Registrieren)

Energieversorgung von morgen - Simmerath ist dabei / Die Energiewende ist eine Generationenaufgabe

Geschrieben am 08-07-2011

Simmerath/Aachen (ots) - "Der Umbau der Energieversorgung beginnt
vor Ort", so Simmeraths Bürgermeister Karl-Heinz Hermanns. Herr
Hermanns und der Rat wollen die Gemeinde im Süden der Städteregion
Aachen zur Modellkommune der Energiewende machen. Zwei geplante
Großinvestitionen in CO2-freie Stromversorgung sollen dies möglich
machen. "Mit diesen beiden Projekten würde von Simmerath ausgehend
ein beachtlicher Beitrag zur Energiewende in der Region erfolgen",
erläutert der Bürgermeister.

In seiner Sitzung vom 7. Juli 2011 hat der Gemeinderat die
Initiativen zur Prüfung der Realisierbarkeit dieser Großprojekte in
der Gemeinde Simmerath begrüßt.

Über 85 Millionen Euro können in einen Windpark mit ca. 17
Windrädern im Wald bei Lammersdorf investiert werden. "Der neue
NRW-Windenergieerlass gibt uns die Möglichkeit, hier innovative Wege
zu beschreiten", so Bürgermeister Hermanns. Mit der STAWAG Solar
GmbH, einer Tochter des Projektentwicklers juwi aus Wörrstadt, der
Aachener STAWAG und der enwor - energie und wasser vor Ort aus
Herzogenrath, sowie dem langjährigen Partner ENERCON Windpark
Strauch-Michelshof seien bereits erste Gespräche über die
Realisierung des Windparks geführt worden.

Eine Investition von ca. 700 Millionen Euro prüft das Aachener
Stadtwerkenetzwerk Trianel in Simmerath. Trianel will untersuchen, ob
sich die Fläche des Windparks nördlich der L 246 als
Oberbeckenstandort für ein Wasserspeicherkraftwerk eignet. Als
Unterbecken des Kraftwerks soll dann die Rurtalsperre dienen.

Wasserspeicherkraftwerke pumpen bei geringem Stromverbrauch und
hoher Stromeinspeisung durch Wind oder Sonne, Wasser von einem
Unterbecken in ein höher gelegenes Oberbecken. Bei hoher
Stromnachfrage wird das Wasser über ein unterirdisches Stollensystem
in eine Turbine geleitet und erzeugt dabei Strom.

Die Trianel-Planungen finden in engster Abstimmung mit dem WVER
(Wasserverband Eifel-Rur) statt. Nach ersten Überlegungen könnte
nördlich der Landstraße ein Oberbeckensee mit über 7 Millionen
Kubikmetern Wasser errichtet werden. Zum Vergleich: Die Rurtalsperre
hat bei einer Vollstau-Fläche von rund 780 Hektar Stauraum für 202
Millionen Kubikmeter Wasser. Über einen rund drei Kilometer langen
Stollen könnten Oberbecken und Talsperre verbunden werden.

Der Vorstand des WVER, Professor Dr. Ing. Wolfgang Firk, sieht in
den bisherigen Planungen eine große Chance für die Region:
"Speicherkraftwerke sind neben Wind und Sonne die dritte Säule der
CO2-freien Energieversorgung." Der Standort eigne sich nach ersten
Prüfungen ideal für ein Wasserspeicherkraftwerk.

Auch nach Auffassung der nordrhein-westfälischen Landesregierung
ist für die Energiewende und die Integration der Erneuerbaren
Energien eine Neuausrichtung der Stromversorgung und des Stromnetzes
einschließlich des Zubaus geeigneter Speichermöglichkeiten
erforderlich. Abteilungsleiter Michael Geßner vom NRW-Ministerium für
Wirtschaft , Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr, der Minister Harry
K. Voigtsberger vertrat, begrüßte die Bestrebungen der Gemeinde
Simmerath und der beteiligten Unternehmen als einen wichtigen Beitrag
zur Energiewende. Der klimafreundliche Ausgleich der fluktuierenden
Stromeinspeisung der Erneuerbaren Energien erfordert den massiven
Ausbau von Stromspeichern. Derzeit stellen Pumpspeicherkraftwerke die
effizienteste Anlagenart für die Bereitstellung von kurzfristig
verfügbarer Regelenergie dar. Dabei sind die Anforderungen von Natur-
und Umweltschutz natürlich weiterhin zu beachten.

"Die Energiewende ist eine Generationenaufgabe", erläutert für die
Region der Städtregionsrat Helmut Etschenberg, "und jetzt ist der
Zeitpunkt, Generationenaufgaben anzugehen."



Kontakt:
Gemeinde Simmerath
Jürgen Förster
T +49 2473 / 607-145
F +49 2473 / 59999-145
M +49 (0)170 / 4003686
E-Mail: juergen.foerster@gemeinde.simmerath.de

Trianel GmbH
Elmar Thyen
Leiter Unternehmenskommunikation
T +49 241/413 20-413
F +49 241/413 20-303
M +49 (0)151 12641787
E-Mail: e.thyen@trianel.com

STAWAG
Eva Wußing
Leiterin Unternehmenskommunikation
T +49 241/181-4131
F +49 241/181-4140
M +49 (0)0151 12645552
E-Mail: eva.wussing@stawag.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

341644

weitere Artikel:
  • EMI: Konjunktur verliert im Juni an Dynamik Frankfurt am Main (ots) - Das Wachstum der deutschen Wirtschaft hat sich im Juni weiter verlangsamt. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) gab nochmals von 57,7 im Mai auf aktuell 54,6 nach. Obwohl der wichtige Konjunktur-Frühindikator auf ein 17-Monats-Tief abrutschte, lag er aber immer noch komfortabel über dem Langzeitdurchschnitt von 52,3. Damit hält sich der EMI nun schon seit fast zwei Jahren über der Marke von 50 Punkten. Ab dieser Schwelle wird Wachstum signalisiert. Die Industrieproduktion schwächte mehr...

  • Meilenstein in der Geschichte der Stromerzeugung - Erstes Wellenkraftwerk der Welt kommerziell angeschlossen (mit Bild) Mutriku, Spanien (ots) - Die an der baskischen Küste zwischen San Sebastian und Bilbao gelegene Hafenstadt Mutriku erlebte heute ein für die Stromerzeugung historisches Ereignis. Der Energieversorger Ente Vasco de la Energía (EVE) feierte die offizielle Inbetriebnahme des Wellenkraftwerks Mutriku - weltweit das erste in kommerziellem Betrieb befindliche. Der deutsche Technologieausrüster Voith Hydro hat für diese Anlage die Ausrüstung für die 16 Wellsturbinen-Einheiten geliefert, die eine Gesamtleistung von 300 Kilowatt haben mehr...

  • VCI-Präsident zur Abstimmung im Bundesrat über das Energiepaket: Die Energiewende braucht eine wettbewerbsfähige Chemie Frankfurt/Main (ots) - Der Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Dr. Klaus Engel, hat das Gesetzespaket zur Energiewende, das heute im Bundesrat erörtert wird, als weltweit einmaliges Projekt bezeichnet, das nur im Einklang zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gelingen könne. Engel sagte: "Die Energiewende ist eine enorme Herausforderung mit einer ganzen Reihe noch offener Fragen. Dabei geht es für viele Menschen nicht nur um eine kernkraftfreie Zukunft, sondern auch um den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit mehr...

  • SAN-Anbieter versäumt es abermals, Fragmentierungsprobleme zu erwähnen- Ist Speicherplatz wirklich so billig? London (ots/PRNewswire) - Logicx, ein rapide wachsendes holländisches Bergungsunternehmen mit über 300 Mitarbeitern, hat sich sehr positiv über die Vorteile der Installation von Diskeeper(R) auf den Unternehmensservern (grösstenteils HP Proliant 380 und 360 Server) sowie auf einem 4TB HP EVA 4000 SAN geäussert. Peter Landman, ICT-Manager bei Logicx, war bereits mit den Vorteilen vertraut, die Diskeeper für die unternehmenseigene IT-Anlage mit sich bringt. Er kennt und nutzt Diskeeper bereits seit den 1980er-Jahren. "Als langjähriger mehr...

  • Virtual Forge ist "Cool Vendor 2011" im SAP Ecosystem (mit Bild) Heidelberg (ots) - Die Virtual Forge GmbH aus Heidelberg ist "Cool Vendor 2011" für SAP EcoSystem. Dieser Titel wird alljährlich von Gartner verliehen, dem weltweit führenden Analysten im IT Bereich. Als "Cool Vendor" bezeichnet das US-Beratungshaus Unternehmen, deren Produkte oder Dienstleistungen es als innovativ, eindrucksvoll und richtungweisend einstuft. "Das Thema SAP Sicherheit war schon immer wichtig." kommentiert Dr. Markus Schumacher, CEO der Virtual Forge. "Durch die Auszeichnung als Cool Vendor sehen wir uns darin mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht